Pilzbrut-Substrat
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Pilzbrut-Substrat
Hallo, ich wollte mir zum erstenmal ein Glas mit Körnerbrut machen zum Test. So nun meine Frage: Was für Körner kann bzw sollte ich benutzen und von wo bekomme ich diese am besten ? Kann ich da einfach vogelfutter nehmen das ich dann abkoche oder sollte es eine bestimmte art sein ? Ich will mir Braunkappenbrut machen, von Brutstäbchen die ich mir jetzt aus dem Gartencenter hole... Ich habe auch eine Packung Dübel hier... Wollte das auch gleich mit Dübeln versuchen, also das vermehren...
Danke im Vorraus
Andy...
Danke im Vorraus
Andy...
Andy
- Wahl-Pilz-Sachse
- Pilzfreak
- Beiträge: 152
- Registriert: Mittwoch, 03. Dezember 2008 21:10
- Wohnort: Dresden
Hallo Andy,
vielleicht hilft dir das: viewtopic.php?t=1409&highlight= weiter.
Eigentlich müsste Vogelfutter gehen, bei mir habe ich aber die schwimmenden Sonnenblumenkerne aussortiert. Die Versuche mit Vf war bei mir nicht so richtig erfolgreich, das mag aber an der geringen Menge liegen. (mini-Konfitürengläser 1/3 gefüllt)
Gut hatte bei mir die Mischung Gerstengraupen (waren abgelaufen) mit Reis und wizen mit reis geklappt. Reiner Reis ist schnell zu einer Pampe verkocht.
ich habe auch schon Dübel + Vogelfutter + Klonmaterial von Austernseitling kombiniert. Das hat aber Monate zum Durchwachsen gebraucht.
Nutz mal die Suchfunktion, es gibt noch einige andere Beiträge zu Körnerbrut.
vielleicht hilft dir das: viewtopic.php?t=1409&highlight= weiter.
Eigentlich müsste Vogelfutter gehen, bei mir habe ich aber die schwimmenden Sonnenblumenkerne aussortiert. Die Versuche mit Vf war bei mir nicht so richtig erfolgreich, das mag aber an der geringen Menge liegen. (mini-Konfitürengläser 1/3 gefüllt)
Gut hatte bei mir die Mischung Gerstengraupen (waren abgelaufen) mit Reis und wizen mit reis geklappt. Reiner Reis ist schnell zu einer Pampe verkocht.
ich habe auch schon Dübel + Vogelfutter + Klonmaterial von Austernseitling kombiniert. Das hat aber Monate zum Durchwachsen gebraucht.
Nutz mal die Suchfunktion, es gibt noch einige andere Beiträge zu Körnerbrut.
Jérôme
Wahlsachse und Pilzfaszinierter
Wahlsachse und Pilzfaszinierter
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Hallo,
ich würde sagen es kommt auf das Vogelfutter an. Ich nutze oft Sittichfutter, das größtenteils aus ungeschälter Hirse besteht. Ölsaat sollte jedenfalls nicht zuviel drin sein. Für den Anfang würde ich eher zu größeren Körnern raten, also Weizen, Roggen, etc., denn Hirse wird wie Reis schnell zu matschig, wenn man sie zu feucht ansetzt oder zu lange vorkocht. Abkochen wird auch keinesfalls ausreichen. Ohne Dampfdruckkochtopf sollte man da gar nicht drüber nachdenken.
Bei den ersten Versuchen würde ich lieber zu Holzdübeln, Spänen oder Stroh raten, kleine Mengen funktionieren auch abgekocht, da diese Materialien nicht so leicht schimmeln wie Getreide.
Grüße, Carsten
ich würde sagen es kommt auf das Vogelfutter an. Ich nutze oft Sittichfutter, das größtenteils aus ungeschälter Hirse besteht. Ölsaat sollte jedenfalls nicht zuviel drin sein. Für den Anfang würde ich eher zu größeren Körnern raten, also Weizen, Roggen, etc., denn Hirse wird wie Reis schnell zu matschig, wenn man sie zu feucht ansetzt oder zu lange vorkocht. Abkochen wird auch keinesfalls ausreichen. Ohne Dampfdruckkochtopf sollte man da gar nicht drüber nachdenken.
Bei den ersten Versuchen würde ich lieber zu Holzdübeln, Spänen oder Stroh raten, kleine Mengen funktionieren auch abgekocht, da diese Materialien nicht so leicht schimmeln wie Getreide.
Grüße, Carsten
ok
Danke erstmal für die Tipps... Habe mir vorhin schon Leinssaat und Hirse geholt, das habe ich auch schon gekocht... beim nächstenmal werde ich grössere Körner benutzen... Dübel habe ich auch schon beimpft, insgesammt 150 Stück
. Mal schaun was passiert... ich experimentiere gerne rum haha. Aber am Anfang is das bestimmt auch noch ok... wenn man überlegt das ich für 14 beimpfte Dübel (Braunkappe) 7,99€ gezahlt habe und daraus 150 aufwärts mache, gefällt mir das schon sehr... ich habe hier halt alles was ich so brauche... Strohblöcke, Pferdemist(grosse Haufen), frisch geschlagene Buchenstämme und ne Werkstatt wo ich alles Lagern kann. Da muss man einfach Pilze züchten haha
Gruss Andy

Gruss Andy
Andy
Jupp
Werde mal schaun was mir so als nächstes unter die Finger kommt, man kann ja mal Tüffteln... Ist es eigentlich wirklich nötig so extrem steril zu Arbeiten ??? Oder reicht es auch wenn ich nur die Gläser sterilisiere und meine Hände usw... oder muss man wirklich in einer Kiste mit Hepafilter usw arbeiten um kontis zu vermeiden ???




Andy