Seite 3 von 4
					
				Re: Meine ersten Pios unsteril
				Verfasst: Montag, 17. April 2017 20:43
				von Wurstpelle
				Kochendes Wasser auch nicht unbedingt lau warm...
Ich nehme eine 10l Ziptüten fülle es mit den abgewogenen 650g Strohpellets 150g Buchenspäne vermische das schon leicht in der Tüte 
dann nehme ich 0.9l Wasser Messbecher und gebe da schon den Gips und kalk dazu und rühre bis es sich schon fast von selbst aufllöst hat und fülle es dann über die Strohpellets und Buchenspäne drüber... und den fehlenden liter koche ich und wieder rein in die Tüte dann Luft raus aus der Tüte und Zip zu machen das wird dann schon von selbst ein schöner block wenn die Pellets aufquellen. das lasse ich dann 2- 3 wochen liegen damit es fementieren  kann... 
das is eine methode  vom Pilzfreund  ,,Reblaus,,  da hab ich das her steht hier irgend wo unter 3 geruchsarme methoden für strohpellets aber ich find es schon lange nicht mehr  
  
Autoklaviert wird bei mir nicht bekomme auch gar kein ganzes  Klavier in mein Auto is zwar ein Kombi aber passt gerade so ein Keyboard, Gitarre oder Schlagzeug rein  

  sorry aber der spruch musste komm  
 
mfg Benny  

 
			 
			
					
				Re: Meine ersten Pios unsteril
				Verfasst: Montag, 17. April 2017 20:46
				von Wurstpelle
				hab da aber auch mal ne frage kann nich einer zeigen wie man den Pio auf eine Petrie bringt??? 
das soll ja ganz schön fummel arbeit sein 
grüsse
			 
			
					
				Re: Meine ersten Pios unsteril
				Verfasst: Montag, 17. April 2017 21:23
				von _Hatti_
				Hi ihr, na schön das es bei dir auch gelingt 

 es muss nicht immer sterilisiert werden um Erfolge zu erzielen. Hängt aber wie Maria sagt vom ausgangsmaterial ab. Bin auch bei mir mal mal gespannt was sich in meinen 6 tagen urlaub getan hat. Den Pioppino werde ich demnächst auf die Petri bringen, dauert aber noch ein Moment. Versuche dann aber wieder schrittweise Fotos zu machen. Arbeite dabei aber unter meiner Dunstabzugshaube. Euch nen schönen Wochenstart
 
			 
			
					
				Re: Meine ersten Pios unsteril
				Verfasst: Montag, 17. April 2017 21:53
				von _Hatti_
				Maria, wenn du von Block 318 sprichst sind es so viele wie du am laufen hast oder der 318ste?
			 
			
					
				Re: Meine ersten Pios unsteril
				Verfasst: Dienstag, 18. April 2017 09:38
				von mariapilz
				Wurstpelle hat geschrieben:dann nehme ich 0.9l Wasser Messbecher und gebe da schon den Gips und kalk dazu 
Wow mit kalk...fermentieren...wundert mich dass es funktioniert. Gut zu wissen.
Wurstpelle hat geschrieben:hab da aber auch mal ne frage kann nich einer zeigen wie man den Pio auf eine Petrie bringt???
Für eine Petri brauchst du eh nur ein winziges Stück. Das ist trotzdem Fummelei aber machbar. Ich habe dieses bastelmesser (eigentlich für wachs basteilei) verwendet im ddkt sterilisiert und eine zweite klinge zum rüberheben ins roggenglas.
_Hatti_ hat geschrieben:Maria, wenn du von Block 318 sprichst sind es so viele wie du am laufen hast oder der 318ste?
der 318ste. Jeder noch so kleine versuch hat seine Nummer. Davon sind aber so....100 Stück? ?? Baumstämme.
 
			 
			
					
				Re: Meine ersten Pios unsteril
				Verfasst: Mittwoch, 19. April 2017 11:18
				von _Hatti_
				Wurstpelle, 10l Ziptüten 
ist das nicht zu viel Materialverschwendung, die Dinger sind doch bestimmt nicht grad günstig oder? Ich nehme 6L Gefrierbeutel der günstigsten Sorte, 30St für 99cent. Aber ich mache ja die Pellets auch komplett mit Kochendem Wasser im Eimer und füll dann um. Die ZipBeutel sind mit Sicherheit dicker und halten den Liter kochendes Wasser eher aus.
Maria, 
Baumstämme hab ich auch im Keller, mein Shitakestamm vom Herbst wächst schon gut durch, bin ich auch mal gespannt was draus wird 

 und nen paar dünnere Äste hab ich auch als Versuch zu liegen um einfach mal zu schauen.
Dein Messer hab ich auch ist sehr gut, alternativ sind aber auch Skalpelle vorhanden falls ich das normale mal nich finde 

 
			 
			
					
				Re: Meine ersten Pios unsteril
				Verfasst: Sonntag, 09. Juli 2017 18:00
				von mariapilz
				Diese dunkle marmorierung nehme ich mal als Zeichen dafür, dass die pio Säcke bereit zum fruchten sind. Über Nacht lass ich sie noch draußen liegen, morgen schlitze ich sie auf und ab in den Fruchtungsraum. hoffe es ist nicht zu warm.... kälter wirds derweil nicht mehr. ..
			 
