Austernpilzucht wie?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
Austernpilzucht wie?
Hallo,
Ich wolte eigentlich dieses Jahr Austernpilze anpflanzen. (Holzkultur)
Aber die Probleme fangen schon bei der anschaffung an.
Woher das Hoz nehmen und womit das Loch oder die Rinne mit der Brut zumachen?
Danke im Vorraus
MFG
-=Firebird=-
Ich wolte eigentlich dieses Jahr Austernpilze anpflanzen. (Holzkultur)
Aber die Probleme fangen schon bei der anschaffung an.
Woher das Hoz nehmen und womit das Loch oder die Rinne mit der Brut zumachen?
Danke im Vorraus
MFG
-=Firebird=-
Moin,
ist vielleicht ein wenig spät, die Kultur anzulegen. Meinste nicht?
Oder Indoor auf Stroh.
Ansonsten kann man die Bohrlöcher im Holz mit Lehm zuschmieren. Auf Einschnitte kann Folie getackert werden. Steht doch alles in Deinem Buch!
Vor zwei Tagen habe ich auch eine Austernpilzkultur auf Strohpellets angelegt. Dazu habe ich mir frische Austernpilze aus dem WalMart gekauft. Mit zwei Hüten habe ich dann das Stroh beimpft
Der Rest ist in der Pfanne gelandet.
Wenns was wird, kommt ein Fotöchen.
Hier ist noch ein interessanter Link zur Austernpilzzucht im Haus oder Garage:
http://www.pilzebaum.de/
mfg
UA
ist vielleicht ein wenig spät, die Kultur anzulegen. Meinste nicht?
Oder Indoor auf Stroh.
Ansonsten kann man die Bohrlöcher im Holz mit Lehm zuschmieren. Auf Einschnitte kann Folie getackert werden. Steht doch alles in Deinem Buch!
Vor zwei Tagen habe ich auch eine Austernpilzkultur auf Strohpellets angelegt. Dazu habe ich mir frische Austernpilze aus dem WalMart gekauft. Mit zwei Hüten habe ich dann das Stroh beimpft

Der Rest ist in der Pfanne gelandet.
Wenns was wird, kommt ein Fotöchen.
Hier ist noch ein interessanter Link zur Austernpilzzucht im Haus oder Garage:
http://www.pilzebaum.de/
mfg
UA
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
Ja, deutsche Austernpilze aus Polen
Zuerst habe ich Strohpellets mit kochendem Wasser übergossen. Nach dem Abkühlen dann ausgepresst und etwas Gips (2 Gew.%) hinzugegeben. Zwei Austernpilzhüte in feine Würfel geschnitten, so wie bei einer Zwiebel, und mit dem Stroh gemischt. Das ganze ich eine Schale gegeben und mit Mikroporenfolie abgedeckt. Nach etwa drei Tagen bildet sich ein Mycelhof um die Pilzstückchen. Dann durchwächst es das Stroh. Mit dieser "Masse" kann man dann größere Substratmengen beimpfen.
Vor einem Jahr kam ich auf den Trichter. Damals war ich aber noch ziemlich dämlich
. Das Stroh war immer zu nass und ertränkte das Mycel.

Zuerst habe ich Strohpellets mit kochendem Wasser übergossen. Nach dem Abkühlen dann ausgepresst und etwas Gips (2 Gew.%) hinzugegeben. Zwei Austernpilzhüte in feine Würfel geschnitten, so wie bei einer Zwiebel, und mit dem Stroh gemischt. Das ganze ich eine Schale gegeben und mit Mikroporenfolie abgedeckt. Nach etwa drei Tagen bildet sich ein Mycelhof um die Pilzstückchen. Dann durchwächst es das Stroh. Mit dieser "Masse" kann man dann größere Substratmengen beimpfen.
Vor einem Jahr kam ich auf den Trichter. Damals war ich aber noch ziemlich dämlich

