Was tun gegen Schädlinge?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Hallo,
ich habe grad ein neues Schädlingsproblem.
Kennt jemand zufällig eine Sorte von Käfern, die ca. 8 bis 10mm gross sind, pechschwarz und mit rotem Kopf und "Schultern" ?
Im Moment treiben die es in meinem Aussenregal ganz dolle in meinen Austernpilzen, nicht nur dass seit ein paar Tagen unheimlich viele davon dort unterwegs sind, sondern min. dei Hälfte von denen ist quasi ständig am kopulieren, was mich nix gutes ahnen lässt.
Ich wäre auch an Ratschlägen interessiert, wie man gegen die kleinen Monster vorgehen könnte.
Übrigens habe ich die vereinzelt bereits früher schon mal hier und da gehabt, besonders an Austernpilztrauben, die nicht rechtzeitig abgeerntet wurden und dann irgendwann zu oll dafür waren. Aber wie gesagt nur vereinzelte Exemplare, aber im Moment ists ganz massiv, soviel auf einmal hab ich noch nie von denen gesehen.
Gruss, Oliver
ich habe grad ein neues Schädlingsproblem.
Kennt jemand zufällig eine Sorte von Käfern, die ca. 8 bis 10mm gross sind, pechschwarz und mit rotem Kopf und "Schultern" ?
Im Moment treiben die es in meinem Aussenregal ganz dolle in meinen Austernpilzen, nicht nur dass seit ein paar Tagen unheimlich viele davon dort unterwegs sind, sondern min. dei Hälfte von denen ist quasi ständig am kopulieren, was mich nix gutes ahnen lässt.
Ich wäre auch an Ratschlägen interessiert, wie man gegen die kleinen Monster vorgehen könnte.
Übrigens habe ich die vereinzelt bereits früher schon mal hier und da gehabt, besonders an Austernpilztrauben, die nicht rechtzeitig abgeerntet wurden und dann irgendwann zu oll dafür waren. Aber wie gesagt nur vereinzelte Exemplare, aber im Moment ists ganz massiv, soviel auf einmal hab ich noch nie von denen gesehen.
Gruss, Oliver
Hallo,
meinst Du sowas ?

Bei mir etwa 4 bis 6 mm gross und meist sind die in Rudeln am Substrat.
Hatte bisher sowas noch nie und dieses Jahr auch seit ein paar Tagen wie gesäht
An den Gelbtafeln bleiben die hängen. Manche lese ich ab wenn ich ernte und mache die gleich platt. Aber ich finde immer mal wieder neue !
Leider hatte ich noch keine Zeit danach zu suchen, aber es wäre gut zu wissen was das für welche sind. Ein Rätsel ist mir bislang wie die rein kommen konnten. Einer ok, aber so viele ??
Oder die haben sich wirklich schon vermehrt. Auf jeden Fall sind die Viehcher ständig dabei. 
Grüsse
Andreas
meinst Du sowas ?

Bei mir etwa 4 bis 6 mm gross und meist sind die in Rudeln am Substrat.
Hatte bisher sowas noch nie und dieses Jahr auch seit ein paar Tagen wie gesäht

An den Gelbtafeln bleiben die hängen. Manche lese ich ab wenn ich ernte und mache die gleich platt. Aber ich finde immer mal wieder neue !



Grüsse
Andreas
Hi Andreas,
Jau, genau diese sind es !!!
4 bis 6 mm könnte auch hinkommen, hab oben nur grob geschätzt.
Werde das mit den Gelbtafeln auch mal probieren und hab sie bislang auch abgelesen, aber im Moment sinds einfach zu viele. Die scheinen auch nicht gross was zu machen (ausser halt sich wie blöd zu vermehren), aber ich vermute mal, über kurz oder lang würden sich deren Larven im Substrat befinden... oder gar in den Pilzen
Ich hab bei mir draussen nur die Austernpilze stehen, daher würd mich mal interessieren, ob die bei Dir in allen andern Sorten auch zu finden sind.
Falls hier in Kürze keiner die Identität postet werde ich mal versuchen die zu bestimmen.
Gruss, Oliver
Jau, genau diese sind es !!!
4 bis 6 mm könnte auch hinkommen, hab oben nur grob geschätzt.
Werde das mit den Gelbtafeln auch mal probieren und hab sie bislang auch abgelesen, aber im Moment sinds einfach zu viele. Die scheinen auch nicht gross was zu machen (ausser halt sich wie blöd zu vermehren), aber ich vermute mal, über kurz oder lang würden sich deren Larven im Substrat befinden... oder gar in den Pilzen

