Winterauster + Winterauster
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
Winterauster + Winterauster
Hallo zusammen
wollte einfach mal probieren was passiert wenn man zwei Winteraustern zusammenbringt. Hab einen von einer alten Buche und einen den ich letztens erst an einer Fichte gefunden habe. Der von der Fichte hatte auch viel größere dickere Fruchtkörper, wogegen der von der alten Buche eher kleine Fruchtkörper hat, aber an langen dicken Stielen.
So hab ich von beiden durchwachsenes Substrat genommen und ein eine 8l Box getan, jeweils in unterschiedliche Ecken.
Nach paar Tage sieht es so aus.
Wie man sieht, wachsen die Myzelstränge schon aufeinander zu.
Werde heute nachfüttern und den Spalt schließen.
wollte einfach mal probieren was passiert wenn man zwei Winteraustern zusammenbringt. Hab einen von einer alten Buche und einen den ich letztens erst an einer Fichte gefunden habe. Der von der Fichte hatte auch viel größere dickere Fruchtkörper, wogegen der von der alten Buche eher kleine Fruchtkörper hat, aber an langen dicken Stielen.
So hab ich von beiden durchwachsenes Substrat genommen und ein eine 8l Box getan, jeweils in unterschiedliche Ecken.
Nach paar Tage sieht es so aus.
Wie man sieht, wachsen die Myzelstränge schon aufeinander zu.
Werde heute nachfüttern und den Spalt schließen.
SchwammeRulz the World
Re: Winterauster + Winterauster
Hallo SchwammeRulz,
Man könnte ja auch von beiden Mycelien eine Agarplatte beimpfen. Da kann man oft gut sehen, ob sie miteinander kompatibel sind. Aber auch Mycel vom gleichen Stamm kann gelegentlich inkompatibel sein. Das zeigt sich dadurch, daß sich eine scharfe Trennlinie sich bildet, wo beide Mycelien sich berühren und hierbei sich nicht gegenseitig durchdringen. Sie bekämpfen sich dort chemisch.
Gruß Wolfgang
Man könnte ja auch von beiden Mycelien eine Agarplatte beimpfen. Da kann man oft gut sehen, ob sie miteinander kompatibel sind. Aber auch Mycel vom gleichen Stamm kann gelegentlich inkompatibel sein. Das zeigt sich dadurch, daß sich eine scharfe Trennlinie sich bildet, wo beide Mycelien sich berühren und hierbei sich nicht gegenseitig durchdringen. Sie bekämpfen sich dort chemisch.
Gruß Wolfgang
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Winterauster + Winterauster
Hallo Wolfgang
ja, das ist sicher die bessere Methode. Leider hab ich keine Petris und kein Agar, hab damit noch nie gearbeitet. Werd wohl auch nicht gleich damit anfangen, da das alles auch was kostet. Ich mache alles unsteriel.
Trotzdem danke
ja, das ist sicher die bessere Methode. Leider hab ich keine Petris und kein Agar, hab damit noch nie gearbeitet. Werd wohl auch nicht gleich damit anfangen, da das alles auch was kostet. Ich mache alles unsteriel.

Trotzdem danke
SchwammeRulz the World
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Winterauster + Winterauster
Hallo zusammen,
tolle sache, bin sehr auf die zukünftigen Pilze gespannt.
Auf Agar könnte man natürlich schneller sehen, ob sich die Mycelien mögen oder abstoßen, unsteril könnte man es bestimmt auf Pappe testen.
Grüße, Carsten
tolle sache, bin sehr auf die zukünftigen Pilze gespannt.

Auf Agar könnte man natürlich schneller sehen, ob sich die Mycelien mögen oder abstoßen, unsteril könnte man es bestimmt auf Pappe testen.
Grüße, Carsten
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Winterauster + Winterauster
Hier mal wieder ein aktuelles Bild.
Ich finde es sieht gut aus.
Ich finde es sieht gut aus.
SchwammeRulz the World
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Winterauster + Winterauster
Zumindest scheinen sie sich nicht zu bekämpfen. Gehe ich recht in der Annahme, daß das Mycel in der Berührungszone auf dem Foto dichter erscheint, weil noch kein Substrat drunter ist?
Grüße, Carsten
Grüße, Carsten
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Winterauster + Winterauster
Hey Carsten
an der Berühringszone ist das Myzel dichter, das ist richtig. Aber da ist Substrat drunter. Beim oberen Bild ist noch kein Substrat dort, sonder eine Spalte.
Dannach hab ich auch den Spalt mit Substrat aufgefüllt. das jetztige Bild zeigt das dieses Substrat durchwachsen ist. Hab vorhin nochmal ausgefüllt.
an der Berühringszone ist das Myzel dichter, das ist richtig. Aber da ist Substrat drunter. Beim oberen Bild ist noch kein Substrat dort, sonder eine Spalte.
Dannach hab ich auch den Spalt mit Substrat aufgefüllt. das jetztige Bild zeigt das dieses Substrat durchwachsen ist. Hab vorhin nochmal ausgefüllt.
SchwammeRulz the World
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Winterauster + Winterauster
Ui, vielleicht haben sie sich ja schon gekreuzt und ein stärkeres Mycel hervorgebracht.
Oder die Fichtenauster überwuchsert die andere...
Carsten
Oder die Fichtenauster überwuchsert die andere...

Carsten
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Winterauster + Winterauster
Hallo zusammen
hier mal wieder zu dem Thema ein paar neue Bilder. Wie man sieht verdichtet sich in dem Bereich wo sich beide Mycelien treffen dieses. Allerdings sieht es so aus, als wächst das Myzel auf einer Seite dichter und stärker und die Grenze wandert auf die andere Seite. Also ich denke, der eine überwuchtert langsam den anderen. Leider weiß ich nicht mehr welche Seite was für ein Auster ist.
Sowas passiert halt auch mal.
hier mal wieder zu dem Thema ein paar neue Bilder. Wie man sieht verdichtet sich in dem Bereich wo sich beide Mycelien treffen dieses. Allerdings sieht es so aus, als wächst das Myzel auf einer Seite dichter und stärker und die Grenze wandert auf die andere Seite. Also ich denke, der eine überwuchtert langsam den anderen. Leider weiß ich nicht mehr welche Seite was für ein Auster ist.

SchwammeRulz the World
-
- Foren - Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: Freitag, 29. Februar 2008 23:17
- Wohnort: 55130 Mainz
Re: Winterauster + Winterauster
Interessante Sache! Ich bin mal gespannt auf die ersten Pilze. Dass nur einer den anderen überwuchert, muss ja nicht unbedingt sein. Kann doch nach wie vor auch sein, dass sie verschmolzen sind und die gemeinsame DNA jetzt sozusagen rüberschwappt.
- SchwammeRulz
- Ehren - Member
- Beiträge: 401
- Registriert: Mittwoch, 15. Oktober 2008 09:49
- Wohnort: Sosa, Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Winterauster + Winterauster
Hallo zusammen
nach längerer Pause mal wieder was von mir.
Hier nämlich jetzt aktuelle Bilder von dem Winterauster Winterauster Experiment.
Wie man sieht, scheinen sich die beiden Austern abzugrenzen.
nach längerer Pause mal wieder was von mir.
Hier nämlich jetzt aktuelle Bilder von dem Winterauster Winterauster Experiment.
Wie man sieht, scheinen sich die beiden Austern abzugrenzen.
SchwammeRulz the World