Plastikpetries gießen
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Foren - Mitglied
- Beiträge: 54
- Registriert: Dienstag, 29. Januar 2008 22:53
- Wohnort: Schnorbach
Plastikpetries gießen
Wenn ich Plastikpetries in der Impfbox gieße,muß ich die Petries dann offen stehen lassen,bis sie abgekühlt sind,wegen dem Kondenswasser?
- AndreasTyrol
- Ehren - Member
- Beiträge: 247
- Registriert: Donnerstag, 20. September 2007 14:44
- Kontaktdaten:
Hallo Rainer, 
nein, einfach warten bis der Agar auf ca. 40 - 45 °C abgekühlt ist* und dann die Petris gießen. Es bildet sich dann kaum Kondenswasser. Hilfreich ist es auch wenn man die gegossenen Petris übereinander stellt, dann bildet sich nur in der obersten Petri etwas Kondenswasser.
(* = diese Temperatur kann man mit etwas Erfahrung leicht ohne Thermometer rausfinden: wenn sich die Flasche mit dem zu gießenden Agar in der Hand heiß anfühlt, aber nur so heiß, dass man die Hand nicht wegnehmen muss, dann ist die T gerade richtig, bzw. man kann vielleicht sogar noch einige Zeit weiter abkühlen lassen. Falls sich der Agar nicht mehr gießen lässt, weil er teilweise schon fest geworden ist, dann hat man zu lange gewartet!
)
SG von Andre.

nein, einfach warten bis der Agar auf ca. 40 - 45 °C abgekühlt ist* und dann die Petris gießen. Es bildet sich dann kaum Kondenswasser. Hilfreich ist es auch wenn man die gegossenen Petris übereinander stellt, dann bildet sich nur in der obersten Petri etwas Kondenswasser.
(* = diese Temperatur kann man mit etwas Erfahrung leicht ohne Thermometer rausfinden: wenn sich die Flasche mit dem zu gießenden Agar in der Hand heiß anfühlt, aber nur so heiß, dass man die Hand nicht wegnehmen muss, dann ist die T gerade richtig, bzw. man kann vielleicht sogar noch einige Zeit weiter abkühlen lassen. Falls sich der Agar nicht mehr gießen lässt, weil er teilweise schon fest geworden ist, dann hat man zu lange gewartet!

SG von Andre.
-
- Neuling
- Beiträge: 48
- Registriert: Montag, 13. August 2007 16:47
Hallo,
erst die Petris mit Agar gießen und dann sterilisieren geht mir langsam auch auf den Keks.
Trotz langsamen abkühlen des Topfes waren die Petris teilweise am Deckel mit Agar vollgeklebt und sind übergelaufen ...
Vielleicht war zuviel Agar drin, however.
Wie bekomme ich nun den Agar steril? Reicht es die Mischung zu machen und 2 min. aufzukochen oder sollte ich ich das ganze nochmal für 20 Mins in den DDKT stellen?
(Ich nehme diesen zähflüssigen ME ausm Reformhaus, da macht DDKT wohl noch Sinn ?!)
Glaspetris würde ich vorher auch separat im DDKT oder Backofen steriliseren ...
freue mich über Tipps!
Grüße Klaus
erst die Petris mit Agar gießen und dann sterilisieren geht mir langsam auch auf den Keks.
Trotz langsamen abkühlen des Topfes waren die Petris teilweise am Deckel mit Agar vollgeklebt und sind übergelaufen ...

