Beitrag
von Mycelio » Dienstag, 16. August 2011 12:30
So, will mal weiter berichten...
Mein geklontes Mycel ist überall extrem langsam gewachsen, oft nur 1mm pro Woche. Den Winter über hat es nach und nach das Wachstum komplett eingestellt und auf unbesiedelten Bereichen ist Schimmel aufgetaucht. Habe dann im März einen Rettungsversuch unternommen und aus einem Glas kleine Mycelproben in neue Gläser mit Kompost und altem Austernsubstrat übertragen. Ca. sechs Wochen später begann dann in einem Glas Mycel zu wachsen, wieder quälend langsam. Irgendwann im Sommer fing es dann plötzlich an, rasant zu wachsen, ich mußte aber wg. Schimmel wieder überimpfen. Glücklicherweise blieb es bei der erhöhten Geschwindigkeit. Ich nehme an, daß irgendwelche Bakterien oder Hefen eingedrungen waren, welche wohl für das Mycel nötige Stoffe produzieren, ganz so wie bei Tukkers Riesenbovist.
Habe letztens nochmal einen Pilz vom gleichen Fundort geklont, um nochmal das Mycel zu vergleichen. Die neuen Klone zeigen zwar wieder nur minimales Wachstum, Aussehen und Geruch passen aber, also gehe ich mal davon aus, daß das schnelle Mycel immer noch vom Safranschirmling ist und nicht etwa eine Austernkonti.
Das Mycel ist viel dichter als das vom Parasol, nach der kompletten Substratbesiedelung wächst es hoch in die Luft und bildet erst dann wenige, aber dickere Rhizomorphen. Etwas frisches Stroh im Kompostsubstrat schein dem Safranschirmling am besten zu schmecken. In einem kleinen Glas bilden sich gerade kleine, dichte Knoten am Rand des Substrates, mal sehen, was daraus wird. Ich werde weiter berichten, wenn sich was tut.
Gruß, Carsten