Malzbier für agar
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Malzbier für agar
Hallo,
da sich ja Malzagar sehr gut zur anzucht für Mycel eignen soll hab ich hier mal eine frage.
Hat das einer schon mal mit alcoholfreien Malzbier + agar probiert und daraus einen Nährboden für Petrischalen erstellt? Wenn ja mit welchem erfolg ?
da sich ja Malzagar sehr gut zur anzucht für Mycel eignen soll hab ich hier mal eine frage.
Hat das einer schon mal mit alcoholfreien Malzbier + agar probiert und daraus einen Nährboden für Petrischalen erstellt? Wenn ja mit welchem erfolg ?
Hallo!
Ich habe schon normales Malzbier und alkoholfreies probiert, funktioniert beides sehr gut. Du musst das Bier sowiso mindestens 15min kochen, die Kohlensäure und der ev. Alkohol muss raus.
0,5lt Bier 15min kochen, danach wieder auf 0,5lt auffüllen, nochmals kurz aufkochen, 10g Agar dazu und los gehts mit Petriherstellung. Interessanterweise habe ich bei Malzbier-Petris kaum Kontis, obwohl ich diese nicht mehr sterilisere (Kunststoffschalen) und auch kein Peroxid verwende.
Getestet habe ich Malzbier mit Austern, Limone, Pio, einer ramponierten Shi-kultur und in diversen Versuchen mit Safranschirmling/Morcheln.
Eine andere Mischung Malzbier 0,5lt, 10g Agar, 10g Glucose funktionierte dagegen bei mit ÜBERHAUPT nicht. Alle 40 Versuche waren sehr langsam und haben das Wachstum eingestellt bevor die Petri vollständig bewachsen war.
Ich habe schon normales Malzbier und alkoholfreies probiert, funktioniert beides sehr gut. Du musst das Bier sowiso mindestens 15min kochen, die Kohlensäure und der ev. Alkohol muss raus.
0,5lt Bier 15min kochen, danach wieder auf 0,5lt auffüllen, nochmals kurz aufkochen, 10g Agar dazu und los gehts mit Petriherstellung. Interessanterweise habe ich bei Malzbier-Petris kaum Kontis, obwohl ich diese nicht mehr sterilisere (Kunststoffschalen) und auch kein Peroxid verwende.
Getestet habe ich Malzbier mit Austern, Limone, Pio, einer ramponierten Shi-kultur und in diversen Versuchen mit Safranschirmling/Morcheln.
Eine andere Mischung Malzbier 0,5lt, 10g Agar, 10g Glucose funktionierte dagegen bei mit ÜBERHAUPT nicht. Alle 40 Versuche waren sehr langsam und haben das Wachstum eingestellt bevor die Petri vollständig bewachsen war.
Danke ... werde das repzept mal ausprobieren! Muss mir aber vorerst noch ein paar petrischalen besorgen. Wobei ich mich nicht zwischen Plaste und Glas entscheiden kann.
Plaste ist günstiger aber dafür glaub nur bis 80C hitzbeständig
Glas dagegen ist teuere aber hält dafür mehr Hitze aus
Die sterilisation der Petrischalen würde ich wohl im Backofen vornehmen... was würdet ihr empfehlen ?
Plaste ist günstiger aber dafür glaub nur bis 80C hitzbeständig
Glas dagegen ist teuere aber hält dafür mehr Hitze aus
Die sterilisation der Petrischalen würde ich wohl im Backofen vornehmen... was würdet ihr empfehlen ?
Hallo!
Die normalen billig-Plastik-Petris sind nur bis 80°C hitzebeständig.
Wenn du aber Glas verwenden willst, kannst du diese nur VOR dem Befüllen mit Agar im Backofen sterilisieren. Sind diese bereits befüllt, kommt nur mehr der DDKT oder Autoklav zum Sterilisieren in Frage.
