Kräuterseitling
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 145
- Registriert: Montag, 10. Oktober 2011 22:40
- Wohnort: 48485 Neuenkirchen
Kräuterseitling
Hallo,
heute konnte ich meine ersten Primordien beim Nebrodensis entdecken, siehe Foto, ich weiß keine gute Qualität.
Allerdings weiß ich jetzt nicht weiter.
Mache ich den Sack oben auf oder nur seitliche Schlitze?
bwg Dirk
Sorry hatte vergessen, die Bedingungen zu posten
90% fermertierte Strohpellets
10% aufgebrühte Buchenbriketts
Temperatur: 16-18Grad
Luftfeuchtigkeit: 75-85%
heute konnte ich meine ersten Primordien beim Nebrodensis entdecken, siehe Foto, ich weiß keine gute Qualität.
Allerdings weiß ich jetzt nicht weiter.
Mache ich den Sack oben auf oder nur seitliche Schlitze?
bwg Dirk
Sorry hatte vergessen, die Bedingungen zu posten
90% fermertierte Strohpellets
10% aufgebrühte Buchenbriketts
Temperatur: 16-18Grad
Luftfeuchtigkeit: 75-85%
Zuletzt geändert von Aylindirk am Donnerstag, 24. Mai 2012 19:54, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag, 17. Juni 2011 23:04
Re: nebrodensis
Hallo,
ich würde dort wo die Primordien wachsen einen Schlitz machen. Dann wachsen die Fruchtkörper normalerweise von selbst heraus.
Die andere Möglichkeit ist den Sack ganz zu entfernen. So habe ich das bis jetzt immer beim Austernseitling gemacht. Bei der nächsten Austernkultur werde ich den Sack aber nicht mehr entfernen, sondern ich werde Schlitze in die Tüte machen damit die Pilze dort herauswachsen. Denn wenn man Tüte ganz entfernt kann der Block schneller austrocknen und eher schimmeln.
gruß
leuchtpilz
ich würde dort wo die Primordien wachsen einen Schlitz machen. Dann wachsen die Fruchtkörper normalerweise von selbst heraus.
Die andere Möglichkeit ist den Sack ganz zu entfernen. So habe ich das bis jetzt immer beim Austernseitling gemacht. Bei der nächsten Austernkultur werde ich den Sack aber nicht mehr entfernen, sondern ich werde Schlitze in die Tüte machen damit die Pilze dort herauswachsen. Denn wenn man Tüte ganz entfernt kann der Block schneller austrocknen und eher schimmeln.
gruß
leuchtpilz
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: nebrodensis
Hallo,
Kräuterseitlinge sind leider keine Austern und müssen anders behandelt werden. Momentan brauchen sie nicht viel Frischluft, wollen aber eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Je nachdem, wo am Block die Primordien wachsen, kann man sobald in ein paar Tagen die Hüte sichtbar werden, oben öffnen oder einen U-förmigen Schnitt um die kleinen herum machen.
Bin gespannt, wie die sich entwickeln.
Grüße, Carsten
Kräuterseitlinge sind leider keine Austern und müssen anders behandelt werden. Momentan brauchen sie nicht viel Frischluft, wollen aber eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Je nachdem, wo am Block die Primordien wachsen, kann man sobald in ein paar Tagen die Hüte sichtbar werden, oben öffnen oder einen U-förmigen Schnitt um die kleinen herum machen.
Bin gespannt, wie die sich entwickeln.
Grüße, Carsten
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag, 17. Juni 2011 23:04
Re: nebrodensis
Wäre auch zu einfach gewesen.Mycelio hat geschrieben:Kräuterseitlinge sind leider keine Austern und müssen anders behandelt werden.

Wenn man will, dass Austernpilze/Kräuterseitlinge aus der Tüte herauswachsen, werden die dann nur durch die Schlitze oder die Lüftungslöcher wachsen? Oder bilden sie auch Primordien/Fruchtkörper an den Stellen wo die Folie eng anliegt?
gruß
leuchtpilz
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 145
- Registriert: Montag, 10. Oktober 2011 22:40
- Wohnort: 48485 Neuenkirchen
Re: nebrodensis
Hallo,
also die Fruchtkörper haben sich am Schlitz am Übergang zwischen Boden und der Seitenflächen gebildet.
Der Riß war unbeabsichtigt beim Umstellen des Sackes passiert. Aber auch bei den Lüftungslüchern an den Seiten bilden sich Fruchtkörper.
bwg Dirk
also die Fruchtkörper haben sich am Schlitz am Übergang zwischen Boden und der Seitenflächen gebildet.
Der Riß war unbeabsichtigt beim Umstellen des Sackes passiert. Aber auch bei den Lüftungslüchern an den Seiten bilden sich Fruchtkörper.
bwg Dirk
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 137
- Registriert: Freitag, 17. Juni 2011 23:04
Re: nebrodensis
Danke!
Dann scheint man die Stellen, wo sich Fruchtkörper bilden sollen, doch relativ gut kontrollieren zu können.
gruß
leuchtpilz
Dann scheint man die Stellen, wo sich Fruchtkörper bilden sollen, doch relativ gut kontrollieren zu können.
gruß
leuchtpilz
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 145
- Registriert: Montag, 10. Oktober 2011 22:40
- Wohnort: 48485 Neuenkirchen
Re: nebrodensis
Hallo,
leider ist es kein Nebrodensis, sondern ein normaler Kräuterseitling.
Er wächst nur an den Boden und den Seiten, komischerweise nicht oben.
Mal sehen wann ich ihn ernten kann.
bwg Dirk
leider ist es kein Nebrodensis, sondern ein normaler Kräuterseitling.
Er wächst nur an den Boden und den Seiten, komischerweise nicht oben.
Mal sehen wann ich ihn ernten kann.
bwg Dirk
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
Re: nebrodensis
hallo
zitat:
Dann scheint man die Stellen, wo sich Fruchtkörper bilden sollen, doch relativ gut kontrollieren zu können.
.... nur bedingt