-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
Hi,
Deutsche Pilze aus Polen...Ist ja interessant. weiss net wie die so anbauen könne. eine hälfte in D die andere in Polen.
Nein scherz
und du bist sicher das das klappt?
championmycel hab ich schon gezüchtet. Aber da hatte ich kein substrat mehr um die Mycel "auszubauen".
Ich probiere es auch ma aus. stroh hab ich von meinen Hasen im Keller.
Kann man das auch mit stroh machen?
wieviel Stroh/-pellets und wie hast du es abtropfen lassen?
MFG
-=Firebird=-
PS: warum komt denn da Gips zu?
Deutsche Pilze aus Polen...Ist ja interessant. weiss net wie die so anbauen könne. eine hälfte in D die andere in Polen.
Nein scherz

und du bist sicher das das klappt?
championmycel hab ich schon gezüchtet. Aber da hatte ich kein substrat mehr um die Mycel "auszubauen".
Ich probiere es auch ma aus. stroh hab ich von meinen Hasen im Keller.
Kann man das auch mit stroh machen?
wieviel Stroh/-pellets und wie hast du es abtropfen lassen?
MFG
-=Firebird=-
PS: warum komt denn da Gips zu?
Moin,
nu ja. Auf dem Artikelschild stand "deutsche Austernpilze". Auf der Verpackung aber Polen
Das funktioniert wunderbar. Nach bereits vier Tagen ist das Stroh bei mir zu etwa 50% vom Mycel durchwachsen. Normales Stroh kannst Du auch nehmen. Dann mußt Du es aber mit der Schere klein schneiden. Voraussetzung ist natürlich, das es gutes sauberes Stroh ist, sonst gibt es schnell Schimmel.
Ich wiege einfach die Strohpellets mit der Waage ab. Für eine kleine Schale habe ich 89 Gramm genommen und 2 Gramm Gips. Gips benötig der Pilz (Mycel) für den Zellaufbau. Kann man auch weglassen. Mit Gips wächst er aber besser.
Strohpellets gibt es eigentlich in jedem Tiershop. Aber nicht alle sind gut. Vom Fressnapf hatte ich mal Strohpellets, die nach dem Übergießen mit kochendem Wasser schon so komisch nach Maschinenöl gerochen hat. Es hat dann auch nicht lange gedauert, bis sich feine weisse graue Fäden auf ihm gebildet haben
Bin erst Montag wieder online
mfg
UA
nu ja. Auf dem Artikelschild stand "deutsche Austernpilze". Auf der Verpackung aber Polen

Das funktioniert wunderbar. Nach bereits vier Tagen ist das Stroh bei mir zu etwa 50% vom Mycel durchwachsen. Normales Stroh kannst Du auch nehmen. Dann mußt Du es aber mit der Schere klein schneiden. Voraussetzung ist natürlich, das es gutes sauberes Stroh ist, sonst gibt es schnell Schimmel.
Ich wiege einfach die Strohpellets mit der Waage ab. Für eine kleine Schale habe ich 89 Gramm genommen und 2 Gramm Gips. Gips benötig der Pilz (Mycel) für den Zellaufbau. Kann man auch weglassen. Mit Gips wächst er aber besser.
Strohpellets gibt es eigentlich in jedem Tiershop. Aber nicht alle sind gut. Vom Fressnapf hatte ich mal Strohpellets, die nach dem Übergießen mit kochendem Wasser schon so komisch nach Maschinenöl gerochen hat. Es hat dann auch nicht lange gedauert, bis sich feine weisse graue Fäden auf ihm gebildet haben

Bin erst Montag wieder online
mfg
UA
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
Hi UA,
Ich hab es einfach so gemacht:
Stroh in Schnipsel geschnitten 1-2 cm.
Und in ein wasserbad gelegt.
Dazu hab ich gips gegeben
. Sag mir wenn ich was falsch gemacht hab.
Strohpellets hab ich bei Katina nur in sonem grossen Sack gefunden und 12 kg mit dem Fahrrad zu transportieren ist schlecht.
MFG
-=Firebird=-
Ich hab es einfach so gemacht:
Stroh in Schnipsel geschnitten 1-2 cm.
Und in ein wasserbad gelegt.
Dazu hab ich gips gegeben

