Buna Shimeji
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 149
- Registriert: Mittwoch, 16. September 2009 01:53
- Wohnort: Velten (Brandenburg)
Buna Shimeji
Hallo Pilzfreunde,
hab hier 4 Beutel Buna Shimeji, welche ich Anfang Januar 2011 geimpft hatte.
Substrat besteht aus Buchenholzsägemehl + Kaffee und ein Beutel nur aus Buchenholzchips.
Die Beutel sind seit mindestens 2 Monaten gut durchwachsen aber fruchten nicht.
Kann mir jemand ein paar Empfehlungen geben, was Fruchtungstemperatur u.s.w. betrifft ?
Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit es zu einer Fruchtung kommt.
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß Harry II
hab hier 4 Beutel Buna Shimeji, welche ich Anfang Januar 2011 geimpft hatte.
Substrat besteht aus Buchenholzsägemehl + Kaffee und ein Beutel nur aus Buchenholzchips.
Die Beutel sind seit mindestens 2 Monaten gut durchwachsen aber fruchten nicht.
Kann mir jemand ein paar Empfehlungen geben, was Fruchtungstemperatur u.s.w. betrifft ?
Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit es zu einer Fruchtung kommt.
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß Harry II
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Buna Shimeji
Hallo,
nach meinen begrenzten Erfahrungen mit dem Bunapi Shimeji, der weißen Variante, haben die es gern kühl (also 20°C oder darunter) mit hoher Luftfeuchtigkeit. CO2 kann ruhig hoch sein, so daß man die Beutel oft geschlossen lassen kann. Daß sie länger brauchen, bis sie fruchten, scheint öfter vorzukommen.
Gruß, Carsten
nach meinen begrenzten Erfahrungen mit dem Bunapi Shimeji, der weißen Variante, haben die es gern kühl (also 20°C oder darunter) mit hoher Luftfeuchtigkeit. CO2 kann ruhig hoch sein, so daß man die Beutel oft geschlossen lassen kann. Daß sie länger brauchen, bis sie fruchten, scheint öfter vorzukommen.
Gruß, Carsten
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 149
- Registriert: Mittwoch, 16. September 2009 01:53
- Wohnort: Velten (Brandenburg)
Re: Buna Shimeji
Hallo Mycelio,
danke für die sehr schnelle Antwort. Wenn das so ist, dann stelle ich mich mal darauf ein, dass die Pilze erst im Herbst erscheinen werden.
Gruß Harry II
danke für die sehr schnelle Antwort. Wenn das so ist, dann stelle ich mich mal darauf ein, dass die Pilze erst im Herbst erscheinen werden.
Gruß Harry II
Re: Buna Shimeji
Bei mir beginnt der normale Buchenrasling jetzt zu fruchten. Ich hatte ihn erst für mehrere Wochen bei 12 °C zum fruchten aufgestellt ohne das sich was getan hat. Dann war er für ca. 3 Tage im Kühlschrank un hat unmittelbar danach angefangen zu fruchten (gerade erst gestern ich werde mal ein paar bilder machen..). Der weiße Shimeji hat auf dei gleiche Behandlung allerdings noch nicht reagiert. Ich bin mir deshalb nicht sicher ob überhaupt ein zusammenhang mit dem kälteschock und der fruchtung besteht oder ob es nur eine frage der zeit war bis er anfängt zu fruchten.
Gruß Hauke
Gruß Hauke
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 149
- Registriert: Mittwoch, 16. September 2009 01:53
- Wohnort: Velten (Brandenburg)
Re: Buna Shimeji
Hallo Hauke,
auf die Bilder freue ich mich schon. Schreib auch mal, wann Du die Beutel beimpft hast, damit man eine Vorstellung gewinnt, wie lange das ungefähr dauert vom Impfen bis zum Fruchten. Über den Buna Shimeji ist bisher wenig konstruktives im Forum berichtet worden, da ist jede Information nützlich.
Gruß Harry II
auf die Bilder freue ich mich schon. Schreib auch mal, wann Du die Beutel beimpft hast, damit man eine Vorstellung gewinnt, wie lange das ungefähr dauert vom Impfen bis zum Fruchten. Über den Buna Shimeji ist bisher wenig konstruktives im Forum berichtet worden, da ist jede Information nützlich.
Gruß Harry II
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Buna Shimeji
Hallo,
habe dem Shimeji mal ein neues Unterforum spendiert. Das Mycel haben ja einige von uns und gemeinsam werden wir den bestimmt schnell unter Kontrolle bekommen.
Insgesamt finde ich ihn schwieriger als z.B. Seitlinge. Das Mycel vom weißen wächst bei mir nur halb so schnell und ist viel wählerischer und kontianfälliger. Bei meinen unsterilen Versuchen ging Nadelholz gar nicht und auch meine Buchenbriketts funktionieren eher schlecht als recht. Relativ trockenes Stroh ohne Zusätze klappte fast noch am besten. Nach mehrmaligem Nachfüttern enden meine Gläser aber immer in der Quarantänestation. Fruchten tun sie dort zwar nach längerer Zeit auch bei Zimmertemperatur, nur habe ich mir leider nicht notiert, wie lange es gedauert hat. Ich denke, es waren so zwei bis drei Monate. Vielleicht war bei Hauke ja die Buchführung besser.
Ach ja, Milben gehen nicht so gern an meinen Shimeji, aber die Trauermücken sind ganz wild auf ihn.
Grüße, Carsten
habe dem Shimeji mal ein neues Unterforum spendiert. Das Mycel haben ja einige von uns und gemeinsam werden wir den bestimmt schnell unter Kontrolle bekommen.
Insgesamt finde ich ihn schwieriger als z.B. Seitlinge. Das Mycel vom weißen wächst bei mir nur halb so schnell und ist viel wählerischer und kontianfälliger. Bei meinen unsterilen Versuchen ging Nadelholz gar nicht und auch meine Buchenbriketts funktionieren eher schlecht als recht. Relativ trockenes Stroh ohne Zusätze klappte fast noch am besten. Nach mehrmaligem Nachfüttern enden meine Gläser aber immer in der Quarantänestation. Fruchten tun sie dort zwar nach längerer Zeit auch bei Zimmertemperatur, nur habe ich mir leider nicht notiert, wie lange es gedauert hat. Ich denke, es waren so zwei bis drei Monate. Vielleicht war bei Hauke ja die Buchführung besser.