meiner meinung nach ist er sehr eigensinnig .... mal so ... mal so
grüsse fritz
zitat:
Dann scheint man die Stellen, wo sich Fruchtkörper bilden sollen, doch relativ gut kontrollieren zu können.
.... nur bedingt



meiner meinung nach ist er sehr eigensinnig .... mal so ... mal so
grüsse fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 145
- Registriert: Montag, 10. Oktober 2011 22:40
- Wohnort: 48485 Neuenkirchen
Re: Kräuterseitling
Hallo,
irgendwie scheinen die KS nicht weiterzuwachsen und die vom ersten Bild ist einer dominant und die anderen bilden sich zurück.
wie lange sollte ich noch mit der Ernte warten?
und wie man sieht bilden sich oben keine Fruchtkörper sondern nur unten oder an den Seiten.
Die Temperatur beträgt zur Zeit 20Grad und Luftfeuchtigkeit 90%.
bwg Dirk
irgendwie scheinen die KS nicht weiterzuwachsen und die vom ersten Bild ist einer dominant und die anderen bilden sich zurück.
wie lange sollte ich noch mit der Ernte warten?
und wie man sieht bilden sich oben keine Fruchtkörper sondern nur unten oder an den Seiten.
Die Temperatur beträgt zur Zeit 20Grad und Luftfeuchtigkeit 90%.
bwg Dirk
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Kräuterseitling
Die Pilze wollen mehr Licht und Frischluft. Die Oberfläche ist wahrscheinlich zu trocken, um weitere Fruchtkörper hervorzubringen.
Gruß, Carsten
Gruß, Carsten
Re: Kräuterseitling
Ist in der Tat so. Ich denke, dass die Luftfeuchtigkeit beim KS nicht mal so wichtig ist. Der ist meiner Meinung nach zufrieden mit 70-80%.
Frischluft und Kälte aber schon. Pilze sind gute Rechner, wenn sie denken, dass der Sauerstoffgehalt nicht für viele Primordien ausreicht,
produziert er nur so wenig, wie er es für richtig hält. Denn würde er mehr produzieren, wäre der reproduzierende Erfolg womöglich nicht so hoch,
wie wenn er alle Kraft in einen Fruchtkörper stecken würde.
Denn die vielen Fruchtkörper würden bei Luftmangel womöglich gar nicht erst in das adulte Stadium kommen
und folglich auch keine Sporen abwerfen können.
Gib ihm also genug Luft, damit er unbekümmert Primordien bilden kann ;-P
Frischluft und Kälte aber schon. Pilze sind gute Rechner, wenn sie denken, dass der Sauerstoffgehalt nicht für viele Primordien ausreicht,
produziert er nur so wenig, wie er es für richtig hält. Denn würde er mehr produzieren, wäre der reproduzierende Erfolg womöglich nicht so hoch,
wie wenn er alle Kraft in einen Fruchtkörper stecken würde.
Denn die vielen Fruchtkörper würden bei Luftmangel womöglich gar nicht erst in das adulte Stadium kommen
und folglich auch keine Sporen abwerfen können.
Gib ihm also genug Luft, damit er unbekümmert Primordien bilden kann ;-P
Dr. Dr. med. Petrischalenreiniger
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
Re: Kräuterseitling
hallo
primoriden bildet der ks auch ohne frischluft in den säcken .... sogar massenhaft (meiner meining nach mehr als wenn er luft bekommt )
hier ein sack mit körnerbrut der mir zu fruchten begonnen hat gleich nach dem öffnen ...

