Da ich nur im Besitz eines relativ kleinen DKTs bin in den nur kleine, wie auch sehr wenig der sperrigen Einweckgläser hineinpassen habe ich mir einen Weg überlegt, wie man noch für sterile Körnerbrut sorgen könnte.
Man packt die Körner direkt in den DKT und sterlisiert diese dort. ==>So bekommt man viel mehr Körner auf einmal sterilisiert.
Die Gläser sterilisiert man mit Desinfektionsmittel und spült sie danach gründlich mit kochendem Wasser aus.
Beides gibt man dann in die Impfbox wo der Dkt geöffnet wird und man dann die Körner in das Glas füllen kann.
Einerseits denke ich mir, dass dies niemals klappen kann, da man ja beim Beimpfen der Körner den Deckel nur kurz anheben soll und das Glas bei meiner Methode relativ lange komplett geöffnet ist.
Anderseits sagen manche, dass man gar nicht "soo übersteril" arbeiten muss wie oft behauptet wird.
Also ich bin hierbei gespaltener Meinung. Wie seht ihr das? Bzw. hat dies schon mal jemand so ausprobiert?
Viele Grüße,
Bernie
Körnerbrut - ein einfacherer Weg bei der Sterilisation?!
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Körnerbrut - ein einfacherer Weg bei der Sterilisation?!
Hallo Bernie,
mit Getreide muß man schon so steril wie möglich arbeiten, denn ein einzelner Staubpartikel mit ein paar Schimmelsporen kann dir alles ruinieren. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß der Wassergehalt stimmt, wenn du die Körner lose im Topf sterilisierst. Wahrscheinlich endet das mit einer klebrigen, viel zu nassen Masse aus aufgeplatzem Getreide. Pack das eingeweichte Getreide doch vorher in einen sterilisierbaren Beutel mit Filter und laß es im Beutel durchwachsen. Jeder zusätzliche Arbeitsschritt erhöht das Kontaminationsrisiko.
Gruß, Carsten
mit Getreide muß man schon so steril wie möglich arbeiten, denn ein einzelner Staubpartikel mit ein paar Schimmelsporen kann dir alles ruinieren. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß der Wassergehalt stimmt, wenn du die Körner lose im Topf sterilisierst. Wahrscheinlich endet das mit einer klebrigen, viel zu nassen Masse aus aufgeplatzem Getreide. Pack das eingeweichte Getreide doch vorher in einen sterilisierbaren Beutel mit Filter und laß es im Beutel durchwachsen. Jeder zusätzliche Arbeitsschritt erhöht das Kontaminationsrisiko.
Gruß, Carsten
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 384
- Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
- Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
- Kontaktdaten:
Re: Körnerbrut - ein einfacherer Weg bei der Sterilisation?!
Ja beide Punkte die du gesagt hast sind mir im Nachhinein auch gekommen.
Vorallem die Sache mit dem Wassergehalt, der stimmt dann natürlich gar nimma.^^
Aber danke für die Tipps Carsten:).
Vorallem die Sache mit dem Wassergehalt, der stimmt dann natürlich gar nimma.^^
Aber danke für die Tipps Carsten:).
Re: Körnerbrut - ein einfacherer Weg bei der Sterilisation?!
Hi !!!
Bzgl richtigem Wassergehalt: Ich stelle Körnerbrut immer so her (Kontaminiert ist vlt. mal 1 von 100 Gläsern):
Weiss gar nicht, wie viel Liter mein DKT hat, aber es passen acht 250 ml Gläser genau rein (Nehme immer das Bauernfrühstück eines bekannten Discounters mit A....)
Für die acht Gläser brauche ich ca. 600 gr Roggen. Der wird in einem normalen Topf erst mal gut gespült, bis alle unschönen Beimengungen raus sind. Dann die 600 gr. Roggen mit 12gr. Gips (2% des Roggengewichts) und 3 gr. CaCO3 (Gips:Kalk --> 4:1) trocken vermischen und das ganze mit Wasser bedecken und aufkochen lassen , bis die Körner relativ weich sind (so Al Dente, mit noch leichtem Biss
) Dann giesse ich das Wasser ab. Da die Körner aber so trotzdem noch zu nass sind (mein Motto:Lieber zu trocken, als zu nass), lasse ich sie noch auf kleiner Flamme ein wenig die Feuchtigkeit verdampfen. Körner sind dann gut, wenn sie keine Wasserrückstände auf einem Papiertaschentuch hinterlassen. Bekommt man aber mit der Zeit raus, wie die Körner aussehen müssen. Immer diese doofe Selbsterfahrungssammelei
Aber daraus besteht wohl ein Grossteil der Pilzzucht 
Dann werden die Gläser ca. 4/5tel gefüllt und fest verschlossen. Im Deckel habe ich immer ein paar Löcher drin und als Filter den altbewährten doppelt gelegten Tyvek-Stoff. Dann die einzelnen Gläser mit Alufolie überdeckt und für 90 min in den DKT. Den DKT dann über Nacht abkühlen lassen. Ich öffne den DKT immer vorm Hepa. Keine Ahnung, ob das sinnvoll ist.
Aber sorry, bin hier wohl Off-Topic, denn meine Art ist ja total "Old-Fashioned" und kein einfacherer Weg der Sterilisation (Gibt es überhaupt einen einfacheren
)
Mögen uns die Kontis verschonen !!!
Bzgl richtigem Wassergehalt: Ich stelle Körnerbrut immer so her (Kontaminiert ist vlt. mal 1 von 100 Gläsern):
Weiss gar nicht, wie viel Liter mein DKT hat, aber es passen acht 250 ml Gläser genau rein (Nehme immer das Bauernfrühstück eines bekannten Discounters mit A....)
Für die acht Gläser brauche ich ca. 600 gr Roggen. Der wird in einem normalen Topf erst mal gut gespült, bis alle unschönen Beimengungen raus sind. Dann die 600 gr. Roggen mit 12gr. Gips (2% des Roggengewichts) und 3 gr. CaCO3 (Gips:Kalk --> 4:1) trocken vermischen und das ganze mit Wasser bedecken und aufkochen lassen , bis die Körner relativ weich sind (so Al Dente, mit noch leichtem Biss



Dann werden die Gläser ca. 4/5tel gefüllt und fest verschlossen. Im Deckel habe ich immer ein paar Löcher drin und als Filter den altbewährten doppelt gelegten Tyvek-Stoff. Dann die einzelnen Gläser mit Alufolie überdeckt und für 90 min in den DKT. Den DKT dann über Nacht abkühlen lassen. Ich öffne den DKT immer vorm Hepa. Keine Ahnung, ob das sinnvoll ist.
Aber sorry, bin hier wohl Off-Topic, denn meine Art ist ja total "Old-Fashioned" und kein einfacherer Weg der Sterilisation (Gibt es überhaupt einen einfacheren

Mögen uns die Kontis verschonen !!!