An deiner Stelle würde ich mal mit Plastik beginnen, wenn du zuviele Konti-Ausfälle hast, kannst du immer noch auf Glas umsteigen. Meine Versuche haben mir gezeigt, es kommt sehr auf die Umgebung an wo du deine Petris herstellst. (wieviele Kontis dort in der Luft sind)
mfg
Die normalen billig-Plastik-Petris sind nur bis 80°C hitzebeständig.
Wenn du aber Glas verwenden willst, kannst du diese nur VOR dem Befüllen mit Agar im Backofen sterilisieren. Sind diese bereits befüllt, kommt nur mehr der DDKT oder Autoklav zum Sterilisieren in Frage.
An deiner Stelle würde ich mal mit Plastik beginnen, wenn du zuviele Konti-Ausfälle hast, kannst du immer noch auf Glas umsteigen. Meine Versuche haben mir gezeigt, es kommt sehr auf die Umgebung an wo du deine Petris herstellst. (wieviele Kontis dort in der Luft sind)
mfg
hmmm.... dann werde ich erstmal die Plaste probieren.
Aber wieso kann ich Petries nicht mehr sterilisieren nachdem ich sie mit Agar befüllt habe? Ich meine erhitzt werden sie doch beide im DDKT und im Backofen.
Zumindest sollte der Backofen doch noch mal die Zahl der Keime reduzieren, wenn sie dort nochmal erhitzt werden. Und sie danach gleich verwendet werden? Oder hat es nen anderen grund ?
Aber wieso kann ich Petries nicht mehr sterilisieren nachdem ich sie mit Agar befüllt habe? Ich meine erhitzt werden sie doch beide im DDKT und im Backofen.
Zumindest sollte der Backofen doch noch mal die Zahl der Keime reduzieren, wenn sie dort nochmal erhitzt werden. Und sie danach gleich verwendet werden? Oder hat es nen anderen grund ?
Wenn du (Glas)petris sterilisieren willst, musst du auf min.120°C. Da das Wasser im Agar aber bei 100°C zu kochen beginnt, muss das ganze unter Druck gemacht werden (DDKT oder Autoklav).
Wenn du gefüllte Petris in den Backofen stellst, trocknet der Agar aus, und du kannst alles Entsorgen und von vorne beginnen
Wenn du gefüllte Petris in den Backofen stellst, trocknet der Agar aus, und du kannst alles Entsorgen und von vorne beginnen
Ok ... das hatte ich noch nicht bedacht!
Hab jetzt im internet Fertigenährböden gefunden. Kennt ihr Reis-Agar ?
Oder was würdet ihr nehmen?
http://www.glp-shop.de/index.php?sid=0a ... expanded=0[/url]
Hab jetzt im internet Fertigenährböden gefunden. Kennt ihr Reis-Agar ?
Oder was würdet ihr nehmen?
http://www.glp-shop.de/index.php?sid=0a ... expanded=0[/url]
Habe versucht Malz-Agar "nach Elmar" zu sterilisieren.elmar hat geschrieben:...Interessanterweise habe ich bei Malzbier-Petris kaum Kontis, obwohl ich diese nicht mehr sterilisere...
Dabei geht die gelierfähigkeit von Agar verloren


Nach dem kochen (mit Agar Zugabe) ist alles wunderbar, geliert wie immer. Nach DDKT bleibt flüssig.
Zwei Versuche gemacht: Gestern und heute.
Malzbier ist von Penny, Agar-Agar - das was ich immer verwendet habe...
In Wikipedia habe auch nichts gefunden, was als Ursache in Frage käme...
Hat jemand eine Erklärung?
Gruß
Gary
Hallo!
Anscheinend gibts es irgendwelche Unterschiede im Agar-Pulver.
Ich habe bisher 3 verschiedene Agar-Pulver in unterschiedlichen ebay-shops bestellt, die erste war ok, die zweite wird nach dem Einfrieren nicht mehr fest, und bei der dritten muss ich die doppelte Menge nehmen, um das Bier fest genug zu bekommen.
Aber wenn man nicht das sauteure Labor-Agar von Merck kaufen will, muss man hier wohl ein wenig experimentieren..