Ich hab bei mir draussen nur die Austernpilze stehen, daher würd mich mal interessieren, ob die bei Dir in allen andern Sorten auch zu finden sind.
Falls hier in Kürze keiner die Identität postet werde ich mal versuchen die zu bestimmen.
Gruss, Oliver
Hi, ich nochmal.
Ich glaub ich hab ihn.
Nennt sich "Rotschwarzer Schwammkugelkäfer" bzw. "Agathidium nigripenne", und auf englisch "Round fungus beetle".
Wie der englische Name schon andeutet scheint es sich um einen Käfer zu handeln der von Myzel und Pilzfruchtkörpern lebt.
Nur was man gegen den unternehmen kann, dazu hab ich noch nix gefunden.
Übrigens, noch eine Anekdote am Rande:
Aus der gleichen Familie dieser "schleimpilzfressenden Käfer" wurden kürzlich ein paar neue Gattungen entdeckt und diese nach Bush, Cheney und Rumsfeld benannt ... und eine vierte nach Darth Vader
* Agathidium bushi
* Agathidium cheneyi
* Agathidium rumsfeldi
* Agathidium vaderi
Aber das hilft uns wohl bei der Bekämpfung auch nicht viel weiter ...ich hoffe dennoch, man wird die *nicht* ähnlich schwer wieder los, wie die genannten Politiker
Gruss, Oliver
Ich glaub ich hab ihn.
Nennt sich "Rotschwarzer Schwammkugelkäfer" bzw. "Agathidium nigripenne", und auf englisch "Round fungus beetle".
Wie der englische Name schon andeutet scheint es sich um einen Käfer zu handeln der von Myzel und Pilzfruchtkörpern lebt.
Nur was man gegen den unternehmen kann, dazu hab ich noch nix gefunden.
Übrigens, noch eine Anekdote am Rande:
Aus der gleichen Familie dieser "schleimpilzfressenden Käfer" wurden kürzlich ein paar neue Gattungen entdeckt und diese nach Bush, Cheney und Rumsfeld benannt ... und eine vierte nach Darth Vader

* Agathidium bushi
* Agathidium cheneyi
* Agathidium rumsfeldi
* Agathidium vaderi
Aber das hilft uns wohl bei der Bekämpfung auch nicht viel weiter ...ich hoffe dennoch, man wird die *nicht* ähnlich schwer wieder los, wie die genannten Politiker

Gruss, Oliver
Hallo,
JA, das könnte er sein ! Bei mir sitzt er vorwiegend auf Austern. Am Igel habe ich noch keine gesehen. Und bei den Austern hat er anscheinend eine Lieblingssorte. Die schmecken mir auch am besten, das nur mal anbei.
Die Viehcher können sich tief in den Lamellen verstecken und knabbern auch die Pilze an ! Du kannst die also noch so absuchen, irgendwann krabbeln die auf dem Teller rum
Eine echt appetitverderbende Eigenschaft und Plage !
Mich würde mal interessieren wer noch welche hat !
Naja, da bleibt nur das Absuchen und ich hoffe ich kann den schnell ausrotten. Morgen kommt meine neue Anlage an. Dann muss sowieso erst mal einiges raus. Dabei werde ich ausmisten. Zuvor werden generell alle Pilze in jedem Stadium abgeerntet. Aktuell brauchen bei mir die Austern nur 2 Tage ! Heute Abend ist nix da, morgen früh sieht man kleine Pilze und in 2 Tagen sind die extrem fertig. Eben ein subtropisches Klima und bald noch viel mehr
:D:D Hatte heute 42 Grad im Pilzhaus, einfach genial wie der Reishi mal wieder abgeht.
Grüsse
Andreas
JA, das könnte er sein ! Bei mir sitzt er vorwiegend auf Austern. Am Igel habe ich noch keine gesehen. Und bei den Austern hat er anscheinend eine Lieblingssorte. Die schmecken mir auch am besten, das nur mal anbei.
Die Viehcher können sich tief in den Lamellen verstecken und knabbern auch die Pilze an ! Du kannst die also noch so absuchen, irgendwann krabbeln die auf dem Teller rum

Mich würde mal interessieren wer noch welche hat !
Naja, da bleibt nur das Absuchen und ich hoffe ich kann den schnell ausrotten. Morgen kommt meine neue Anlage an. Dann muss sowieso erst mal einiges raus. Dabei werde ich ausmisten. Zuvor werden generell alle Pilze in jedem Stadium abgeerntet. Aktuell brauchen bei mir die Austern nur 2 Tage ! Heute Abend ist nix da, morgen früh sieht man kleine Pilze und in 2 Tagen sind die extrem fertig. Eben ein subtropisches Klima und bald noch viel mehr