Wie bekomme ich nun den Agar steril? Reicht es die Mischung zu machen und 2 min. aufzukochen oder sollte ich ich das ganze nochmal für 20 Mins in den DDKT stellen?
(Ich nehme diesen zähflüssigen ME ausm Reformhaus, da macht DDKT wohl noch Sinn ?!)
Glaspetris würde ich vorher auch separat im DDKT oder Backofen steriliseren ...
freue mich über Tipps!
Grüße Klaus
agar nährboden in petrischale
Rezeptvorschlag für 1 Liter Agarmedium:
(geeignet für die meisten Pilzgattungen)
20 g Agar Agar
20 g Malz Extrakt
2 g Trockenhefe
1 g Pepton
1 Liter Trinkwasser
außerdem brauchst du noch:
Ehrlenmayer - Kolben / oder andere steriliserbares behältniss
Sterile Einweg Petrischalen oder Glas Petrischalen
Messbecher
Waage
Parafilm - zum Verschließen der Petrischalen
und wer ganz sauber arbeiten will:
Latex Handschuhe
Gesichtsmaske und Haarnetz
Desinfektionsmittel
und: einen druckkochtopf zum sterilisiern!
(sollte so groß sein, dass man die koblen mit dem agar drinnen aufrecht hinstellen kann)
Die Zutaten (je nach Rezept) mit warmen Wasser gut mischen. Am besten eignet sich hier ein Ehrlenmayerkolben (gut verschrauben, schütteln). Anschließend wird der Ehrlenmayer Kolben ohne Deckel in den Druckkochtopf gegeben. Um zu vermeiden, dass Kondenwasser in den Agar gelangt empfehlen wir, den Hals des Kolben mit Alufolie zu ummanteln. (Eine Art Alu Schlauch um die Öffnung - das obere Ende zur Seite hin umknicken, so dass die Öffnung nach unten zeigt. Bitte nur locker draufgeben, damit ein Druckausgleich möglich ist.)
den Agar bei 121 °C / 250 °F / 15 psi / 1,05 bar für 45 minuten zu sterilisiern. Bitte Gebrauchsanweisung des Druckkochtopfs beachen. Die Zeit wird gemessen ab dem Zeitpunkt, an dem der Topf das gewünschte Druckniveau erreicht hat.
Nachdem der Druckkochtopf etwas abgekühlt ist und die Druckanzeige auf 0 steht kann der Topf geöffnet werden. Wichtig ist dass der Topf zum Auskühlen und zur weiteren Verarbeitung des Agars in einem möglichst sauberen und sterilen Raum steht. Die Verwendung eines Hepafilters wird sehr empfohlen.
Nun ist es wichtig möglichst zügig zu arbeiten, damit der Agar nicht hart wird während die Petrischalen gegossen werden. Wir empfehlen 20 ml auf eine Petrischale (90 mm Durchmesser). Somit ergibt 1 Liter Agar 50 Petrischalen. Die fertig gegossenen Petris sollen wärhend des Auskühlens unbedingt vor einem Luftfilter stehen bzw. in einer Impfbox.
Eine weiter Möglichkeit ist, den mit Wasser angemischten Agar (hier bitte unbedingt heißes Wasser verwenden und alle Zutaten gut auflösen) vor dem Sterilisiern in Glas Petris zu gießen und diese dann zu Sterilisieren. Wichtig ist dass man hierfür Glas Petrischalen verwendet, da Kunststoff Petris schmelzen würden!!!
Sobald der Nährboden in den Petris fest geworden und auf Zimmertemperatur abgekühlt ist, können die Petris verwendet werden. Wenn nicht alle gegossenen Petris sofort verwendet werden, können diese im Kühlschrank (+4° bis +6 °C) einige Tage gelagert werden. Um eine Kontamination zu vermeiden, empfehlen wir die Petris mit Parafilm zu verschließen.
VIEL ERFOLG!!!
(geeignet für die meisten Pilzgattungen)
20 g Agar Agar
20 g Malz Extrakt
2 g Trockenhefe
1 g Pepton
1 Liter Trinkwasser
außerdem brauchst du noch:
Ehrlenmayer - Kolben / oder andere steriliserbares behältniss
Sterile Einweg Petrischalen oder Glas Petrischalen
Messbecher
Waage
Parafilm - zum Verschließen der Petrischalen
und wer ganz sauber arbeiten will:
Latex Handschuhe
Gesichtsmaske und Haarnetz
Desinfektionsmittel
und: einen druckkochtopf zum sterilisiern!
(sollte so groß sein, dass man die koblen mit dem agar drinnen aufrecht hinstellen kann)
Die Zutaten (je nach Rezept) mit warmen Wasser gut mischen. Am besten eignet sich hier ein Ehrlenmayerkolben (gut verschrauben, schütteln). Anschließend wird der Ehrlenmayer Kolben ohne Deckel in den Druckkochtopf gegeben. Um zu vermeiden, dass Kondenwasser in den Agar gelangt empfehlen wir, den Hals des Kolben mit Alufolie zu ummanteln. (Eine Art Alu Schlauch um die Öffnung - das obere Ende zur Seite hin umknicken, so dass die Öffnung nach unten zeigt. Bitte nur locker draufgeben, damit ein Druckausgleich möglich ist.)
den Agar bei 121 °C / 250 °F / 15 psi / 1,05 bar für 45 minuten zu sterilisiern. Bitte Gebrauchsanweisung des Druckkochtopfs beachen. Die Zeit wird gemessen ab dem Zeitpunkt, an dem der Topf das gewünschte Druckniveau erreicht hat.
Nachdem der Druckkochtopf etwas abgekühlt ist und die Druckanzeige auf 0 steht kann der Topf geöffnet werden. Wichtig ist dass der Topf zum Auskühlen und zur weiteren Verarbeitung des Agars in einem möglichst sauberen und sterilen Raum steht. Die Verwendung eines Hepafilters wird sehr empfohlen.
Nun ist es wichtig möglichst zügig zu arbeiten, damit der Agar nicht hart wird während die Petrischalen gegossen werden. Wir empfehlen 20 ml auf eine Petrischale (90 mm Durchmesser). Somit ergibt 1 Liter Agar 50 Petrischalen. Die fertig gegossenen Petris sollen wärhend des Auskühlens unbedingt vor einem Luftfilter stehen bzw. in einer Impfbox.
Eine weiter Möglichkeit ist, den mit Wasser angemischten Agar (hier bitte unbedingt heißes Wasser verwenden und alle Zutaten gut auflösen) vor dem Sterilisiern in Glas Petris zu gießen und diese dann zu Sterilisieren. Wichtig ist dass man hierfür Glas Petrischalen verwendet, da Kunststoff Petris schmelzen würden!!!
Sobald der Nährboden in den Petris fest geworden und auf Zimmertemperatur abgekühlt ist, können die Petris verwendet werden. Wenn nicht alle gegossenen Petris sofort verwendet werden, können diese im Kühlschrank (+4° bis +6 °C) einige Tage gelagert werden. Um eine Kontamination zu vermeiden, empfehlen wir die Petris mit Parafilm zu verschließen.
VIEL ERFOLG!!!
Grundsätzlich sind alle Pilze genießbar, manche davon nur 1 mal!
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Hallo Klaus,
hier kommt meine Meinung:
Falls du das Abkühlen nicht unter Kontrolle bekommst (vielleicht ist ja dein DDKT undicht?), wäre es eine Möglichkeit den Agar in einem hohen Gefäß (Flasche, Erlenmeyerkolben, etc.) zu sterilisieren und danach in steriler Umgebung in sterilisierte Petris zu gießen. Das Gefäß solltest du dann nur so voll machen, daß beim Überkochen nicht alles rausspritzt und natürlich nicht komplett verschließen, damit es nicht explodiert.
Grüße, Carsten
PS: Für besonders schonendes Abkühlen stelle ich den DDKT am Ende auf ein gefaltetes Tuch und decke ihn mit einem weiteren ab. Dann lasse ich das ganze über Nacht stehen.
hier kommt meine Meinung:
Klingt für mich, als wäre der Druck schneller gesunken als die Temperatur und der Agar wäre beim Abkühlen übergekocht.afringi kanosa hat geschrieben:Trotz langsamen abkühlen des Topfes waren die Petris teilweise am Deckel mit Agar vollgeklebt und sind übergelaufen ... Vielleicht war zuviel Agar drin, however.
Aufkochen wird leider nicht ausreichen, um Sporen abzutöten.Wie bekomme ich nun den Agar steril? Reicht es die Mischung zu machen und 2 min. aufzukochen oder sollte ich ich das ganze nochmal für 20 Mins in den DDKT stellen?
(Ich nehme diesen zähflüssigen ME ausm Reformhaus, da macht DDKT wohl noch Sinn ?!)
Glaspetris würde ich vorher auch separat im DDKT oder Backofen steriliseren ...
Falls du das Abkühlen nicht unter Kontrolle bekommst (vielleicht ist ja dein DDKT undicht?), wäre es eine Möglichkeit den Agar in einem hohen Gefäß (Flasche, Erlenmeyerkolben, etc.) zu sterilisieren und danach in steriler Umgebung in sterilisierte Petris zu gießen. Das Gefäß solltest du dann nur so voll machen, daß beim Überkochen nicht alles rausspritzt und natürlich nicht komplett verschließen, damit es nicht explodiert.
Grüße, Carsten
PS: Für besonders schonendes Abkühlen stelle ich den DDKT am Ende auf ein gefaltetes Tuch und decke ihn mit einem weiteren ab. Dann lasse ich das ganze über Nacht stehen.
-
- Neuling
- Beiträge: 48
- Registriert: Montag, 13. August 2007 16:47
Danke für die Tipps!
mal gucken ob ich was 'schonenderes' ausprobiere,
oder ob ich die Schalen fertig gieße, wo sich das Problem nicht ergibt.
Owei, bin gerade am Umziehen mit Frau und Kind, bzw. am Wohnung suchen. Wahrscheinlich gibt es dann sogar einen Garten für die Kulturen, doch hoffendlich bekomme ich auch einen Arbetisraum und muß nicht in einen schimmligen Keller...
Klaus
Hmm, habe den Top einfach in den HEPA gestellt als er noch Druck hatte und dort stehen lassen bis er abgekühlt war ...Mycelio hat geschrieben:Klingt für mich, als wäre der Druck schneller gesunken als die Temperatur und der Agar wäre beim Abkühlen übergekocht.afringi kanosa hat geschrieben:Trotz langsamen abkühlen des Topfes waren die Petris teilweise am Deckel mit Agar vollgeklebt und sind übergelaufen ... Vielleicht war zuviel Agar drin, however.
mal gucken ob ich was 'schonenderes' ausprobiere,
oder ob ich die Schalen fertig gieße, wo sich das Problem nicht ergibt.
Owei, bin gerade am Umziehen mit Frau und Kind, bzw. am Wohnung suchen. Wahrscheinlich gibt es dann sogar einen Garten für die Kulturen, doch hoffendlich bekomme ich auch einen Arbetisraum und muß nicht in einen schimmligen Keller...
Klaus
- AndreasTyrol
- Ehren - Member
- Beiträge: 247
- Registriert: Donnerstag, 20. September 2007 14:44
- Kontaktdaten:
Hallo nochmal,
ich habe eine Anleitung zum sterilen Gießen von Plastikpetris ins Forum gestellt:
http://kulturpilz.de/viewtopic.php?p=8024#8024
(Ich habe dazu einen neuen Thread verwendet, weil die Anleitung ziemlich lang ist und weil ich sie in Zukunft manchmal zitieren möchte. Ich hoffe, das ist o.k.)
SG von Andre.
ich habe eine Anleitung zum sterilen Gießen von Plastikpetris ins Forum gestellt:
http://kulturpilz.de/viewtopic.php?p=8024#8024
(Ich habe dazu einen neuen Thread verwendet, weil die Anleitung ziemlich lang ist und weil ich sie in Zukunft manchmal zitieren möchte. Ich hoffe, das ist o.k.)
SG von Andre.

- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
hallo
habe ein problem mit meinen agar welcher für petris autoklaviert wird ...
da ich jetzt petris vorn hepa gießen wollte habe ich mir die gleiche agar mischung und den selben agar wie sonst auch bei den glas-petris gekocht ... in ein glas gefüllt und autoklaviert .
als ich die ersten petis gegossen habe ... kam es mir schon so komisch dünn vor ... als der "agar" kalt wurde war das ganze zeugs immer noch flüssig
...
ok.... was falsch gelaufen neuer versuch .
das ganze noch mal von vorne .... jetzt wurde vor dem autoklavieren eine testperti gegossen .... alles klar agar wird fest wie gewohnt .... ins glas gefüllt autoklviert und wieder alles nur flüssig .
hmm jetzt zum schrank gelaufen und meinen kostbaren "kärntner"-agar hervorgeholt .... ein neuer versuch .... wieder das selbe ergebniss .
der agar wird nach dem autoklavieren nicht fest
was kann da falsch gelaufen sein ?? die temperatur war gleich und die dauer etwa 10 min länger als bei den glaspetris ... sonst alles gleich .
und denoch immer wieder das selbe ergebnis ...
hatte schon jemand das selbe problem ??
und wie habt ihr das gelöst ??
kann ja nicht sein das die menge im glas einen unterschied macht .. oder ??
gut kulturpilz
fritz
habe ein problem mit meinen agar welcher für petris autoklaviert wird ...
da ich jetzt petris vorn hepa gießen wollte habe ich mir die gleiche agar mischung und den selben agar wie sonst auch bei den glas-petris gekocht ... in ein glas gefüllt und autoklaviert .
als ich die ersten petis gegossen habe ... kam es mir schon so komisch dünn vor ... als der "agar" kalt wurde war das ganze zeugs immer noch flüssig

