Seite 5 von 12
Verfasst: Dienstag, 11. Dezember 2007 22:29
von Mycelio
Hallo Andre,
mit deinen Kommentaren hast du recht. Eine wirklich narrensichere Anleitung würde extrem viel Arbeit machen.
Die Sache mit den Fehlinterpretationen sehe ich genauso. Aber hier haben wir ja ein Forum, wo wir selbst Mißerfolge besprechen und analysieren können.
Zur Fehleranalyse:
Nach deiner Beschreibung denke ich, daß dein 2. Versuch eigentlich erfolgreich war, evtl. auch der erste. Die fixe Idee mit der komplett bewachsenen Pappe hatte ich wohl verursacht, da ich es damals noch nicht anders kannte. Sorry! Den muffigen Geruch habe ich auch immer, der muß von der Pappe kommen.
OK, dann waren bei unseren Versuchen also Temperatur und Feuchtigkeit unterschiedlich. Meine standen bei Zimmertemperatur, gleichmäßiger Feuchtigkeit der Pappe und hoher Luftfeuchtigkeit. Gerade letzteres scheint sehr wichtig zu sein, damit sich das Mycel ungehindert ausbreiten und auch mal in die Luft wachsen kann. Bzgl. Temperatur ist mir aufgefallen, daß ab ca. 25°C die Kontis auch sehr viel schneller wachsen. Evtl. ist Pilzmycel bei Zimmertemperatur generell im Vorteil. Schade, daß Lelley die Temperatur so verallgemeinert beschreibt. Wird wohl nur für die meisten Stämme gelten.
Viel Erfolg bei deinen anderen Versuchen!
Ich werde mich dann auch mal neuen Experimenten widmen. Habe neulich mal wieder Champignons gekauft und das ging natürlich nicht ohne Sporenabdrücke und unsterile Klonversuche...
Gruß, Carsten
Verfasst: Dienstag, 18. Dezember 2007 14:46
von AndreasTyrol
Hallo Carsten,
was mich noch interessieren würde: ist es dir gelungen, die mit der Kartonmethode geklonten Kaufhausauster fruchten zu lassen, wie du es angekündigt hast?
Grüße Andre.
Verfasst: Dienstag, 18. Dezember 2007 17:27
von Mycelio
Hallo Andre,
ich hatte sie immer wieder nachgefüttert, daher fruchten sie noch nicht. Zwischendurch hatten zwei Pappstücke jeweils eine Woche Pause eingelegt, mittlerweile wachsen aber alle wieder sehr kräftig. Seit vorgestern ist die Sushi-Box nun voll mit Substrat. Sobald in ein paar Tagen die letzten Flecken bewachsen sind, geht's los...
Bis zur ersten Ernte mache ich weiterhin täglich Fotos. Werde heute abend ein paar davon hochladen und hier posten.
Gruß, Carsten
Verfasst: Dienstag, 18. Dezember 2007 21:10
von Mycelio
Verfasst: Dienstag, 18. Dezember 2007 22:46
von Das-Pilzimperium
Verfasst: Mittwoch, 19. Dezember 2007 15:43
von Mycelio
Hallo Pilzimperium,
hast den Austern ja nen richtigen Abenteuerspielplatz gebaut.
Bin mal gespannt, wie die Fruchtung nur auf Papier/Pappe weitergeht.
Gruß, Carsten
Verfasst: Mittwoch, 19. Dezember 2007 16:16
von Das-Pilzimperium
und nur einen tag später...

Verfasst: Donnerstag, 20. Dezember 2007 12:53
von AndreasTyrol
Hallo Carsten,
danke für die Antwort und für die Bilder.
Ich habe mir nun extra Stroh in einer Zoohandlung besorgt, um die Stroh auf Pappe Klonmethode nach deinem Vorbild nachzubauen. Eigentlich wollte ich ja nur mit Kaffee experimentieren, doch die Umstände zwingen mich zu einem (hoffentlich kleinen) Umweg.
@Pilzimperium: dass die Turboauster von Carsten sehr gut wächst und auch sehr gut fruchtet hat er uns schon mit zahlreichen Bildern gezeigt. Weiterhin viel Erfolg wünscht dir Andre.
Verfasst: Donnerstag, 20. Dezember 2007 14:58
von Mycelio
Hallo Andre,
Ich habe mir nun extra Stroh in einer Zoohandlung besorgt, um die Stroh auf Pappe Klonmethode nach deinem Vorbild nachzubauen. Eigentlich wollte ich ja nur mit Kaffee experimentieren, doch die Umstände zwingen mich zu einem (hoffentlich kleinen) Umweg.
Gut, Stroh scheint ja auch recht kontaminationssicher zu sein, ist also ideal für die erste Substratschicht, wenn das Mycel noch schwächelt. Ab der zweiten würde ich dann Kaffeesatz dazumischen, so 20 - 30%. Ich denke, daß man dadurch sein Substrat einfach und billig mit Stickstoff, Kalium und Phosphaten aufpeppt.
dass die Turboauster von Carsten sehr gut wächst und auch sehr gut fruchtet hat er uns schon mit zahlreichen Bildern gezeigt.
Tja, das mit dem guten Fruchten klappt nur noch ab und zu. Seit ich weniger Pilzkulturen im kleinen Gewächshaus habe, wird dort die Luft viel trockener...