Grüsse
Andreas
Hi Andreas,
hab mal ein bischen unter Schädlingsbekämpfung nachgeschaut, aber noch nicht viel dazu gefunden.
EIn Ansatz wären Nematoden, aber die eher in Verbindung mit Substrat oder sogsar Erde, d.h., die bringen glaubich nix, wenn sich der Käfer im Fruchtfleisch der Pilze vermehrt.
Ein anderer Ansatz ist Kieselgur-Pulver, aber das bringt uns glaubich auch nix.
Was am ehesten vielleicht noch was nutzen könnte wäre etwas Pheromon-basiertes ...vielleicht gibt es da bereits ein paar Klassiker an Pheromon-Fallen, die man mal ausprobieren könnte und die auch bei diesem Schlingel wirken ... aber das wäre schon ein Zufall, Pheromone sind ja meist sehr artspezifisch. Viuelleicht muesste man ein paar Weibchen händisch einfangen und in einer Falle als Lockvogel einsperren
Das ausmisten ist sicher auch ne gute Sache, ich glaube die Käfer machen es sich vor allem in älteren Kulturen bequem ... in meinem Fall hab ich draussen noch einige stehen, die schon den ganzen Winter da überdauert haben ...war ein Langzeitversuch
wenn auch bei deisem schlappen Winter nicht sehr aussagekräftig.
Gruss, Oliver
hab mal ein bischen unter Schädlingsbekämpfung nachgeschaut, aber noch nicht viel dazu gefunden.
EIn Ansatz wären Nematoden, aber die eher in Verbindung mit Substrat oder sogsar Erde, d.h., die bringen glaubich nix, wenn sich der Käfer im Fruchtfleisch der Pilze vermehrt.
Ein anderer Ansatz ist Kieselgur-Pulver, aber das bringt uns glaubich auch nix.
Was am ehesten vielleicht noch was nutzen könnte wäre etwas Pheromon-basiertes ...vielleicht gibt es da bereits ein paar Klassiker an Pheromon-Fallen, die man mal ausprobieren könnte und die auch bei diesem Schlingel wirken ... aber das wäre schon ein Zufall, Pheromone sind ja meist sehr artspezifisch. Viuelleicht muesste man ein paar Weibchen händisch einfangen und in einer Falle als Lockvogel einsperren

Das ausmisten ist sicher auch ne gute Sache, ich glaube die Käfer machen es sich vor allem in älteren Kulturen bequem ... in meinem Fall hab ich draussen noch einige stehen, die schon den ganzen Winter da überdauert haben ...war ein Langzeitversuch

Gruss, Oliver
Hallo Olli,
negativ ! Die sind auch drin wenn der Sack erst 2 Tage auf ist. Die verstecken sich nur besser in dem weichen Flaum. Habe heute 6 Schnecken skalpiert und etwa 30 Käfer zermatscht. Ich weiss leider noch nicht wie die rein kommen können, aber ich befürchte fast das mein Gedankengang die Lösung bestätigen wird. Ich habe die untere Tür nie zu 100 % zu. Das bedeutet die obere Tür verschließt die untere Tür mit. Durch diesen kleinen Spalt könnten die ggfs. rein kommen oder gekommen sein. Draussen hast Du natürlich gar keine Chance. Ich hoffe nur das die sich nicht zwischen den Dichtungen durchmogeln. Falls ja, dann hat man echt keine andere Chance als Akzeptanz.
Ich denke aber auch das es dieses Jahr ggfs. eine Plage gibt. Der milde Winter dürfte vieles stark vermehrt haben. Naja mal schauen wie es weiter geht. Notfalls noch ein paar neue Gelbtafeln auslegen 
Grüsse
Andreas
negativ ! Die sind auch drin wenn der Sack erst 2 Tage auf ist. Die verstecken sich nur besser in dem weichen Flaum. Habe heute 6 Schnecken skalpiert und etwa 30 Käfer zermatscht. Ich weiss leider noch nicht wie die rein kommen können, aber ich befürchte fast das mein Gedankengang die Lösung bestätigen wird. Ich habe die untere Tür nie zu 100 % zu. Das bedeutet die obere Tür verschließt die untere Tür mit. Durch diesen kleinen Spalt könnten die ggfs. rein kommen oder gekommen sein. Draussen hast Du natürlich gar keine Chance. Ich hoffe nur das die sich nicht zwischen den Dichtungen durchmogeln. Falls ja, dann hat man echt keine andere Chance als Akzeptanz.