Strohpellets hab ich bei Katina nur in sonem grossen Sack gefunden und 12 kg mit dem Fahrrad zu transportieren ist schlecht.
MFG
-=Firebird=-
Moin,
was meinst Du mit Wasserbad? Kochendes Wasser mußt Du rübergießen. Das entkeimt das ganze, so daß Fremdkeime erst mal schlechte Karten haben. Nach dem Abkühlen wird das Stroh bis auf wenige Tropfen ausgepreßt.
Über den Topf muß Du dann Folie mit vielen Löchern ziehen. Alle zwei Tage mit einem oder zwei Sprühstößen aus einem Pumpzersteuber die Kultur wieder befeuchten, wegen der Verdunstung.
Die Strohpellets sind aber sehr praktisch. Hast Du erst mal einen Sack zu Hause und die Dinger ausprobiert, wirst Du nichts anderes mehr nehmen wollen. Die Pellets quellen auf das Vierfache auf. Ein Sack ergibt somit fast 80 Liter Stroh.
mfg
UA
was meinst Du mit Wasserbad? Kochendes Wasser mußt Du rübergießen. Das entkeimt das ganze, so daß Fremdkeime erst mal schlechte Karten haben. Nach dem Abkühlen wird das Stroh bis auf wenige Tropfen ausgepreßt.
Über den Topf muß Du dann Folie mit vielen Löchern ziehen. Alle zwei Tage mit einem oder zwei Sprühstößen aus einem Pumpzersteuber die Kultur wieder befeuchten, wegen der Verdunstung.
Die Strohpellets sind aber sehr praktisch. Hast Du erst mal einen Sack zu Hause und die Dinger ausprobiert, wirst Du nichts anderes mehr nehmen wollen. Die Pellets quellen auf das Vierfache auf. Ein Sack ergibt somit fast 80 Liter Stroh.
mfg
UA
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
Hi,
wer lesen kann, ist klar im Vorteil, siehe meinen Beitrag vom 29.10-07:46
Wenn Du das Stroh noch nicht beimpft hast, dann kannst Du es noch in der Mikrowelle pasteuriesieren. Aber Achtung! Nur so weit erhitzen, bis es "kocht", dann abkühlen lassen.
Viele sind der irrigen Meinung, daß übermäßiges Sterilisieren, z.B. stundenlanges Kochen im Dampdruckkochtopf, die Kontaminationen(z.B. Schimmel) am besten verhindert. Das ist aber falsch. Wenn alles "zerkocht" und zersetzt ist, dann können Fremdsporen sofort auskeimen.
Andere Frage: Wie hast Du eigentlich das Champignonmycel vermehrt?
mfg
UA
wer lesen kann, ist klar im Vorteil, siehe meinen Beitrag vom 29.10-07:46

Wenn Du das Stroh noch nicht beimpft hast, dann kannst Du es noch in der Mikrowelle pasteuriesieren. Aber Achtung! Nur so weit erhitzen, bis es "kocht", dann abkühlen lassen.
Viele sind der irrigen Meinung, daß übermäßiges Sterilisieren, z.B. stundenlanges Kochen im Dampdruckkochtopf, die Kontaminationen(z.B. Schimmel) am besten verhindert. Das ist aber falsch. Wenn alles "zerkocht" und zersetzt ist, dann können Fremdsporen sofort auskeimen.
Andere Frage: Wie hast Du eigentlich das Champignonmycel vermehrt?
mfg
UA
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
Hi,
Ich habe einfach etwas von dr gelieferten Pilzbrut genommen und in Gefäss getan.
Bei meinem Opa hab ich Kompost mitgenommen ungedüngt und unbehandet versteht sich.
Nach einer Zeit ca 6 Tage war der ganze Kompost durchwachsen.
Leider ging es dann über den Urlaub zuende und ich konnte nix ernten.
Beiim nächsten mal mache ich eine Anleitung
MFG
-=Firebird=-
Ich habe einfach etwas von dr gelieferten Pilzbrut genommen und in Gefäss getan.
Bei meinem Opa hab ich Kompost mitgenommen ungedüngt und unbehandet versteht sich.
Nach einer Zeit ca 6 Tage war der ganze Kompost durchwachsen.
Leider ging es dann über den Urlaub zuende und ich konnte nix ernten.
Beiim nächsten mal mache ich eine Anleitung