ok.... was falsch gelaufen neuer versuch .
das ganze noch mal von vorne .... jetzt wurde vor dem autoklavieren eine testperti gegossen .... alles klar agar wird fest wie gewohnt .... ins glas gefüllt autoklviert und wieder alles nur flüssig .
hmm jetzt zum schrank gelaufen und meinen kostbaren "kärntner"-agar hervorgeholt .... ein neuer versuch .... wieder das selbe ergebniss .
der agar wird nach dem autoklavieren nicht fest

was kann da falsch gelaufen sein ?? die temperatur war gleich und die dauer etwa 10 min länger als bei den glaspetris ... sonst alles gleich .
und denoch immer wieder das selbe ergebnis ...
hatte schon jemand das selbe problem ??
und wie habt ihr das gelöst ??
kann ja nicht sein das die menge im glas einen unterschied macht .. oder ??
gut kulturpilz
fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
- Hephaistos
- Ehren - Member
- Beiträge: 360
- Registriert: Donnerstag, 22. November 2007 13:29
- Wohnort: Althofen, Österreich
Zubereitung des Kochrezept Agar-Agar, einige Tips...:
Hallo Fritz!
Erstmal ist der kostbare "Kärntner-Agar" ein deutscher Agar, aber das soll ja nicht das Problem sein. Vielleicht kann dir diese Seite ein paar Anregungen geben
Der Bericht ist aber ziemlich weit unten
Gruß,
Hary
Erstmal ist der kostbare "Kärntner-Agar" ein deutscher Agar, aber das soll ja nicht das Problem sein. Vielleicht kann dir diese Seite ein paar Anregungen geben

Der Bericht ist aber ziemlich weit unten

Gruß,
Hary