Grüsse
Andreas
So ich bin die Krabbelviehcher fast los. Habe heute nur noch 2 Stück gefunden. Ich habe die Gelbtafeln angeschaut, da hingen richtig viele dran.
:D
Zudem habe ich alle Pilze abgemacht und entsorgt. Danach habe ich jeden Block einzelnd abgesucht und vorab angesprüht damit die agieler werden. Danach habe ich den Sack verschlossen damit die nicht von einem offenem Sack überspringen können. Das Resultat gefällt mir bisher ganz gut. Um eventuelle Eier nicht wieder auf meine Säcke loszulassen habe ich alle Säcke zugelassen. Dadurch dürfte der Fruchtungsprozess weitgehend unterbrochen sein. Nun warte ich mal 2 Wochen ab und dann bin ich wohl schlauer. Ich hoffe es hat was geholfen ! Ich habe noch einen offenen Sack als Lockmittel stehen. Dort suche ich täglich ab.
Grüsse
Andreas
PS : Wie sieht es bei Dir aus ?

Zudem habe ich alle Pilze abgemacht und entsorgt. Danach habe ich jeden Block einzelnd abgesucht und vorab angesprüht damit die agieler werden. Danach habe ich den Sack verschlossen damit die nicht von einem offenem Sack überspringen können. Das Resultat gefällt mir bisher ganz gut. Um eventuelle Eier nicht wieder auf meine Säcke loszulassen habe ich alle Säcke zugelassen. Dadurch dürfte der Fruchtungsprozess weitgehend unterbrochen sein. Nun warte ich mal 2 Wochen ab und dann bin ich wohl schlauer. Ich hoffe es hat was geholfen ! Ich habe noch einen offenen Sack als Lockmittel stehen. Dort suche ich täglich ab.

Grüsse
Andreas
PS : Wie sieht es bei Dir aus ?
Hallo Andreas,
ich habs auch so ähnlich gemacht, d.h., alle abgesammelt und abgeschüttelt usw. Mal schaun wie lange das jetzt vorhält.
Das mit dem einen offenen Sack ist raffiniert. Zum einen lockst Du die damit gezielt an zum anderen ein guter Kontrollmechanismus.
Was mir ansonsten noch einfiele das wäre ne Art Trichterfalle, wo die zwar gut rein- aber schlecht wieder rauskönnen. Dort sperrt man dann ein paar Weibchen ein und hofft, dass die Männchen dann hinterherkommen, also sozusagen ne Art Pheromonfalle
Bleibt noch die Frage, woran man die Weibchen erkennt. Nun, ich sagte ja schon, dass die die meiste Zeit mit kopulieren beschäftigt sind.
Und ich schätze mal, die Weibchen, das sind immer die, die unten sind
Gruss, Oliver
ich habs auch so ähnlich gemacht, d.h., alle abgesammelt und abgeschüttelt usw. Mal schaun wie lange das jetzt vorhält.
Das mit dem einen offenen Sack ist raffiniert. Zum einen lockst Du die damit gezielt an zum anderen ein guter Kontrollmechanismus.
Was mir ansonsten noch einfiele das wäre ne Art Trichterfalle, wo die zwar gut rein- aber schlecht wieder rauskönnen. Dort sperrt man dann ein paar Weibchen ein und hofft, dass die Männchen dann hinterherkommen, also sozusagen ne Art Pheromonfalle

Bleibt noch die Frage, woran man die Weibchen erkennt. Nun, ich sagte ja schon, dass die die meiste Zeit mit kopulieren beschäftigt sind.
Und ich schätze mal, die Weibchen, das sind immer die, die unten sind

Gruss, Oliver
Hallo Olli,
ansich sollte man annehmen das die Weibchen unten sind. Allerdings sind die so fleissig dabei das alles möglich ist. Ich hatte auch welche gesehen die auf dem Rücken lagen ( unten oder beide Panzer nach aussen ). Naja auf so einem Pilzsack zwischen den Pilzen ist das vielleicht nicht ganz so einfach.
Jetzt muss ich nur noch was gegen die Fliegen finden. Ich hoffe das mein neues System da auch etwas Abhilfe schafft. Falls nicht, so macht es keinen Spass mehr.
Grüsse
Andreas
ansich sollte man annehmen das die Weibchen unten sind. Allerdings sind die so fleissig dabei das alles möglich ist. Ich hatte auch welche gesehen die auf dem Rücken lagen ( unten oder beide Panzer nach aussen ). Naja auf so einem Pilzsack zwischen den Pilzen ist das vielleicht nicht ganz so einfach.
Jetzt muss ich nur noch was gegen die Fliegen finden. Ich hoffe das mein neues System da auch etwas Abhilfe schafft. Falls nicht, so macht es keinen Spass mehr.

