Stroh-Rundballen
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Neuling
- Beiträge: 1
- Registriert: Dienstag, 28. Juni 2005 11:28
- Wohnort: Tiefenbach
Stroh-Rundballen
Hallo,
habe zwar vor einigen Tagen schon geschrieben, scheint aber nicht angekommen zu sein.
Deshalb zweiter Versuch.
Wollte bevorzugt Braunkappen züchten, wollte Strohballen kaufen, der Nachbarbauer hat aber Rundballen geliefert (130x130).
Wie kann ich diesen Ballen ganz oder teilweise nutzen.
Falls Nutzungsmöglichkeit, bitte auch zu bestellende Ware angeben.
Danke im Voraus
Mit freundlichen Grüßen
O. Prantl
habe zwar vor einigen Tagen schon geschrieben, scheint aber nicht angekommen zu sein.
Deshalb zweiter Versuch.
Wollte bevorzugt Braunkappen züchten, wollte Strohballen kaufen, der Nachbarbauer hat aber Rundballen geliefert (130x130).
Wie kann ich diesen Ballen ganz oder teilweise nutzen.
Falls Nutzungsmöglichkeit, bitte auch zu bestellende Ware angeben.
Danke im Voraus
Mit freundlichen Grüßen
O. Prantl
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
Hi,
ist der Ballen in eine Folie umwickelt oder sogar damit gepresst? dann kannst du ihn nicht verwenden. Falls er wie jeder andere Strohballen Kordeln zum festigen hat, ist er wie jeder andere Strohballen zu gebrauchen.
Welche Mengen du dafür gebrauchen kannst weiss ich nicht aber min. das doppelte als wie bei einem quadratischen Strohballen.
Grüße
Carsten
ist der Ballen in eine Folie umwickelt oder sogar damit gepresst? dann kannst du ihn nicht verwenden. Falls er wie jeder andere Strohballen Kordeln zum festigen hat, ist er wie jeder andere Strohballen zu gebrauchen.
Welche Mengen du dafür gebrauchen kannst weiss ich nicht aber min. das doppelte als wie bei einem quadratischen Strohballen.
Grüße
Carsten
-
- Passives Ehrenmitglied
- Beiträge: 80
- Registriert: Mittwoch, 13. Oktober 2004 19:24
- Wohnort: Aalen
Hallo! Genau die gleiche Frage habe ich mir auch schon gestellt. Theoretisch muss es funktionieren. Nur:
1. Wässern: Der Rundballen muss an ort und Stelle gewässert werden, und zwar mit z.B. einem Rasensprenger und dann ca. 1 Woche, so dass der Ballen aufgrund der Grösse auch im Inneren feucht ist. Könnte vielleicht auch funktionieren in einem "Swimming-pool", jedoch muss er dann erheblich beschwert werden, dass er ganz untergetaucht ist. zum rausholen braucht man dann sicher einen Frontlader, denn dann wiegt der Ballen schätzungsweise über einer Tonne, und die Gefahr besteht, dass er beim rausholen zerbricht.
2. Beimpfen: man muss die Brut tief in den ballen reinbringen, dass er schnell durchwachsen wird. Wird das funktionieren?
Mit der Impfmenge würde ich das Volumen eines normalen Kleinballens ausrechnen und das Volumen eines Rundballens, und dann die Impfmenge entsprechend anpassen. (das 10-fache ???)
Du solltest es auf jeden Fall versuchen, denn wenns funktioniert, wirst du große Mengen Pilze ernten können!
1. Wässern: Der Rundballen muss an ort und Stelle gewässert werden, und zwar mit z.B. einem Rasensprenger und dann ca. 1 Woche, so dass der Ballen aufgrund der Grösse auch im Inneren feucht ist. Könnte vielleicht auch funktionieren in einem "Swimming-pool", jedoch muss er dann erheblich beschwert werden, dass er ganz untergetaucht ist. zum rausholen braucht man dann sicher einen Frontlader, denn dann wiegt der Ballen schätzungsweise über einer Tonne, und die Gefahr besteht, dass er beim rausholen zerbricht.
2. Beimpfen: man muss die Brut tief in den ballen reinbringen, dass er schnell durchwachsen wird. Wird das funktionieren?
Mit der Impfmenge würde ich das Volumen eines normalen Kleinballens ausrechnen und das Volumen eines Rundballens, und dann die Impfmenge entsprechend anpassen. (das 10-fache ???)
Du solltest es auf jeden Fall versuchen, denn wenns funktioniert, wirst du große Mengen Pilze ernten können!
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Hallo Otto,
da gibt es eine gute Methode solche großen Rollen zu verwenden.
Man nehme eine Kiste aus Holz (Alu ist besser)welche die geeignete Größe hat, lege 2 Stricke(4) im gleichen Abstand hinein und stampfe das Stroh in diese Kiste. Man kann auch hineinsteigen und zusammenpressen. Wenn alles gut verdichtet ist, bindet man die Stricke zusammen und zieht dann das Bündel heraus. So kann man sich die für seine Ansprüche die geeigneten Strohbündel selbst herstellen und nach den wässern Beimpfen.
Viele Grüße
geer
da gibt es eine gute Methode solche großen Rollen zu verwenden.
Man nehme eine Kiste aus Holz (Alu ist besser)welche die geeignete Größe hat, lege 2 Stricke(4) im gleichen Abstand hinein und stampfe das Stroh in diese Kiste. Man kann auch hineinsteigen und zusammenpressen. Wenn alles gut verdichtet ist, bindet man die Stricke zusammen und zieht dann das Bündel heraus. So kann man sich die für seine Ansprüche die geeigneten Strohbündel selbst herstellen und nach den wässern Beimpfen.
Viele Grüße
geer
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst