hier die genauere Beschreibung
Der Tintenfischpilz
Clathrus archeri (Berk.) Dring
Synonym:
Anthrus aseroeformes, Anthrus archeri
Fruchtkörper:
sich aus einem weißlichen, rundlich ovalen, halbunterirdischen Hexenei entwickelnd, welches etwas 2-4cm hoch ist, Rezeptakulum aus mehreren leuchtend roten, zugespitzten Armen bestehend, die am Grunde miteinander verwachsen sind und sich bei der Reife aus dem aufgeplatzten Hexenei schiebt, Länge der einzelnen Arme bis ca. 10cm. Die sich erst senkrecht nach oben streckenden Arme breiten sich bald aus und geben dem Pilz seine charakteristisches Aussehen. Gelegentlich bleiben sich auch an den Spitzen miteinander verbunden. An der Innenseite tragen sie die olivgrüne bis olivschwärzliche Gleba, die stark Aasartig riecht
Geruch:
als hexenei unbedeutend
Sporen:
elliptisch-zylindrisch, glatt 5-6 x 2-2,5µm
Vorkommen:
Der Tintenfischpilz ist ursprünglich nicht in Deutschland beheimatet und wurde wahrscheinlich einmal aus Australien eingeschleppt. Aus den Vogesen kommend, breitet er sich zunächst im Südwesten aus und vergrößert ständig sein Areal. Fruchtifizieren von Juli bis Oktober
Verwechslung:
Der Tintenfischpilz ist aufgrund seiner charakteristischen Aussehens mit keiner anderen Pilzart zu verwechseln