			
					
				Re: Meine ersten Pios unsteril
				Verfasst: Montag, 24. Juli 2017 21:00
				von mariapilz
				
 
jetzt klone ich noch was das Zeug hält....Und der Rest. ..Ab in die Pfanne.  Mir läuft schon der seiber aus dem Mund!
 
			 
			
					
				Re: Meine ersten Pios unsteril
				Verfasst: Montag, 24. Juli 2017 23:10
				von _Hatti_
				Lecker Glückwunsch,
			 
			
					
				Re: Meine ersten Pios unsteril
				Verfasst: Dienstag, 25. Juli 2017 11:59
				von Wurstpelle
				
  schöne Pios hast du da gezüchtet 
     hat es endlich geklappt 
lass es dir schmecken 
mfg Benny  

 
			 
			
					
				Re: Meine ersten Pios unsteril
				Verfasst: Dienstag, 25. Juli 2017 15:46
				von Wurstpelle
				hier mal einer von meinen 4 Säcken vom Piopiochen  
 
ich finde die Säcke sehen ganz gut aus oder??? das muss doch was werden???
650g Holzpellets ( Kleintiereinstreu von Kaufland )
350g Buchenspäne 2- 4mm
25g Gips + 10g Kalk
1,9L Wasser
grüsse  

 
			 
			
					
				Re: Meine ersten Pios unsteril
				Verfasst: Dienstag, 25. Juli 2017 18:45
				von _Hatti_
				Wurstpelle hat geschrieben:hier mal einer von meinen 4 Säcken vom Piopiochen  
 
650g Holzpellets ( Kleintiereinstreu von Kaufland )
350g Buchenspäne 2- 4mm
25g Gips + 10g Kalk
1,9L Wasser
 
Alles nur mit heißem Wasser aufgegossen? Dann sehen die auf jeden Fall gut aus 

 
			 
			
					
				Re: Meine ersten Pios unsteril
				Verfasst: Dienstag, 25. Juli 2017 21:08
				von mariapilz
				sehen echt super aus Wurstpelle! freu mich dann auf "fruchtkörper-fotos"
bei mir waren noch seeehr viele winzige primos zu sehen, die aber nicht weiter gewachsen sind. Vielleicht wachsen die jetzt noch, da ich die grossen geerntet habe... Die Wahrscheinlichkeit ist aber sehr klein.
Ich hatte den Sack aber auch ganz abgemacht,weil mir sonst das Wasser am Rand steht... Vielleicht hätte ich das nicht machen sollen, aber da mein sack die Form eines Polsters  hatte wüsste ich nicht wie ich das sonst hätte machen sollen....
			 
			
					
				Re: Meine ersten Pios unsteril
				Verfasst: Freitag, 28. Juli 2017 23:10
				von _Hatti_
				@Wurstpelle sag mal ob du die Subtrate nur mit heiß Wasser anrührst!? 
Ich hab das Problem das keiner meiner Pio-Versuche mit fermentiertem Stroh gelungen ist und wollte mal nach dem Urlaub was anderes Ausprobieren 

 
			 
			
					
				Re: Meine ersten Pios unsteril
				Verfasst: Mittwoch, 02. August 2017 02:17
				von Wurstpelle
				hallo _Hatti_ 
das ist nur ein reines Holzsubstrat also nix mit Strohpellets  
habe die Katzenstreupellets in einen sauberen Eimer gegeben 650g mit  1,9l heissen Wasser... abkühlen lassen und danach erst wieder 650g vom abgekühlten ( aufgekwollen ) Katzenstreu mit Buchenspäne 2-4 mm.... 350g gemicht plus++++ 25g gips++++ 10g kalk in einen zweiten sauberen Eimer und wieder gemischt 
dann in große Gläser gefüllt und 90min im DDKT  

  5mal also 5 Gläser zum glück hatte mein Frauchen 3. Schicht Nachtschicht   
 
dann die Gläser in 6l ZippTütten  mit viel Piobrut 
die Säcke sehen immer noch ganz  gut aus... aber wann/wenn sie fruchten sollten keine Ahnung????
hier noch das Katzenstreu+Buchenspäne 
mfg Benny  
