F: Substrat für Südlicher Schüppling (Piopino)
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
F: Substrat für Südlicher Schüppling (Piopino)
Hallo alle zusammen,
welche Substrat (schüttsubstrat) zusammensetzungen nehmt ihr für den Südlichen Schüppling? Da man ja schlecht an Pappel oder Weide dran kommt, zu dem wollte ich ihn im PE-Beutel kultivieren
Und wie vermehrt ihr diesen? (Holzdübel, Körnerbrut)
Gruß
Bloody
welche Substrat (schüttsubstrat) zusammensetzungen nehmt ihr für den Südlichen Schüppling? Da man ja schlecht an Pappel oder Weide dran kommt, zu dem wollte ich ihn im PE-Beutel kultivieren
Und wie vermehrt ihr diesen? (Holzdübel, Körnerbrut)
Gruß
Bloody
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
hallo
der pio ist mit buchensägemehl und kleie schon zufrieden .
3:1 volumen sollte schon passen
noch etwas kalk und (oder) gips schadet auch nicht .
mit körnerbrut bist du sicher auf der besseren seite .
falls jemand was besseres hat her damit !!!
gut kulturpilz
fritz
der pio ist mit buchensägemehl und kleie schon zufrieden .

noch etwas kalk und (oder) gips schadet auch nicht .
mit körnerbrut bist du sicher auf der besseren seite .
falls jemand was besseres hat her damit !!!
gut kulturpilz
fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
- Austernfreund
- Ehren - Member
- Beiträge: 266
- Registriert: Dienstag, 31. März 2009 14:01
- Wohnort: M-V
mir fällt noch Pappel- oder Weidenzweige schneiden ein - durch Gartenhächsler und fertig
die wachsen doch überall;
Pappeln an alten Wirtschaftswegen - Straßenbäume eher nicht
Weiden am Wasser - Flüsse vor allem
Dann dürftest du auch nen supi Substrat haben. Wenn dus dann sogar trocknest haste was für den Winter - noch ist Zeit
die wachsen doch überall;
Pappeln an alten Wirtschaftswegen - Straßenbäume eher nicht
Weiden am Wasser - Flüsse vor allem
Dann dürftest du auch nen supi Substrat haben. Wenn dus dann sogar trocknest haste was für den Winter - noch ist Zeit
Bisher auf Buche geimpft:
3 verschiedene Austernstämme, Flamingo, Shitake, Limonen, Lungenseitling
3 verschiedene Austernstämme, Flamingo, Shitake, Limonen, Lungenseitling
Naja buchenmehl ist irgendwie nicht so einfach zu bekommen ... hab ja auch schon ewig nach substrat für den shitake gesucht. Wie ist denn der Ertrag mit buche ?
In den Zoohandlungen hatte ich auch schon nach Chipsi extra gesucht ... aber auch nix gefunden. In den Baumärkten bei mir in der gegend gibt es auch nicht unbedingt was. Hab auch lange gesucht bis ich Hartholzbrikets gefunden hatte, nur bestehen die wahrscheinliche aus Eiche und sind daher nicht geeignet.
Die idee mit weiden sammeln hatte ich auch schon .. nur hab ich nix wo mit ich sie klein Hexeln könnt.
Was ich aber gelesen hatte, dass der Südliche Schüppling auf allen Weichholzarten bzw auf fermentierten Weizenstroh wachen soll.
In den Zoohandlungen hatte ich auch schon nach Chipsi extra gesucht ... aber auch nix gefunden. In den Baumärkten bei mir in der gegend gibt es auch nicht unbedingt was. Hab auch lange gesucht bis ich Hartholzbrikets gefunden hatte, nur bestehen die wahrscheinliche aus Eiche und sind daher nicht geeignet.
Die idee mit weiden sammeln hatte ich auch schon .. nur hab ich nix wo mit ich sie klein Hexeln könnt.
Was ich aber gelesen hatte, dass der Südliche Schüppling auf allen Weichholzarten bzw auf fermentierten Weizenstroh wachen soll.
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Bloody, wenn man wüßte in welchem Land oder in welcher Gegend du wohnst, könnte man bessere Tips geben. Hier in D gibt es das Zeug z.B. bei Freßnapf. Ansonsten frag doch mal nen Angler oder Metzger, die nehmen die gleichen Späne zum Räuchern, heißt dann 'Räuchergold'.
Grüße, Carsten
PS: Daß Pioppinos auf fermentiertem Stroh gut wachsen, halte ich für ein Märchen.
Grüße, Carsten
PS: Daß Pioppinos auf fermentiertem Stroh gut wachsen, halte ich für ein Märchen.
Zuletzt geändert von Mycelio am Donnerstag, 09. Juli 2009 21:44, insgesamt 1-mal geändert.
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
hallo
wenn du schwer an buchensägemehl kommst noch mal im baumarkt nach hartholzbriketts aus buche (sollten leicht beim biber zu finden sein ... der fängt mit ob an und endet mit einen i
)... wenn du die im warmen wasser aufweichst kommt da einiges an herrlichen pilzfutter dabei raus
hab selber blöd geschaut wieviel so ein brikett abwirft ..
aber vielleicht findest du mal eine großsäge oder ähnliches ... ich kaufe einen kubikmeter buchensägemehl um 10 euronen ... da lohnt es sich die augen offen zu halten ... auch tischler könntest du fragen ob sie nicht eine quelle von unbehandelten sägemehl wissen ... auch räuchermehl ist das selbe ... nur teurer .
zum ertrag ... buche sollte mehr ertrag bringen als weide ... aber ohne gewähr ... aber nach meinen versuchen schon
ps habe mal von pilzkultur eichenspäne bekommen ... die haben auch bei anderen pilzen bestens funktioniert .. nicht nur bei shitake ... zur not kannst du ja auch mischen
.
gut kulturpilz
fritz
wenn du schwer an buchensägemehl kommst noch mal im baumarkt nach hartholzbriketts aus buche (sollten leicht beim biber zu finden sein ... der fängt mit ob an und endet mit einen i


hab selber blöd geschaut wieviel so ein brikett abwirft ..

