Kokosfaser
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 85
- Registriert: Donnerstag, 21. Juni 2012 20:08
- Wohnort: Baden-Würtemberg
Kokosfaser
Hallo an alle
Was halten die Fachleute unter euch von Kokosschalen oder besser gesagt Kokosfasern als Zuchtunterlage?
Hab grad eben gelesen, "Das Material besteht zu einem hohen Anteil aus Zellulose und Lignin und ist in den letzten Jahren als Torfersatzprodukt immer beliebter geworden. Kokosfasern sind leicht, haben eine gute Strukturstabilität und weisen schwach bis mittel saure pH-Werte (ca. 5 – 6) auf. Sowie die Fasern mit Wasser benetzt werden, quellen sie bis auf das sieben- bis achtfache auf."
Und der Preis kann sich auch sehen lassen, 20l kosten 6,30 €
Bin mal auf eure Meinung gespannt.
Gruß Michael
Was halten die Fachleute unter euch von Kokosschalen oder besser gesagt Kokosfasern als Zuchtunterlage?
Hab grad eben gelesen, "Das Material besteht zu einem hohen Anteil aus Zellulose und Lignin und ist in den letzten Jahren als Torfersatzprodukt immer beliebter geworden. Kokosfasern sind leicht, haben eine gute Strukturstabilität und weisen schwach bis mittel saure pH-Werte (ca. 5 – 6) auf. Sowie die Fasern mit Wasser benetzt werden, quellen sie bis auf das sieben- bis achtfache auf."
Und der Preis kann sich auch sehen lassen, 20l kosten 6,30 €
Bin mal auf eure Meinung gespannt.
Gruß Michael
Einst ging ich mit Ilse in die Pilze, jetzt stillt se, scheiß Pilze 

Re: Kokosfaser
hallo
also kokosfasern werden schon Länger für Pilzzucht verwendet. zwar nicht direkt im substrat (zuminest ist mir da nix bekannt)
aber in der deckschicht bei casings spielen sie eine rolle (z.T. mit vermiculit gemischt)
Lg toxigen
also kokosfasern werden schon Länger für Pilzzucht verwendet. zwar nicht direkt im substrat (zuminest ist mir da nix bekannt)
aber in der deckschicht bei casings spielen sie eine rolle (z.T. mit vermiculit gemischt)
Lg toxigen
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 85
- Registriert: Donnerstag, 21. Juni 2012 20:08
- Wohnort: Baden-Würtemberg
Re: Kokosfaser
OK, das wusste ich bisher auch nicht, wieder was gelernt.
Ich dachte halt, das es auch funktionieren könnte, wegen dem Lignin, das der Pilz doch braucht, eventuell in Verbindung mit Sägespänne oder ähnlichem.
Aber gut, wenn man es schon ausprobiert hat, braucht man das ja nicht nochmal zu testen.
Gruß Michael

Ich dachte halt, das es auch funktionieren könnte, wegen dem Lignin, das der Pilz doch braucht, eventuell in Verbindung mit Sägespänne oder ähnlichem.
Aber gut, wenn man es schon ausprobiert hat, braucht man das ja nicht nochmal zu testen.
Gruß Michael
Einst ging ich mit Ilse in die Pilze, jetzt stillt se, scheiß Pilze 

Re: Kokosfaser
Hallo
Also versuchen kannst des schon
die Deckschicht wird ja bekanntlich auch von Myzel durchwachsen also sollte es nicht schaden
und da kokosfasern ja auch recht fein sind ...
Du kannst ja evtl auch deinen Versuch Posten
Weil wie gesagt nicht bekannt heißt nicht nicht möglich;)
LG toxigen
Also versuchen kannst des schon
die Deckschicht wird ja bekanntlich auch von Myzel durchwachsen also sollte es nicht schaden

Du kannst ja evtl auch deinen Versuch Posten
Weil wie gesagt nicht bekannt heißt nicht nicht möglich;)
LG toxigen
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Kokosfaser
Hallo zusammen,
muß auch mal meinen Senf dazugeben...
Zu Shiitake auf Kokosfasern gibt es z.B. hier eine Anleitung:
http://www.mycelia.be/en/hobby-spawn-an ... ns-for-use
Mit Shiitake habe ich es selbst nie versucht, Seitlinge wachsen schwächer und langsamer, fruchten auch schlechter als mit holz- oder strohbasierten Substraten.
Auch beim Preis stimme ich Matthias zu. Hinter den 20 Litern verstecken sich wahrscheinlich 1,8kg Trockenmaterial, was ein Preis von 3,5€ pro kg wäre. Wenn ich hier um die Ecke Holzbriketts oder Strohpellets kaufe, bezahle ich 30 bzw. 60 Cent pro kg und die Sachen werden lokal produziert und nicht um die halbe Welt transportiert.
Einen Vorteil haben Kokosfasern allerdings. Sofern die Brut sauber ist, schimmelt das Zeug nicht. Irgendein Inhaltsstoff scheint da die Keimung von Schimmelsporen wirksam zu verhindern.
Gruß, Carsten
muß auch mal meinen Senf dazugeben...
Zu Shiitake auf Kokosfasern gibt es z.B. hier eine Anleitung:
http://www.mycelia.be/en/hobby-spawn-an ... ns-for-use
Mit Shiitake habe ich es selbst nie versucht, Seitlinge wachsen schwächer und langsamer, fruchten auch schlechter als mit holz- oder strohbasierten Substraten.
Auch beim Preis stimme ich Matthias zu. Hinter den 20 Litern verstecken sich wahrscheinlich 1,8kg Trockenmaterial, was ein Preis von 3,5€ pro kg wäre. Wenn ich hier um die Ecke Holzbriketts oder Strohpellets kaufe, bezahle ich 30 bzw. 60 Cent pro kg und die Sachen werden lokal produziert und nicht um die halbe Welt transportiert.
Einen Vorteil haben Kokosfasern allerdings. Sofern die Brut sauber ist, schimmelt das Zeug nicht. Irgendein Inhaltsstoff scheint da die Keimung von Schimmelsporen wirksam zu verhindern.
Gruß, Carsten
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 85
- Registriert: Donnerstag, 21. Juni 2012 20:08
- Wohnort: Baden-Würtemberg
Re: Kokosfaser
Hallo an alle,
Danke für eure hilfreichen Antworten.
Nach allem was ich hier herauslesen konnte, werd ich demnächst mal Kokosfasern in die Deckerde untermischen, nur mal zum testen.
Wenns nix wird, hab ich halt eine Erfahrung mehr gesammlt.
Gruß Michael
Danke für eure hilfreichen Antworten.
Nach allem was ich hier herauslesen konnte, werd ich demnächst mal Kokosfasern in die Deckerde untermischen, nur mal zum testen.
Wenns nix wird, hab ich halt eine Erfahrung mehr gesammlt.
Gruß Michael
Einst ging ich mit Ilse in die Pilze, jetzt stillt se, scheiß Pilze 