und hier ein substratsack der zu spät geöffnet wurde

um aber schöne fruchkörper auszubilden scheint die frischluft aber ein sehr wichtiger faktor zu sein ...
.... licht habe ich im meinen erdkeller nicht gerade viel ... und zwischen den regalen noch weniger ... und dennoch kommen dort schöne pilze auf die welt
.... kälte ist bei mir insofern wichtig da mir sonst die fruchtkörper im wachstum vergammeln ... und gerade bei den folgewellen nur pilze kommen wenn die temeratur genau passt .... sonst steht die baustelle .
.... feuchtigkeit lasse ich in letzter zeit immer etwas schwanken .... zwischendurch wird der keller mit einen venilator durchgelüftet und die feuchtigkeit fällt fast auf aussenwerte ... den pilzen schadet das nicht ... die schimmelanfälligkeit sinkt aber gewaltig
grüsse fritz
primoriden bildet der ks auch ohne frischluft in den säcken .... sogar massenhaft (meiner meining nach mehr als wenn er luft bekommt )
hier ein sack mit körnerbrut der mir zu fruchten begonnen hat gleich nach dem öffnen ...

und hier ein substratsack der zu spät geöffnet wurde

um aber schöne fruchkörper auszubilden scheint die frischluft aber ein sehr wichtiger faktor zu sein ...
.... licht habe ich im meinen erdkeller nicht gerade viel ... und zwischen den regalen noch weniger ... und dennoch kommen dort schöne pilze auf die welt

.... kälte ist bei mir insofern wichtig da mir sonst die fruchtkörper im wachstum vergammeln ... und gerade bei den folgewellen nur pilze kommen wenn die temeratur genau passt .... sonst steht die baustelle .
.... feuchtigkeit lasse ich in letzter zeit immer etwas schwanken .... zwischendurch wird der keller mit einen venilator durchgelüftet und die feuchtigkeit fällt fast auf aussenwerte ... den pilzen schadet das nicht ... die schimmelanfälligkeit sinkt aber gewaltig
grüsse fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 145
- Registriert: Montag, 10. Oktober 2011 22:40
- Wohnort: 48485 Neuenkirchen
Re: Kräuterseitling
Hallo und danke für Eure Antworten,
am Licht kanns eigentlich nicht liegen, habe 2Energiesparlampen(15W) im Keller, höchstens die Pilze mögen dieses künstliche Licht nicht.
Das Problem wird die Frischluft sein. Das kleine Fenster ist zwar jetzt auf, dadurch kommt aber die Wärme in den Raum.
Habe bei den warmen Temperaturen jetzt 20Grad. Ventilator funktioniert? Hatte mal gelesen, daß Pilze keinen Wind mögen.
Noch eine Frage, bei einer Raumgröße 20qm und umbauter Raum von 40 m³, wieviele Säcke könnte ich anlegen?
Die Säcke haben ca. folgende Größe 15cm hoch und einen Durchmesser von 35cm. Da ich gerne 2-3Säcke pro Sorte hätte.
bwg Dirk
am Licht kanns eigentlich nicht liegen, habe 2Energiesparlampen(15W) im Keller, höchstens die Pilze mögen dieses künstliche Licht nicht.
Das Problem wird die Frischluft sein. Das kleine Fenster ist zwar jetzt auf, dadurch kommt aber die Wärme in den Raum.
Habe bei den warmen Temperaturen jetzt 20Grad. Ventilator funktioniert? Hatte mal gelesen, daß Pilze keinen Wind mögen.
Noch eine Frage, bei einer Raumgröße 20qm und umbauter Raum von 40 m³, wieviele Säcke könnte ich anlegen?
Die Säcke haben ca. folgende Größe 15cm hoch und einen Durchmesser von 35cm. Da ich gerne 2-3Säcke pro Sorte hätte.
bwg Dirk
- davidson30
- Site Admin
- Beiträge: 1343
- Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
- Wohnort: südburgenland - austria
Re: Kräuterseitling
hallo dirk
Ventilator funktioniert?
bei mir recht gut .
"sauge" mit meinen ventilator die luft aus dem raum .... dh der venti bläst die luft ins freie
so strömt die luft im grossen raum ja nur langsam da der querschnitt ja recht groß ist ... das merkt man wenn man im raum ist gar nicht . zudem fährt der venti im moment 3x am tag für 15 min ... das reicht mir um frische luft einzubringen .... aber trocknet die blöcke kaum aus .
grüsse fritz
Ventilator funktioniert?
bei mir recht gut .
"sauge" mit meinen ventilator die luft aus dem raum .... dh der venti bläst die luft ins freie
so strömt die luft im grossen raum ja nur langsam da der querschnitt ja recht groß ist ... das merkt man wenn man im raum ist gar nicht . zudem fährt der venti im moment 3x am tag für 15 min ... das reicht mir um frische luft einzubringen .... aber trocknet die blöcke kaum aus .
grüsse fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
Re: Kräuterseitling
Davidson hat recht. dann regt wohl die kälte die Primordienbildung an, und nicht die Frischluft?
Wenn du also sagst, du hast 20°C, dann ist es wohl schon zuviel.
Ich kann mich erinnern, dass bei uns im Keller immer etwa 17°C war,
und die KS Säcke schneide ich immer auf, wenn Primordien gebildet wurden.
Wenn du also sagst, du hast 20°C, dann ist es wohl schon zuviel.
Ich kann mich erinnern, dass bei uns im Keller immer etwa 17°C war,
und die KS Säcke schneide ich immer auf, wenn Primordien gebildet wurden.
Dr. Dr. med. Petrischalenreiniger