aber vielleicht findest du mal eine großsäge oder ähnliches ... ich kaufe einen kubikmeter buchensägemehl um 10 euronen ... da lohnt es sich die augen offen zu halten ... auch tischler könntest du fragen ob sie nicht eine quelle von unbehandelten sägemehl wissen ... auch räuchermehl ist das selbe ... nur teurer .
zum ertrag ... buche sollte mehr ertrag bringen als weide ... aber ohne gewähr ... aber nach meinen versuchen schon

ps habe mal von pilzkultur eichenspäne bekommen ... die haben auch bei anderen pilzen bestens funktioniert .. nicht nur bei shitake ... zur not kannst du ja auch mischen

gut kulturpilz
fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
- Austernfreund
- Ehren - Member
- Beiträge: 266
- Registriert: Dienstag, 31. März 2009 14:01
- Wohnort: M-V
Frage galt dem südl. Schüppling nicht den Pipis, oder liege ich da flasch? Ist doch ne andere...Mycelio hat geschrieben:
PS: Daß Pioppinos auf fermentiertem Stroh gut wachsen, halte ich für ein Märchen.
Wenn du nicht an Späne rankommst, Kettensäge und ein paar mal rein in einen Stamm...
Frage mal bei der Stadtwirtschaft nach oder Straßenpflege... die entsorgen bei Baumarbeiten. Weide und Pappeln will keiner háben, da Weichholz und geringer Heizwert...
lg
Bisher auf Buche geimpft:
3 verschiedene Austernstämme, Flamingo, Shitake, Limonen, Lungenseitling
3 verschiedene Austernstämme, Flamingo, Shitake, Limonen, Lungenseitling
- Austernfreund
- Ehren - Member
- Beiträge: 266
- Registriert: Dienstag, 31. März 2009 14:01
- Wohnort: M-V
Alles klar danke dirMycelio hat geschrieben:Nee, ist alles der gleiche Pilz.Austernfreund hat geschrieben:Frage galt dem südl. Schüppling nicht den Pipis, oder liege ich da flasch? Ist doch ne andere...
Südlicher Schüppling = Samthaube = Pioppino = Agrocybe aegerita = Agrocybe cylindracea = Pholiota aegerita
Grüße, Carsten

Bisher auf Buche geimpft:
3 verschiedene Austernstämme, Flamingo, Shitake, Limonen, Lungenseitling
3 verschiedene Austernstämme, Flamingo, Shitake, Limonen, Lungenseitling
Naja ich Komm aus dem Norden von Thüringen .... in nen Fresnapf war ich auch schon hatten nix mehr. Ist aber auch nur nen kleiner! auch führen die Örtlichen kleinen Baumärkte auch kaum holzbrikets .. und wenn dann meistens unbeschriftet. Bzw keine angaben über deren Inhalt.
Andere möglichkeit wäre noch in nen Anglerladen das räuchergold zu kaufen .. da war ich noch nicht. Aber denke mal das wird dann auch nicht günstig
naja werde mich morgen noch mal umschauen
Andere möglichkeit wäre noch in nen Anglerladen das räuchergold zu kaufen .. da war ich noch nicht. Aber denke mal das wird dann auch nicht günstig
naja werde mich morgen noch mal umschauen
Re: F: Substrat für Südlicher Schüppling (Piopino)
Hi
ich möchte mir von zuchtbedarf.de Pioppino Mycelspritzen bestellen. Nun habe ich gelesen das man entweder mit Petrischalen arbeitet oder Einmachgläser (mit Polyfil) direkt beimpfen kann. Nun frage ich ich ob ich mit Petrischalen arbeiten soll oder ob ich gleich mit der bestellten Spritze das Einmachglas beimpfe.
Was sollte ich tun. Ich möchte das Züchten erstmal möglichst einfach halten.
Noch eine Frage. Ich habe gelesen das man beim Transfer von Mycel aus der Petrischale in ein Einmachglas eine Lanzette benutzen kann, ebenfalls wird geschrieben, das man auch das Mycel aus der Petrischale mit einer Spritze aufziehen kann und dann in das Einmachglas spritzt. Im Grunde ist es doch derselbe Vorgang?! Warum werden da unterschiedliche Methoden angewandt, die doch im Grunde dassselbe Ergebnis bringen (beimpfen des Einmachglases)? Oder verstehe ich da was falsch?
ich möchte mir von zuchtbedarf.de Pioppino Mycelspritzen bestellen. Nun habe ich gelesen das man entweder mit Petrischalen arbeitet oder Einmachgläser (mit Polyfil) direkt beimpfen kann. Nun frage ich ich ob ich mit Petrischalen arbeiten soll oder ob ich gleich mit der bestellten Spritze das Einmachglas beimpfe.
Was sollte ich tun. Ich möchte das Züchten erstmal möglichst einfach halten.
Noch eine Frage. Ich habe gelesen das man beim Transfer von Mycel aus der Petrischale in ein Einmachglas eine Lanzette benutzen kann, ebenfalls wird geschrieben, das man auch das Mycel aus der Petrischale mit einer Spritze aufziehen kann und dann in das Einmachglas spritzt. Im Grunde ist es doch derselbe Vorgang?! Warum werden da unterschiedliche Methoden angewandt, die doch im Grunde dassselbe Ergebnis bringen (beimpfen des Einmachglases)? Oder verstehe ich da was falsch?