Hallo zusammen,
lasst mich diesen doch etwas in die Jahre gekommenen Thread nochmal kurz aufgreifen.
Mittlerweile bin ich nach einigen Versuchen mit Flüssigkulturen mal dazu übergegangen, meine Pilze auf Petrischalen zu impfen, da man so Konterminationen der Stämme z.B. mit Bakterien weitaus besser erkennen kann.
Aktuell bin ich im Besitz je eines Stammes Shii-Take und Kräuterseitling aus dem Forum. Der Shii-take wurde mir mit der Bemerkung geschickt: "er ist doch ziemlich träge, musst du mal gucken...". Nachdem ich eine Tüte autoklavierter Holzreste damit beimpft habe, wuchs er extrem langsam und die Tüte roch beim Öffnen ziemlich ekelhaft, wesshalb ich die Vermutung habe, dass der Stamm eventuell mit Bakteieren kontaminiert ist. Der Kräuterseitling hat nach Flüssigkulturvermehrung etc. auf Stroh schon einige reiche Ernten eingebracht und scheint keine Probleme mit Konterminationen zu haben.
Daher habe ich jetzt mal einige Petrischalen mit MEA-Medium (20g/l Malzextrakt, 20g/l Agar, 1g/l Pepton, 2g/l Hefeextrakt) bzw.
R2A-Medium mit meinen Stämmen beimpft. Die Hälfte der Platten bekam zusätzlich noch Antibiotika dazu (30mg Ampicillin, 10mg Streptomycin pro Platte), wobei ich die Arbeiten in einem mikrobiologischen Labor gemacht habe. Der Theorie nach sollten die Pilze auf dem MEA und die Bakteiren auf dem R2A bevorzugt wachsen, wobei die (relativ hochdosierten) Antibiotika das Bakterienwachstum unterdrücken sollten (sofern ich nichts resistentes in meinen Kulturen habe).
Im Vorfeld dieser Arbeiten habe ich etwas nach Medien recherchiert habe und ehrlich gesagt erstaunt war, dass man selbst in der Fachliteratur (wissenschaftliche Paper) hauptsächlich MEA-Medien bzw Kartoffel-Agar findet. Interessanterweise bin ich eher beiläufig auf das
Sabouraud-Medium gestoßen, dass durch seinen relativ sauren pH von 5,6 selektiv für Pilze sein soll. Weiterhin ist es ja dem MEA-Medium abgesehen vom fehlenden Malz- und Hefeextrakt relativ ähnlich.
So kam mir die Idee, dass MEA durch ansäuern ebenfalls selektiver gemacht werden könnte. Nebenbei könnte man seine Stämme durch paralleles ausplattieren auf einem bakterienselektiven Nährboden auf das Vorhandensein von Bakterien überprüfen.
Hat jemand von euch mal Überlegungen in dieser Richtung angestellt bzw. Versuche in dieser Richtung gemacht?
Viele Grüße
Christoph