Ich habe von einem Human(n)en


Daher habe ich mich Bundesweit an (Pferde) Mistpellethersteller gewand mit meiner Frage nach vor Pelletierung Kompostierter Ware . Dazu habe ich eine auf den 1. Blick positive Rückmeldung erhalten . AAAABER .... : dort wird mit 120°C kompostiert und auch gepresst !!!!! Nun meine Frage an´s Forum : Werden bei dieser hohen Temperatur nicht viele Innhaltsstoffe geschädigt oder vernichtet ?? Kann ich ein solches Produkt (nach Zugabe von Hühnermist und Holzkompost) verwenden ??
Nachfolgend die Originalantwortmail .
-------------------------------------
mit dem Mist wird wie folgt vorgegangen:
Er wird auf einer überdachten Sammelstelle mehrer Monate gelagert, dabei entwickelt er eine Kerntemperatur von ca. 120 ° C.
In deisem Zeitraum wird er mehrmals umgeschichtet und trocknet so. Wenn er eine Restfeuchte von 12 - 15 % erreicht hat, wird er zu Pellets verpresst. Dabei ensteht durch den Pressvorgang eine Temperatur von ca. 120 ° C.
Somit sind die Düngepellets frei von jeglichen Wildkräuter und können unbedenklich als Langzeitdünger eingesetzt werden.
Die Pellets können entweder auf dem Erdreich oberflächig verteilt werden oder sie werden leicht in das Erdreich eingearbeitet.
Nach der Beigabe von Wasser lösen sie sich langsam auf und geben so ihre Wirkstoffe an die Erde und Pflanzen ab. Eine Überdüngung
ist bei diesem Dünger nicht möglich.