Kompost-Substrat für Chamignons ?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Kompost-Substrat für Chamignons ?
Hallo alle,
Champignons wachsen ja auf fermentierten Pferdemist. Hat jemand das auch schon mal mit Wurm-Humus probiert ?
Also Pferdemist als Wurmfutter, den diese dann verdauen und mit Bakterien, Enzyme und Nährstoffe anreichern und ausscheiden.
Gruß Gast
Champignons wachsen ja auf fermentierten Pferdemist. Hat jemand das auch schon mal mit Wurm-Humus probiert ?
Also Pferdemist als Wurmfutter, den diese dann verdauen und mit Bakterien, Enzyme und Nährstoffe anreichern und ausscheiden.
Gruß Gast
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Hallo,
genauer gesagt wachsen Champignons besonders gut auf Pferdedung und Stroh, welche in größeren Mengen heiß kompostiert werden. Sie wachsen auch auf unkompostiertem Dung mit Stroh, allerdings ist die Ausbeute viel geringer.
Da das Champignonmycel auch Cellulose benötigt, wirst du dem Wurmhumus noch Stroh hinzufügen müssen... oder du erntest, bevor Würmer und Pilze das Stroh vollkommen zersetzt haben.
Ich habe gerade erst begonnen, meinem Substrat Wurmhumus zuzusetzen. Er wird gut angenommen, muß aber abgekocht oder sterilisiert werden, sonst hat das Mycel keine Chance.
Grüße, Carsten
genauer gesagt wachsen Champignons besonders gut auf Pferdedung und Stroh, welche in größeren Mengen heiß kompostiert werden. Sie wachsen auch auf unkompostiertem Dung mit Stroh, allerdings ist die Ausbeute viel geringer.
Da das Champignonmycel auch Cellulose benötigt, wirst du dem Wurmhumus noch Stroh hinzufügen müssen... oder du erntest, bevor Würmer und Pilze das Stroh vollkommen zersetzt haben.
Ich habe gerade erst begonnen, meinem Substrat Wurmhumus zuzusetzen. Er wird gut angenommen, muß aber abgekocht oder sterilisiert werden, sonst hat das Mycel keine Chance.
Grüße, Carsten
Hallo Mycelio,
mein Gedanke war, anstatt den Pferdedung / Stroh fermentieren zu lassen (geht im kleinem Rahmen wohl eher schlecht), den Pferdedung / Stroh als Wurmfutter den Kompostwürmer (Foetida eisenia oder andrei)
anzubieten. Dessen Produkt, also Wurmhumus, ist ja auch irgendwie "aufbereitet und zersetzt". Wenn die Champignons das annehmen, wäre das einfacher als fermentieren zu lassen. Oder nicht ?
Die Natur macht es ja auch nicht so kompliziert ... ?
Gruß
mein Gedanke war, anstatt den Pferdedung / Stroh fermentieren zu lassen (geht im kleinem Rahmen wohl eher schlecht), den Pferdedung / Stroh als Wurmfutter den Kompostwürmer (Foetida eisenia oder andrei)
anzubieten. Dessen Produkt, also Wurmhumus, ist ja auch irgendwie "aufbereitet und zersetzt". Wenn die Champignons das annehmen, wäre das einfacher als fermentieren zu lassen. Oder nicht ?
Die Natur macht es ja auch nicht so kompliziert ... ?
Gruß
- Hephaistos
- Ehren - Member
- Beiträge: 360
- Registriert: Donnerstag, 22. November 2007 13:29
- Wohnort: Althofen, Österreich
Hast ja auch recht ... !
Werd mich mal hier anmelden und mal schauen, ob der Wurm-Humus sich irgendwie als Substrat eignet. (Erst kriegen sie noch ein paar Gurken, um sie aus dem Humus heraus zu locken ...
) .Dann werd ich mal je ein Ansatz sterilisiert und unsterilisiert ausprobieren.
Gruß leninghausi
Werd mich mal hier anmelden und mal schauen, ob der Wurm-Humus sich irgendwie als Substrat eignet. (Erst kriegen sie noch ein paar Gurken, um sie aus dem Humus heraus zu locken ...


Gruß leninghausi
Hallo Gonzo,
das wird wohl kaum gehen, denn frischer Pferdemist (das meinst du ja)
wird auch im Kompost in eine Heißrotte übergehen. Und wenn du da zuvor
geimpft hast, das wird wohl die hohen Temperaturen nicht überstehen.
Wenn, dann nur danach ...
leninghausi
(hallo Admin - ich komm hier nicht rein !)
das wird wohl kaum gehen, denn frischer Pferdemist (das meinst du ja)
wird auch im Kompost in eine Heißrotte übergehen. Und wenn du da zuvor
geimpft hast, das wird wohl die hohen Temperaturen nicht überstehen.