MFG
-=Firebird=-
Hi,
ich habe hier mal einen interessanten Text zum Champignonanbau im Garten . Statt der Pilzreste könnte man eine Fertigkultur im Juni im Boden versenken.
Quelle:
http://home.t-online.de/home/Biologische.Pilze/
Eine wirklich gute Pilzseite!
>>
Ein ganz einfaches Rezept fand ich in der deutschen Übersetzung eines alten russischen Kochbuchs: "Geschenk für junge Hausfrauen oder Mittel zur Verringerung der Wirtschaftsausgaben" (Podarok molodym chosajkam), verfasst von Helene von Molochoweh (ca. um 1870) Deutsche Ausgabe, gedruckt in Leipzig: S. 633 ff:
(Rezept Nr.) 796) Champignons zu pflanzen. Man mache einen langen Graben von 3/4 Arschin (1 Arschin = 0,71 m) Tiefe und von beliebiger Breite, fülle ihn ganz mit Pferdemist und schütte, 1/4 Arschin hoch, schwarze Erde darüber und ebene dieselbe gut. Dann nehme man frische Champignons mit den Wurzeln und der Erde, zerhacke sie grob, säe sie auf das bereitete Beet, und schütte drei Fingerbreit Erde darüber. Nach 3 Wochen wird an der Oberfläche dieses Beetes die Erde in kleinen Klümpchen sich erheben und das ist ein Zeichen, daß die Champignons zu wachsen angefangen haben. Wenn einmal die Champignons sich so eingenistet haben, werden sie immerfort wachsen, wenn man jedesmal, nachdem man sie eingesammelt hat, einige zerhackte Stengel wieder auf das Beet säet und sie wieder mit Erde überstreut.
ich habe hier mal einen interessanten Text zum Champignonanbau im Garten . Statt der Pilzreste könnte man eine Fertigkultur im Juni im Boden versenken.
Quelle:
http://home.t-online.de/home/Biologische.Pilze/
Eine wirklich gute Pilzseite!
>>
Ein ganz einfaches Rezept fand ich in der deutschen Übersetzung eines alten russischen Kochbuchs: "Geschenk für junge Hausfrauen oder Mittel zur Verringerung der Wirtschaftsausgaben" (Podarok molodym chosajkam), verfasst von Helene von Molochoweh (ca. um 1870) Deutsche Ausgabe, gedruckt in Leipzig: S. 633 ff:
(Rezept Nr.) 796) Champignons zu pflanzen. Man mache einen langen Graben von 3/4 Arschin (1 Arschin = 0,71 m) Tiefe und von beliebiger Breite, fülle ihn ganz mit Pferdemist und schütte, 1/4 Arschin hoch, schwarze Erde darüber und ebene dieselbe gut. Dann nehme man frische Champignons mit den Wurzeln und der Erde, zerhacke sie grob, säe sie auf das bereitete Beet, und schütte drei Fingerbreit Erde darüber. Nach 3 Wochen wird an der Oberfläche dieses Beetes die Erde in kleinen Klümpchen sich erheben und das ist ein Zeichen, daß die Champignons zu wachsen angefangen haben. Wenn einmal die Champignons sich so eingenistet haben, werden sie immerfort wachsen, wenn man jedesmal, nachdem man sie eingesammelt hat, einige zerhackte Stengel wieder auf das Beet säet und sie wieder mit Erde überstreut.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
Mist ist das Beste für den Garten, was es so gibt. Nicht nur die Pilze wissen das
Ich habe meinen Porree immer schön mit Hühnerdungjauche gegossen. Jetzt habe ich richtige Stämme stehen! Wahre Monster sind es geworden
Ich habe noch mehr Infos:
http://www.pilzewelt.de/Pilze/pilzzucht.htm
Viel Spass beim verlinken
mfg
UA

Ich habe meinen Porree immer schön mit Hühnerdungjauche gegossen. Jetzt habe ich richtige Stämme stehen! Wahre Monster sind es geworden
Ich habe noch mehr Infos:
http://www.pilzewelt.de/Pilze/pilzzucht.htm
Viel Spass beim verlinken

mfg
UA
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 558
- Registriert: Sonntag, 10. Oktober 2004 16:01
- Wohnort: Kaarst
Aber das weiss ich dochUgaAga hat geschrieben:Mist ist das Beste für den Garten, was es so gibt. Nicht nur die Pilze wissen das![]()

Ich hab Hasen da brauch ich keinen zusätzlichen Mist mehr.
Ich züchte nebenher Obstbäume und die mögens auch gerne aber die bekommen nur getrockneten Kuhdung.
UA bitte Regi dich mal oder melde dich bei miir per ICQ oder MSN
MFG
-=Firbird=-