Seite 1 von 1

Erste Experimente mit Austernpilze

Verfasst: Dienstag, 05. Mai 2009 01:10
von wamonia
Hallo,
benötige einen Rat/Meinung zu meinen ersten Experimenten der Weitervermehrung von Austernpilz-Mycel.
Ich versuche eine Kurzbeschreibung meines Versuchsansatzes:
1. Vermehrung auf Dübel
a. Material: Marmeladenglas, Dübel vom Baumarkt und zwei bewachsene Dübel mit Austernpilz-Mycel.
b. Baumarkt-Dübel in Wasser eingeweicht (5 Stunden) und mit dem Marmeladenglas (inkl. Deckel) für ca. 45 min im DDKT gekocht. Glas im DDKT mit Alufolie abgedeckt.
c: Abkühlen lassen und danach mit bewachsenen Dübel angeimpft. Deckel drauf und für ca. eine Woche im Heizungskeller stehen gelassen.
BildBild

Sollte dies das Mycel des Austernpilzes sein? Wohl nicht, oder?


2. Vermehrung in Roggen
a. Material: Diverse Gläser, Alufolie und Bio-Roggen
b. 100 Gramm Roggen mit 40 - 50 ml Wasser in einem Glas im DDKT für ca. 45 Minuten gekocht. Glas wurde mit Alufolie (kleines Loch in der Mitte der Alufolie) abgedeckt. Der dazugehörige Deckel wurde natürlich mitgekocht.
c. Habe in 3 Gläser je 1-3 bewachsene Holzdübel auf bzw. in die Roggenkörner gelegt und auch für eine Woche in den Heizungskeller gestellt. Natürlich mit Deckel. Die Alufolie wurde über der Glasöffnung belassen.

Zum einen sind während des Abkochen im DDKT die Roggenkörner nur unvollständig bzw. ungleichmäßig gequollen und gekocht und zum anderen zeigen sich nun (nach ca. einer Woche) schwarze Stellen am Roggenkorn.
Bild Bild
Wie kann man das ungleichmäßige quellen verhindern? Sollten die Körner schon vorher gekocht werden und warum bekommen die Körner in allen Gläsern nun schwarze Stellen? Auch hier zeigen sich lange Mycelfäden von ??

Besten Dank für die hoffentlich zahlreichen Ratschläge!

Verfasst: Dienstag, 05. Mai 2009 07:04
von hegaupilz
Hi Wamonia

also die Holzdübel sehen sehr gut aus.

Die Getreidekörner weich ich immer zuerst ein. Getreide in einen Behälter geben mit Wasser auffüllen bis sie komplett bedeckt sind so 4-5 Stunden stehen lassen. Überschüssiges Wasser abschüten und dann abkochen.
Bei den Schwarzen Punkten weiß ich nicht recht. Einfach mal abwarten ob sie größer werden. Beim nächsten mal vielleicht länger sterilisieren.

Grüße Holger

Verfasst: Dienstag, 05. Mai 2009 18:02
von davidson30
hallo


gratulation :) irgendwas wächst da ..

kann leider bei den bildern nicht genau sehen was ... die hängenden fäden sehen etwas sonderbar aus ... aber wer weiss ??


wenn das wachstum von den dübeln ausgeht ... werden es schon die begehrten pilze sein ... dann ist aber immer noch die frage ob sie da alleine im glas sind ... oder ob auch "mitbewohner" im glas gelandet sind ...

wenn das wachstum wo anders startet ists gefählicher ...


erstmals bleibt wohl nur abwarten und auf verfärbungen des myzels achten ...

ich lasse meine körner immer 90 min in der drucksauna ... um gute ergebnisse zu erzielen...

interessant wäre wie und wo du die dübel ins glas gegeben hast ... hast du eine impfbox verwendet ??


die schwarzen flecken ... könnten schon eine konti sein :? ... aber da würde ich auch noch abwarten wie holger schon meinte ...


bis dahin alles gute und daumendrück


gut kulturpilz

fritz

Verfasst: Freitag, 22. Mai 2009 15:51
von GhostDog
da muss ich leider zustimmen könnte ne Konti sein (muss aber nicht), ich habe jedoch die Erfahrung gemacht das sich die Auster auch recht gut gegen Kontis durchsetzen können...also abwarten und erstmal Tee äh ne Bild besser Kaffe für den satz trinken.

edit: ich sterelisiere meine Dübel nicht die werden nur für 20min. gekocht, dann ca.24std. eingeweicht und dann nochmal für 20min. gekocht.

Reicht bei mir eigentlich auch aus, anders ist es mit dem Roggen den würde ich schon sterelisieren.