Ach ja, Milben gehen nicht so gern an meinen Shimeji, aber die Trauermücken sind ganz wild auf ihn.
Grüße, Carsten
Re: Buna Shimeji
Nee eine Buchführung gibts leider nicht. Ich schätze,dass ich die Gläser vor 3-4 Monaten angesetzt habe und das durchwachsen dauert meist 2 Wochen. Außerdem habe ich steril gearbeitet und mein Substrat hatte einen eher hohen Wasseranteil und war mit ca 1/4 gekochten weizenkörner gemischt sonst gabs keine Zusätze. Mein Weißer shimeji wächst schneller und kräftiger als der normale und fast genauso schnell wie ein Aussternpilz. Diesbezüglich ist mein Ulmenseitling das schnellste und Kräftigste Myzel was ich so habe (außer Morcheln und Porlingen).
Werde heute mal Bilder von den Primordien machen und bin gespannt wie sie sich entwickeln.
Werde heute mal Bilder von den Primordien machen und bin gespannt wie sie sich entwickeln.
Re: Buna Shimeji
So hier mal die Bilder von den Primordien die sich hoffentlich zu Buchenraslingen entwickeln. So richtig schnell wachsen tun sie aber nicht und sehen auch etwas mickrig aus.
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Buna Shimeji
Sehr schön. Genauso spitz müssen sie aussehen. Die Hüte werden sich in ein paar Tagen entwickeln.
Gruß, Carsten
Gruß, Carsten
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 149
- Registriert: Mittwoch, 16. September 2009 01:53
- Wohnort: Velten (Brandenburg)
Re: Buna Shimeji
Hallo Pilzfreunde,
Nach 9 1/2 Monaten ist es endlich soweit, der Shimeji fruchtet.
Das Mycel stammt von einem Myceltausch.
Jetzt weiß ich endlich, das es der weiße ist und nicht der braune, wie ich eigentlich angenommen hatte.
Meine Frage, sollte ich ihn jetzt ernten oder noch etwas warten.




Gruß Harry II
Nach 9 1/2 Monaten ist es endlich soweit, der Shimeji fruchtet.
Das Mycel stammt von einem Myceltausch.
Jetzt weiß ich endlich, das es der weiße ist und nicht der braune, wie ich eigentlich angenommen hatte.
Meine Frage, sollte ich ihn jetzt ernten oder noch etwas warten.




Gruß Harry II
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Buna Shimeji
Hallo Harry,
da hast du ja echt viel Geduld bewiesen!
Mit der Ernte kannst du noch warten. Die Hüte werden noch größer und breiter.
Gruß, Carsten
da hast du ja echt viel Geduld bewiesen!
Mit der Ernte kannst du noch warten. Die Hüte werden noch größer und breiter.
Gruß, Carsten