Wenn, dann nur danach ...
leninghausi
(hallo Admin - ich komm hier nicht rein !)
Hallo Pilz-Profis,
würde von euch jemand ein Thread über Wurmhumus als mögliches Substrat eröffnen ? Ich habe zwar Erfahrung in Kompost-Würmer, aber sonst keine über Pilzzucht. Bevor ich hier einen Stuss zusammenschreibe ... ist es besser, es würde vielleicht einer von euch das Thema aufgreifen.
Gruß leninghausi
würde von euch jemand ein Thread über Wurmhumus als mögliches Substrat eröffnen ? Ich habe zwar Erfahrung in Kompost-Würmer, aber sonst keine über Pilzzucht. Bevor ich hier einen Stuss zusammenschreibe ... ist es besser, es würde vielleicht einer von euch das Thema aufgreifen.
Gruß leninghausi
Hallo Gonzo,
das könnte vielleicht in diesem Zusammenhang auch interessant sein :
www.weihenstephan.de/gb/skripten/Pilze-Skript.doc
Ich muß mir das mit dem Wurmhumus warscheinlich nochmal überdenken.
leninghausi
das könnte vielleicht in diesem Zusammenhang auch interessant sein :
www.weihenstephan.de/gb/skripten/Pilze-Skript.doc
Ich muß mir das mit dem Wurmhumus warscheinlich nochmal überdenken.
leninghausi
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Hallo Leninghausi,
lies dich bitte erstmal in die Materie ein, bevor du Ratschläge gibst.
Das Script von der FH Weihenstephan ist ein guter Einstieg, aber nutze auch mal die Suchfunktion, hier wurde schon oft über Champignonsubstrate diskutiert.
Generell finde ich die Idee gut. Habe letztes Jahr aus dem gleichen Grund eine Wurmkiste begonnen und fange jetzt an zu testen. Ich denke aber daß der Kompost nur als Ersatz für den Pferdedung fungieren kann. Bzgl. Stroh und dessen Vorbereitung müssen wir uns noch was einfallen lassen und experimentieren.
Grüße, Carsten
lies dich bitte erstmal in die Materie ein, bevor du Ratschläge gibst.

Ja, wenn der Haufen groß genug ist (ca. 1,5m hoch), sich erhitzt und alle paar Tage umgeschichtet wird, solltest du nach drei Wochen ein gutes Substrat haben. Die Zugabe von Gips wäre auch sinnvoll. Bei kalter Kompostierung wird das Substrat nur ungenügend aufgeschlossen und ist voller Tiere, die gern Mycel fressen.Gonzo hat geschrieben:hab da mal ne frage bringt das was wenn man pferdemist, stroh und ein wenig stecklingssubstrat vermischt und mit so nem schnellkompostierungs pulver zum kompostieren bringt? kann man das anschließend für die champizucht nutzen?
Laß uns erstmal hier weiterdiskutieren. Sobald du dich einloggen kannst, können wir den ganzen Thread woandershin verschieben.leninghausi hat geschrieben:würde von euch jemand ein Thread über Wurmhumus als mögliches Substrat eröffnen ? Ich habe zwar Erfahrung in Kompost-Würmer, aber sonst keine über Pilzzucht. Bevor ich hier einen Stuss zusammenschreibe ... ist es besser, es würde vielleicht einer von euch das Thema aufgreifen.
Generell finde ich die Idee gut. Habe letztes Jahr aus dem gleichen Grund eine Wurmkiste begonnen und fange jetzt an zu testen. Ich denke aber daß der Kompost nur als Ersatz für den Pferdedung fungieren kann. Bzgl. Stroh und dessen Vorbereitung müssen wir uns noch was einfallen lassen und experimentieren.
Grüße, Carsten
-
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert: Montag, 09. Februar 2009 22:26
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
So, habe nochmal recherchiert. Es heißt, daß Regenwürmer durch ihre Verdauungstätigkeit Actinomyceten begüstigen, auf deutsch Strahlenbakterien, früher auch Strahlenpilze genannt. Das sind genau die Mikroben, die das klassische Champignonsubstrat nach der heißen Phase besiedeln und durch antibiotische Stoffe Kontaminationen abwehren sollen. Den Champignons dienen sie dann - neben teilzersetztem Stroh - als Nahrung.
Außerdem gab es hier schonmal einen Versuch mit Gartenkompost als Champignonsubstrat. Hat zwar funktioniert, aber keine reiche Ernte gebracht, siehe Meine Champignon-Kulturen, vierter Beitrag.
Grüße, Carsten
Außerdem gab es hier schonmal einen Versuch mit Gartenkompost als Champignonsubstrat. Hat zwar funktioniert, aber keine reiche Ernte gebracht, siehe Meine Champignon-Kulturen, vierter Beitrag.
Grüße, Carsten