Anscheinend gibts es irgendwelche Unterschiede im Agar-Pulver.
Ich habe bisher 3 verschiedene Agar-Pulver in unterschiedlichen ebay-shops bestellt, die erste war ok, die zweite wird nach dem Einfrieren nicht mehr fest, und bei der dritten muss ich die doppelte Menge nehmen, um das Bier fest genug zu bekommen.
Aber wenn man nicht das sauteure Labor-Agar von Merck kaufen will, muss man hier wohl ein wenig experimentieren..
Habe nur am Anfang mit der ersten Agar-Lieferung die Glaspetris nach dem Befüllen sterilisiert. Da hatte ich keine Probleme. Seit dem kommen die leeren Glaspetris vorher in den Backofen oder ich verwende Kunststoffpetris..
Ähnliche Probleme hatte ich nur mit vorher eingefrorenem Agar (aus der 2. Lieferung)
Ähnliche Probleme hatte ich nur mit vorher eingefrorenem Agar (aus der 2. Lieferung)
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
hallo
auch ich hatte mal malzextrakt auf dem nichts oder wenn dann nur langsam myzel gewachsen ist .... das wurde aber mit der zugabe von zuckerrübenextrakt ums vielfache besser ... denke da fehlte der zucker...
beim agar hab ich auch schon grosse unterschiede festgestellt ... da hab ich mit dem agar-agar vom reformhaus die besten erfahrungen gemacht ( sind so kleine glasgläser)... kostet zwar etwas mehr aber soviel verbraucht man davon ja eh wieder nicht ...
gut kulturpilz
fritz
auch ich hatte mal malzextrakt auf dem nichts oder wenn dann nur langsam myzel gewachsen ist .... das wurde aber mit der zugabe von zuckerrübenextrakt ums vielfache besser ... denke da fehlte der zucker...
beim agar hab ich auch schon grosse unterschiede festgestellt ... da hab ich mit dem agar-agar vom reformhaus die besten erfahrungen gemacht ( sind so kleine glasgläser)... kostet zwar etwas mehr aber soviel verbraucht man davon ja eh wieder nicht ...
gut kulturpilz
fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
hallo!
anscheinend sind die Zutaten (Malzbier oder Malzextrakt) zu verschieden, ein allgemein herstellbares, zuverlässiges Rezept zu erstellen.
Die im Forum schon mehrfach bestätigten Unterschiede im Agar Pulver aus diversen Quellen machen sicher auch noch Probleme.
Sind ev. Angaben zum Shop hilfreich?
z.B. Malzbier Marke XX von Penny, Agarpulver, Händler xx oder Ebay Shop xx
mfg
anscheinend sind die Zutaten (Malzbier oder Malzextrakt) zu verschieden, ein allgemein herstellbares, zuverlässiges Rezept zu erstellen.
Die im Forum schon mehrfach bestätigten Unterschiede im Agar Pulver aus diversen Quellen machen sicher auch noch Probleme.
Sind ev. Angaben zum Shop hilfreich?
z.B. Malzbier Marke XX von Penny, Agarpulver, Händler xx oder Ebay Shop xx
mfg
-
- Neuling
- Beiträge: 8
- Registriert: Montag, 02. November 2009 14:26
agarplatte stein hart
Hallo zuzammen,
ich habe mir gestern wie hier beschrieben Malzbieragarplatten gemacht, allerdings sind die Platten nach dem abkühlen steinhart geworden
nun hoffe ich das die platten nicht hinüber sind. Wie bekommt ihr es eigentlich hin das sich in den Petrieschalen kein Kondenzwasser bildet??? und wie sollte die Konsistens der fertigen Petries sein??
danke für eure Hilfe
marcus
hab das problem gerade im anderen thema gelesen aber echte abhilfe weiss keiner oder??
ich habe mir gestern wie hier beschrieben Malzbieragarplatten gemacht, allerdings sind die Platten nach dem abkühlen steinhart geworden

danke für eure Hilfe
marcus
hab das problem gerade im anderen thema gelesen aber echte abhilfe weiss keiner oder??