Lauscher hat geschrieben:Prächtig! Ich gratuliere, Du hast echt tolle Erfolge in kurzer Zeit erzielt.
Danke, Lauscher!
Katakuja hat geschrieben:Du kotzt mich an !!
Wie hast du das gemacht ? Wir haben doch fast gleich anfangen !
Ich war der erste der Dir geantwortet hat, so geht es nicht, he he.
Ging auch nicht, frische Häcksel zu benutzen..
Jetzt mal im ernst, alles hin oder her, aber welche Bedingungen hast
du für die Pilze ? Wo lagerst du Sie ? Extra Raum, Keller,
Bunker ??
Bei dir müssen perfekte Bedingungen herrschen. Wir wollen mehr darüber wissen.
Lg.
Kata.
Wie sagte Wilhelm Busch? Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.
Nein, im Ernst. Es ist schon sehr glücklich gelaufen bisher.
Meine Bedingungen sind eigentlich recht einfach und ist kein Geheimnis. Einen Bunker hab ich nicht, auch wenn ich gerne einen hätte und sogar wüsste, wo es vielleicht noch welche geben könnte in BW
Ich hab meine Pilze im Keller eines Hauses aus den 50er Jahren, ungeheizt. Im Winter jetzt so um die 70 % RF und ca. 12 °C. Da wächst es zwar etwas langsamer aber das ist mir grade recht, dann brauch ich nicht ständig danach schauen. Auch die Luftfeuchtigkeit kann man leichter im oberen Bereich halten bei niederen Temperaturen, da man weniger Wasser verdampfen muss. Hab ein Anzuchtschrank/Zelt/Gewächshaus aufgebaut. So ein Teil mit 3 Ebenen und Folie drüber.
Frischluft und Befeuchtung geschieht über einen alten Blumentopf. Den Boden herausgesägt und ein Gitter rein gemacht. Mit Blähton aus dem Baumarkt gefüllt. Das ganze in einen anderen, etwas größeren Blumentopf gestellt. In diesen Topf ein Regenrohr, dort einen PC-Lüfter drauf. Alles mit Heikleber verklebt, semiprofessionell, quick&dirty. Wenn ich das öfter mache, muss ich mir was dauerhafteres überlegen. Eine Zeitschaltuhr schaltete den Lüfter 15 min an mit einer Stunde Pause (oder 1:15, weiß nimmer genau). Ist so eingestellt, dass ich nur einmal pro Tag den Blähton neu wässern muss. Das Zelt lasse ich unten einen Spalt offen (beide Reisverschlüsse so 15 bis 20 cm hoch) ab und Zu lasse ich auch mal einen komplett offen, wenn ich den Eindruck habe, es sammelt sich zu viel CO2 oder es ist zu lange zu feucht.
Beleuchtung 9 oder 10 h pro Tag (am Stück) mit LED Lampe Eigenbau, eigentlich für meine Pflanzenanzucht (4x 280lm 5000K CRI80, 3x 660nm Rot 400mW).
So, Bilder:
Ach ja: Die Bedingungen sind noch lange nicht perfekt. Die Pilze sind noch viel zu langgezogen, die Lichtverteilung ist nicht gut. Die Pilze der Blöcke in den unteren Etagen bekommen lange Hälse. Zum Teil ist es auch zu feucht, an den Stielen ist immer alles flauschig, kräftig Mycelwachstum aber finde ich nicht so schlimm.
Hab vorhin wieder geerntet:
Nur für Maria, der Mais-Silage-Block

:
Leider nur 127 g aus 1250 g Gesamtsubtrat. Es schien auch, wie wenn ihm was fehlte. So komisch helle Hüte, etwas pergamentartig. Licht war ok.
Weidenhäcksel aus der Microwelle, auch nicht sooo berauschend, nur 110 g, dafür schön.
