laubholz mit strohkultur impfen?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 181
- Registriert: Freitag, 06. November 2009 02:17
- Wohnort: grillsportverein.de
laubholz mit strohkultur impfen?
ahoi zusammen,
gestern habe ich meine buchenstubben in den keller gebracht
parallel waechst die koernerbrut auch in 3 eimern mit strohpellets und wenigen buchenspaenen.
wie sieht es da aus wenn ich den buchen mittels bohrlochmethode noch was von den durchwachsenen strohpellets impfe?
oder soll ich ggf lieber mehr koernerbrut herstellen und die dann in die staemme?
das muttermyzel ist ja gleich, von daher denke ich sind da keine probleme zu erwarten.
aber mit dem stroh in der buche.. da frag ich mal lieber ob das schonmal wer gem8 hat..
gestern habe ich meine buchenstubben in den keller gebracht
parallel waechst die koernerbrut auch in 3 eimern mit strohpellets und wenigen buchenspaenen.
wie sieht es da aus wenn ich den buchen mittels bohrlochmethode noch was von den durchwachsenen strohpellets impfe?
oder soll ich ggf lieber mehr koernerbrut herstellen und die dann in die staemme?
das muttermyzel ist ja gleich, von daher denke ich sind da keine probleme zu erwarten.
aber mit dem stroh in der buche.. da frag ich mal lieber ob das schonmal wer gem8 hat..
- Cantharellus
- Pilzfreak
- Beiträge: 133
- Registriert: Samstag, 03. November 2007 18:16
- Wohnort: Zwingen Schweiz
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 181
- Registriert: Freitag, 06. November 2009 02:17
- Wohnort: grillsportverein.de
hi heinz,
danke fuer deinen tip!
ich habe irgendwie bedenken, weil ich das wo im hinterkopf habe, dass man besser mit koernerbrut impft.
daraus spricht jedoch noch keine erfahrung.
hier mal 3 bilder von stroh als auch koernerbrut die zzt waechst.



die koernerbrut ist ausserdem mit buchenmehlu spaenen versetzt
die strohbrut ist mit wenigen buchenspaenen versetzt
ich stelle mir vor, dass das stroh im stamm irgendwie anders "rumfault" als die koerner aber habe echt keinen plan wie sich das ggf auf den stamm auswirken koennte und ob die myzelien sich evtl "stoeren wuerden obwohl das zzt nachwachsende myzel von der selben brut kopiert wurde..
newbie eben :/
habe noch etwas zeit, da ja noch nix konkret durchwachsen ist.
danke fuer deinen tip!
ich habe irgendwie bedenken, weil ich das wo im hinterkopf habe, dass man besser mit koernerbrut impft.
daraus spricht jedoch noch keine erfahrung.
hier mal 3 bilder von stroh als auch koernerbrut die zzt waechst.



die koernerbrut ist ausserdem mit buchenmehlu spaenen versetzt
die strohbrut ist mit wenigen buchenspaenen versetzt
ich stelle mir vor, dass das stroh im stamm irgendwie anders "rumfault" als die koerner aber habe echt keinen plan wie sich das ggf auf den stamm auswirken koennte und ob die myzelien sich evtl "stoeren wuerden obwohl das zzt nachwachsende myzel von der selben brut kopiert wurde..
newbie eben :/
habe noch etwas zeit, da ja noch nix konkret durchwachsen ist.
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Hallo,
ich denke ich kann das Rätsel aufklären. Getreidebrut wird bevorzugt zum Beimpfen verwendet, weil sie kraftvoller ist. Der Vorrat an Proteinen, Kohlehydraten, Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen ist da sehr viel höher, so daß das Mycel meist schneller wächst. In Stroh und Holz sind die genannten Stoffe eher Mangelware.
Funktionieren sollte es aber trotzdem.
Grüße, Carsten
ich denke ich kann das Rätsel aufklären. Getreidebrut wird bevorzugt zum Beimpfen verwendet, weil sie kraftvoller ist. Der Vorrat an Proteinen, Kohlehydraten, Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen ist da sehr viel höher, so daß das Mycel meist schneller wächst. In Stroh und Holz sind die genannten Stoffe eher Mangelware.
Funktionieren sollte es aber trotzdem.
Grüße, Carsten
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 181
- Registriert: Freitag, 06. November 2009 02:17
- Wohnort: grillsportverein.de
hi carsten,
danke fuer deinen hinweis,
das klingt plausibel!
ich habe ja nun 3 eimer am wachsen.
war eben nochmal nachsehen, die jungs geben richtig gumi seit die fenster mit lueftung im eimer haben.
ich habe ueberlegt ob ich den eimern nicht evtl mal abgekochte weizenkoerner zu fressen geben soll
waere das eine moeglichkeit?
also das ich die strohbrut da einfach noch weiter wachsen lasse und quasi mit koernern aufpaeppel?
die gepaeppelte brut dann in die staemme umpflanzen?!
nun habe ich eben auch noch 1 fred gesehen was man zwischen den erntewellen machen soll.
waere es da nicht gut, wenn man in der mitte des eimers ein rohr mit zb filterwatte haette in das man dann wasser kippen kann so das dieses wasser sich im block verteilen kann?
sry war jetzt was OT
danke fuer deinen hinweis,
das klingt plausibel!
ich habe ja nun 3 eimer am wachsen.
war eben nochmal nachsehen, die jungs geben richtig gumi seit die fenster mit lueftung im eimer haben.
ich habe ueberlegt ob ich den eimern nicht evtl mal abgekochte weizenkoerner zu fressen geben soll
waere das eine moeglichkeit?
also das ich die strohbrut da einfach noch weiter wachsen lasse und quasi mit koernern aufpaeppel?
die gepaeppelte brut dann in die staemme umpflanzen?!
nun habe ich eben auch noch 1 fred gesehen was man zwischen den erntewellen machen soll.
waere es da nicht gut, wenn man in der mitte des eimers ein rohr mit zb filterwatte haette in das man dann wasser kippen kann so das dieses wasser sich im block verteilen kann?
sry war jetzt was OT
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Hallo Bishop,
nee, abgekochtes Getreide kontaminiert schneller als man gucken kann. Da das Strohsubstrat nicht steril ist, würde ich nichts riskieren.
Wie gesagt, sehe ich auch keinen Grund, warum du nicht Stämme mit Strohbrut beimpfen solltest. Neben Körnerbrut impfen manche auch mit Sägespänen, also wieso nicht auch Stroh?
Wenn du das Mycel weitervermehren möchtest, kannst du es immer wieder zerbröseln und mit neuem Stroh oder Sägespänen mischen. Wenn das ein paarmal gut klappt, kannst du auch frischen Kaffeesatz hinzugeben, aber besser du teilst die Kulturen vorher auf, es wird auch mal was schiefgehen.
Grüße, Carsten
nee, abgekochtes Getreide kontaminiert schneller als man gucken kann. Da das Strohsubstrat nicht steril ist, würde ich nichts riskieren.
Wie gesagt, sehe ich auch keinen Grund, warum du nicht Stämme mit Strohbrut beimpfen solltest. Neben Körnerbrut impfen manche auch mit Sägespänen, also wieso nicht auch Stroh?
Wenn du das Mycel weitervermehren möchtest, kannst du es immer wieder zerbröseln und mit neuem Stroh oder Sägespänen mischen. Wenn das ein paarmal gut klappt, kannst du auch frischen Kaffeesatz hinzugeben, aber besser du teilst die Kulturen vorher auf, es wird auch mal was schiefgehen.
Grüße, Carsten