Schopftintling Zucht
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
- Kontaktdaten:
Schopftintling Zucht
Moin moin
habe vor kurzem einen Substratblock mit Schopftintlingen bekommen...
nun wollt ich mal wissen wie ich nu am besten vorgehen soll und was man am besten an deckerde verwenden sollte
DANKE!
habe vor kurzem einen Substratblock mit Schopftintlingen bekommen...
nun wollt ich mal wissen wie ich nu am besten vorgehen soll und was man am besten an deckerde verwenden sollte
DANKE!
"Unwissenheit schützt vorm sterben nicht.... !!!"
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
Pilzsachverständiger DGfM
PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!
http://www.pilzverein-rehna.de
-
- Neuling
- Beiträge: 45
- Registriert: Dienstag, 03. Juni 2008 08:11
- Wohnort: Fulda
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
hallo
zum abdecken würde ich doch mal torf nehmen ...
da dieser nährstoffarm ist mögen ihn die kontis nicht so ... aber auch diesen zumindest in der microwelle erhitzen ...
dieser speichert auch gut das wasser und nimmt auch beim besprühen das wasser gut auf ... (und kostet nicht die welt ...)
habe damit die besten erfahrungen gemacht
gut kulturpilz
fritz
zum abdecken würde ich doch mal torf nehmen ...
da dieser nährstoffarm ist mögen ihn die kontis nicht so ... aber auch diesen zumindest in der microwelle erhitzen ...
dieser speichert auch gut das wasser und nimmt auch beim besprühen das wasser gut auf ... (und kostet nicht die welt ...)
habe damit die besten erfahrungen gemacht

gut kulturpilz
fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
-
- Neuling
- Beiträge: 41
- Registriert: Freitag, 16. Mai 2008 22:46
Servus
Ich hab auch einen Substratblock vom Spargelpilz bekommen und ihn mit
30/70% Rinderdung/Blumenerde abgedeckt. Gesiebt und vermischt natürlich.
Den Dung gabs bei uns im Baumarkt. Er sieht schon sehr nach Kompost aus und riecht eher wie Erde.
Bis jetzt bin ich sehr zufrieden







Kann mir irgendjemand sagen wieviel Gips bzw. Kalk dem Dung ungefähr zugefügt werden sollte, wenn man ihn als Substrat nimmt?
Wenn der PH Wert nicht stimmt, schimmelts anscheinend sofort.
Ich hab auch einen Substratblock vom Spargelpilz bekommen und ihn mit
30/70% Rinderdung/Blumenerde abgedeckt. Gesiebt und vermischt natürlich.
Den Dung gabs bei uns im Baumarkt. Er sieht schon sehr nach Kompost aus und riecht eher wie Erde.
Bis jetzt bin ich sehr zufrieden







Kann mir irgendjemand sagen wieviel Gips bzw. Kalk dem Dung ungefähr zugefügt werden sollte, wenn man ihn als Substrat nimmt?
Wenn der PH Wert nicht stimmt, schimmelts anscheinend sofort.
- Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
- Kontaktdaten:
-
- Neuling
- Beiträge: 41
- Registriert: Freitag, 16. Mai 2008 22:46
Zuletzt geändert von -German Juggalo- am Dienstag, 29. Juli 2008 07:56, insgesamt 1-mal geändert.
- Das-Pilzimperium
- Ehren - Member
- Beiträge: 1139
- Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
- Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
- Kontaktdaten:
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Holla, das sieht aber gut aus!
Bei mir hat es ca. zwei Wochen gedauert, bis ich ernten konnte, bei ted_man2001 auch mal sechs Wochen. Auf die zweite Welle warte ich leider immer noch...
Hast du Torf als Deckerde genommen?
Ist Kalk drin?
Wie dick ist die Deckschicht?
Und bei welcher Temperatur stehen sie?
Grüße, Carsten
Bei mir hat es ca. zwei Wochen gedauert, bis ich ernten konnte, bei ted_man2001 auch mal sechs Wochen. Auf die zweite Welle warte ich leider immer noch...
Hast du Torf als Deckerde genommen?
Ist Kalk drin?
Wie dick ist die Deckschicht?
Und bei welcher Temperatur stehen sie?
Grüße, Carsten
- ted_man2001
- Neuling
- Beiträge: 40
- Registriert: Freitag, 01. August 2008 14:09
- Wohnort: Trier
Shaggy
Hallo Henning,
ich finde genau wie Carsten, daß das sehr gut aussieht. Ergänzend zu seinen Fragen: Wie ist denn die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung und was ist das für ein Shaggy Stamm??
Grüße aus Trier
ich finde genau wie Carsten, daß das sehr gut aussieht. Ergänzend zu seinen Fragen: Wie ist denn die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung und was ist das für ein Shaggy Stamm??
Grüße aus Trier