Hallo Reblaus,
interessante Idee die alkoholische gärung dafür auszunutzen. Bin gespannt ob es klappt.
Ich bin neu auf dem Gebiet der alkoholischen gärung... hab vor 10 tagen meinen ersten wein angesetzt.... meine bedenken wären, bei diesem ansatz ob 5 tage wirklich ausreichen um komplett den sauerstoff aus dem eimer zu verdrängen und ob die menge an CO2 ausreicht, immerhin vermischt sich dank diffusion der luftsauerstoff mit dem entstehenden CO2 und da wären 20l CO2 wohl zu wenig um die 9l luft zu verdrängen... (auch wenn der sauerstoff dadrin verbraucht wird)... Aber eine echt interessante Idee das CO2 so herzustellen..... ich habe daran schon gedacht das CO2 aus meinem 40l fass ins aquarium zu leiten, CO2 soll ja gut für pflanzen sein .... nur so am Rande ....
Ich würde eher ein gefäß mit nährlösung und Hefe fast vollmachen und luftdicht verschließen an dieses gefäß würde ich dann einen relativ dünnen 3-4 mm innendurchmesser 1m langen schlauch befestigen.... und dann erstmal nen tag oder drei abwarten bis der sauerstoff (auch der gelöste im wasser) verbraucht ist. Soll halt möglichst optimale CO2 produktion gewärleisten...
Nach den 1-3 tagen (je nachdem wann die "stürmische" gärung einsetzt) wurde ich das kontaminierte pilzsubstrat in einen beutel packen und möglichst alle luft rauspressen... den schlauch vom "CO2-Producer" wurde ich dann reinstecken und abwarten bis der beutel prall voll ist .... beutel verschliessen, schlauch abtrennen und 2-3 tage warten .... und hoffen das der pilz nicht abstirbt ... (evtl ,macht der alkoholische pilze

....)
So berichtet mir mal ob ihr was unternommen habt... dann weiss ich ob meine idee einigermaßen taugt...
Viele Grüße Max