Noch eine Ergänzung, da sich kaum jemand daran hält:
Je mehr Infos ihr geben könnt, desto besser. Wenn ihr wegen seltsamer Beschwerden vom Arzt eine Diagnose wollt, ruft ihr ihn ja auch nicht an und sagt: 'Es tut weh, wo verrate ich nicht, mach mich gefälligst gesund, aber schnell'.
Also...
Bilder
Sie sollten scharf sein, wenn man nur einen verwaschenen Fleck erkennt, nützten Fotos nichts.
Es ist wichtig zu sehen, wie der Hut von oben aussieht, was sich unter dem Hut befindet, wie der Stiel ausschaut und ob dieser irgendwo verdickt ist, aus einer Knolle wächst usw.
Ein Schnittbild von oben nach unten durch Hut und Stiel ist sehr hilfreich.
Wenn die Farben auf den Bildern falsch rüberkommen, schreibt uns das.
Edit: Das-Pilzimperium
Bevor wir alles aus dem zusammenhang reißen, habe ich hier mal ein paar eigene bilder und beschreibung als beispiel, um das ganze etwas verständlicher zu machen


Fundort: Unter Buchen, am Seeufer
Hut:
4,5cm im durchmesser, weißlich mit grautönen teilweise etwas durchscheinend rosa, seidig faserig/schuppig, am rand auffallend behangen.
Stiel:
6cm lang und 2-3mm dick, weißlich, zum hut leicht weiß flockig, Volva weiß bis grauweiß.
Beschreibung
Wo wurde der Pilz gefunden (Wiese, Wald, Keller, Blumentopf...), wuchs er aus der Erde, auf Holz oder sonstwo?
Welche Bäume standen in der Nähe?
Ist die Oberfläche glatt, rauh, schuppig, faserig, schleimig, etc.?
Verfärben sich Hut und Stiel, wenn man daran kratzt oder schneidet?
Riecht der ganze oder der verletzte Pilz nach irgendwas?
Man kann auch den Geschmack testen, indem man ein winziges Stück herausbricht, auf die Zungenspitze legt, mit den Schneidezähnen zerkaut und dann wieder ausspuckt.
Natürlich wird euch keiner den Kopf abreißen, wenn ihr nicht alles beisammen habt, macht es uns nur nicht unnötig schwer euch zu helfen.
Gruß, Carsten