Hallo zusammen
Vor ca eineinhalb Wochen habe ich bei uns im Suppermarkt einige Schalen mit Grifola Pilzen entdeckt. Für einen schweine Preis habe ich mir eine gekauft.
Am nächsten Tag habe ich den Pilz in 5 Petris geklont und den Rest gebraten. Schmekte supper gut.
Nun meine Frage. Von den 5 Petris sind 3 gut, wachsen jedoch im Vergleich zum Pleurotis nur ca einen fünftel so schnell.
Wie geht Ihr weiter? welches Substrat braucht der um zu Fruchten?
Martin
Kultur von Grifola frondosa
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- pilz-kultur
- Ehren - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: Sonntag, 18. September 2005 16:39
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hallo Martin ,
..als Substrat würde ich eine obligate Mischung Buche/Eiche+Weizenkleie verwenden...der Pilz braucht zum Fruchten hohe Luftfeuchtigkeit....Du könntest einen durchwachsenen Block auch an geeigneter Stelle eingraben o. auch in einen Kübel mit Sand-Erde-Rindenhumus.... ?
Ich drück`Dir die Daumen !
Walter
..als Substrat würde ich eine obligate Mischung Buche/Eiche+Weizenkleie verwenden...der Pilz braucht zum Fruchten hohe Luftfeuchtigkeit....Du könntest einen durchwachsenen Block auch an geeigneter Stelle eingraben o. auch in einen Kübel mit Sand-Erde-Rindenhumus.... ?
Ich drück`Dir die Daumen !

Walter
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Hallo Martin,
dieser Pilz lässt sich schwer züchten.
Einige male habe ich es ohne Erfolg versucht ihn zum fruktifizieren zu bringen.
Mit gut durchgewachsener und junger Brut habe ich auch schon so einige große Buchenstämme (40cm Durchmesser und 60cm lang) beimpft, doch bis jetzt auch hier noch kein Pilz.
Bei „konstanten 18 °C“ und genügender Luftfeuchtigkeit ist es schon einigen gelungen diesen schmackhaften Pilz zu züchten.
Im Wald habe ich ihn 2 X gefunden und auch geklont, doch leider....
Viele Grüße
Gerhard
dieser Pilz lässt sich schwer züchten.



Einige male habe ich es ohne Erfolg versucht ihn zum fruktifizieren zu bringen.
Mit gut durchgewachsener und junger Brut habe ich auch schon so einige große Buchenstämme (40cm Durchmesser und 60cm lang) beimpft, doch bis jetzt auch hier noch kein Pilz.
Bei „konstanten 18 °C“ und genügender Luftfeuchtigkeit ist es schon einigen gelungen diesen schmackhaften Pilz zu züchten.
Im Wald habe ich ihn 2 X gefunden und auch geklont, doch leider....
Viele Grüße
Gerhard
Hallo Gerhard und Walter
Vielen Dank für eure Antworten.
Das Grifolaprojekt werde ich wohl noch einige Zeit in den Kühlschrank legen. Habe zur Zeit mit den beiden anderen Kulturen genug Probleme. Mit den Petris klappt es gut, doch die Brutglässer habe ich zu wenig Sterilisiert.
Drei Serienen sind mir jetzt verschimmelt, doch hoffentlich klappt es nun mit der vierten.
Grüsse
Martin
Vielen Dank für eure Antworten.
Das Grifolaprojekt werde ich wohl noch einige Zeit in den Kühlschrank legen. Habe zur Zeit mit den beiden anderen Kulturen genug Probleme. Mit den Petris klappt es gut, doch die Brutglässer habe ich zu wenig Sterilisiert.
Drei Serienen sind mir jetzt verschimmelt, doch hoffentlich klappt es nun mit der vierten.
Grüsse
Martin