Hallo!
Wahl-Pilz-Sachse hat geschrieben:Hallo,
wir haben im Studium "Mesknochen" zum Bestimmen des CO2-Gehaltes im Abgas von Brenneranlagen verwendet. Ein billiges "Gerät" dass mit einer Absorptionsflüssigkeit arbeitet, ich glaube KOH. Zu Beginn wird das Volumen im Innern gespült und dann die Volumenabnahme gemessen. Ich weis nur nicht ob das
a)präzise genug ist und
b) wie das Gerät heißt.
Vielleicht kennt das noch jemand.
Ich hoffe das kann Euch weiterhelfen, auch wenn ich nix genaues sagen kann.
Viele Grüße
Ja, man verwendet 30%-ige KOH als Absorptionsflüssigkeit. Ich kenne das Ganze als "Scheibler-Apparatur"

Das Ganze arbeitet ziemlich genau, bin mir aber in 2 Punkten nicht sicher ob es funktionieren wird:
Du bräuchtest ein genau definiertes Volumen an Luft aus der Umgebung wo die Pilze wachsen. Dieses Volumen müsste aber relativ gering sein, da du im Apparat nicht so viel Volumen hast. Nun kommen wir zum 2. Problem: CO2 ist ja auch nicht so viel vorhanden, wenn man bedenkt, dass 10000 ppm in etwa 1% entspricht; und "Normale Luft" ca. 400 ppm CO2 hat. Das entspricht (Ich hoffe nicht, dass ich mich verrechnet habe) 0,4 mL CO2/L. Bei einer Gaskonzentration von 3000 ppm sind es immerhin 3 mL CO2/L.
Gruß,
Hary