Naja, werde mal mit Deckschichten experimentieren.
Gruß, Carsten
Verfasst: Donnerstag, 20. Dezember 2007 15:54
von Das-Pilzimperium
muhaaa
der legt jeden tag die doppelte Größe als am vortag zu...

Verfasst: Donnerstag, 20. Dezember 2007 19:23
von davidson30
hallo
@pilzhaus
schöne bilder ...
wie ist der versuch aufgebaut ??
@myzelio
zitat : Tja, das mit dem guten Fruchten klappt nur noch ab und zu. Seit ich weniger Pilzkulturen im kleinen Gewächshaus habe, wird dort die Luft viel trockener... Naja, werde mal mit Deckschichten experimentieren.
schau mal da ..
vielleicht was für dich oder andere ....
die befeuchter gibt beim internetversteigerungshaus ... schon so um 10 euros ..
ist nur eine wanne darunter zu empfehlen .. ( kondenswasser)
und wenn man das ganze über eine digitale zeitschaltuhr schaltet ... ists es ein idealer fruchtungsraum .
und die frische luft vom venti schadet den pilzen auch nicht ...
grüsse
fritz
Verfasst: Donnerstag, 20. Dezember 2007 20:39
von Mycelio
Hallo,
@Pilzimperium
Jau, mach doch bitte mal ein Gesamtfoto. Würde mich auch interessieren.
@Davidson30
Danke für den Rat und das Beispiel. Scheint wirklich optimal zu sein, jedoch werde ich lieber mein Gewächshaus durch etwas geeigneteres ersetzen. Neben Problemen mit Luftfeuchtigkeit habe ich auch immer wieder Trauermücken da drin. Ich habe sehr viele Pflanzen, dadurch immer TMs in der Wohnung und irgendeins der verdammten Biester findet immer eine Ritze und kriecht zu den leckeren Pilzen...
Daher hatte ich mir neulich mal ein paar transparente Kunststoffkisten mit Deckel besorgt und teste die jetzt erstmal. Auf den ersten Blick scheint's zu klappen. Sie sind trauermückendicht und wenn man Wände und Deckel mit Wasser besprüht hat, stellt sich schnell maximale Luftfeuchtigkeit ein. Muß nur noch rausbekommen, wieviele Austern in so einer Kiste mit zweimal täglich Lüften auskommen...
Grüße, Carsten
Verfasst: Donnerstag, 20. Dezember 2007 21:03
von Das-Pilzimperium
@ mycelio
das doch gar kein problem
*knips*
....
das Pappstück wurde später daneben gestellt und wächst nun seitlich dort mit rein...
Die austern vom selben stück wurden ca. 1cm hoch bis sie eingegangen sind, also denke ich mal das er seine Kraft schon aus der Klorolle nimmt...
Verfasst: Freitag, 21. Dezember 2007 00:32
von Mycelio
@Pilzimperium
Schönes Bild. Ich dachte, du hättest da noch Telefonbücher eingebaut. War wohl ein weiterer Versuch...
Die austern vom selben stück wurden ca. 1cm hoch bis sie eingegangen sind, also denke ich mal das er seine Kraft schon aus der Klorolle nimmt...
Inzwischen ist doch bestimmt die ganze Rolle besiedelt, da muß er schon was verdaut haben. Und mit genügend Reserven sollten die Pilze auch durchkommen. Jedenfalls einige. Manchmal kommen da ja hunderte von Primordien.
Gruß, Carsten
Verfasst: Montag, 24. Dezember 2007 12:09
von Mycelio
Neues von der Kaufhausauster:
Das Substrat war am 21.12. komplett bewachsen und als ich gestern abend die Schachtel öffnen und Folie drüberspannen wollte, sah ich folgendes:

Etwas unterhalb der Mitte sind süße kleine Primordien.
33 Tage nach Versuchsbeginn...
Allen ein frohes Weihnachtsfest,
Carsten