Grüsse
Andreas
hallo Liebe Pilzfreunde
Meine Braunkappen werden derzeit von kleinen Käfern heimgesucht.
die Mistficher bohren sich in die Hüte der Fruchtkörper und hölen sie vollkommen aus. Die Stiele bleiben völlig unbehelligt.
Kennt sie jemand und weis eventuell gegenmasnamen?
Als Sofortmasnahme hab ich erstma alle pilze abgesammelt und 10 Minuten mikrogewellt. und dann entsorgt.

die sind so ca 10mm lang und quer braun schwarz gestreift.
Meine Braunkappen werden derzeit von kleinen Käfern heimgesucht.
die Mistficher bohren sich in die Hüte der Fruchtkörper und hölen sie vollkommen aus. Die Stiele bleiben völlig unbehelligt.
Kennt sie jemand und weis eventuell gegenmasnamen?
Als Sofortmasnahme hab ich erstma alle pilze abgesammelt und 10 Minuten mikrogewellt. und dann entsorgt.
die sind so ca 10mm lang und quer braun schwarz gestreift.
- Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
- Kontaktdaten:
nun ich habe diesen käfer schon einmal beobachten können...
sie pflanzen sich sehr gerne in Birkenröhrlingen fort
einen deutschen namen gibts offitiell dafür nicht die gattung dazu wird als Pilzkäfer beschrieben... genauso wie oben dieser auch dazu gehört
Triplax aenea
jedoch mal ne andere idee... fruchtfliegen fängt man am besten wenn man was süßes aufstellst wo sie denn drin ertrinken....
vllt sollte man mal versuchen, Pilzpulver in wasser zu lösen und das denn offen hinzustellen... vllt klappts ja
alex
sie pflanzen sich sehr gerne in Birkenröhrlingen fort
einen deutschen namen gibts offitiell dafür nicht die gattung dazu wird als Pilzkäfer beschrieben... genauso wie oben dieser auch dazu gehört
Triplax aenea
jedoch mal ne andere idee... fruchtfliegen fängt man am besten wenn man was süßes aufstellst wo sie denn drin ertrinken....
vllt sollte man mal versuchen, Pilzpulver in wasser zu lösen und das denn offen hinzustellen... vllt klappts ja
alex
"Unwissenheit schützt vorm sterben nicht.... !!!"
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Hallo!
Trauermücken Plage..
Habe in meinem Badezimmer eine Shi,eine Piopino Kultur und 3 Orchideen stehen. Bin mit dem Aufhängen von Gelbtafeln nicht nachgekommen, die waren spätestens alle 2 Tage voll besetzt.
Wir brauchen also eine Lösung mit mehr Bums. Meine Idee war der klassische Gelsenstecker (Einsteckgerät für die Steckdose mit blauen Einschub-Plättchen gegen Gelsen im Sommer). Gesagt, getan. Nach einer Nacht war alles fliegende im Raum tot, ich musste den Staubsauger auspacken und die Toten entfernen.. Werde das im Abstand von ein paar Tagen wiederholen.
Nach der Erstbehandlung sieht man nur mehr vereinzelt Flieger..
Hat das schon mal jemand probiert?
mfg elmar
Trauermücken Plage..
Habe in meinem Badezimmer eine Shi,eine Piopino Kultur und 3 Orchideen stehen. Bin mit dem Aufhängen von Gelbtafeln nicht nachgekommen, die waren spätestens alle 2 Tage voll besetzt.
Wir brauchen also eine Lösung mit mehr Bums. Meine Idee war der klassische Gelsenstecker (Einsteckgerät für die Steckdose mit blauen Einschub-Plättchen gegen Gelsen im Sommer). Gesagt, getan. Nach einer Nacht war alles fliegende im Raum tot, ich musste den Staubsauger auspacken und die Toten entfernen.. Werde das im Abstand von ein paar Tagen wiederholen.
Nach der Erstbehandlung sieht man nur mehr vereinzelt Flieger..
Hat das schon mal jemand probiert?
mfg elmar