Ich bin neu bei Euch im Forum, hab schon ein paar Tage mitgelesen, und hab auch ein paar wenige zärtliche Erfahrungen mit Pilzen

Interessiert haben sie mich schon immer, richtig auf den 'Geschmack' gekommen bin ich letzten Herbst, als ich viele schöne Steinpilze im Wald gefunden habe, siehe Foto

Ich habe vor einigen Wochen neue Gehversuche in der Zucht unternommen und habe auf eingeweichten Strohpellets unsteril Austernseitlinge und auch Shiitake angesetzt. Ich weiß, Shiitake zersetzt Holz, aber ich wollte versuchen ob es auch so geht.
Die Austern haben sich prima gemacht, das Myzel hat sich recht schnell ausgebreitet. Leider sind 50% der Ballen, also zwei, verschimmelt. Scheinbar ist unsterile Zucht ein wenig ein Glücksspiel, aber da es ein Hobby ist, ist das nicht weiter schlimm.
Ich habe jetzt die gesunden Beutel geöffnet. Nach ein paar Tagen haben sich jetzt tatsächlich kleine Primordien gezeigt. So nennt sich doch der "Pilzspross" oder?
Bei genauem Hinsehen hat sich ergeben, dass der Ballen regelrecht übersäht ist, ich hab mal rote Kreise drum gemacht. Oben und an der Seite (Ballen ist zu einem Viertel ausgepackt) hab ich die kleinen Knubbel dran.
Ich hoffe mal das ist ein Indikator für eine gute Ernte...
Könnt Ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben, was meine Pilze jetzt mögen und wie ich die Ernte positiv beeinflussen kann?
Zu sagen wäre noch, mein Keller hat so zwischen 12 und 14 Grad, eigentlich etwas zu wenig für's Durchwachsen. Deshalb hat's auch etwas länger gedauert, aber es hat scheinbar geklappt...
Ich habe mir ein kleines 'Gewächshaus' gebastelt. Ein 1-Kubikmeter Würfel aus Gestänge und Folie. Ein paar Luftlöcher. Ich hab mir jetzt noch einen Luftbefeuchter bestellt, müsste auch bald kommen.
Wenn ich den Block da rein stelle, reicht die Luft aus oder brauchen sie sehr viel Luftaustausch? Das würde ja auf Kosten der Feuchtigkeit gehen,.. ich bin mir unsicher.
Hier noch ein Foto von besagtem Substratblock: Wegen dem Schimmel habe ich mir einen großen Dampfkochtopf bei ebay geschossen und da in großen Gläsern mit locker aufgesetztem Deckel eine Stunde lang eingeweichte Strohpelltes sterilisiert. Ich habe in einem Film gesehen, dass in Asien Pilze gerne in solchen Flaschen gezüchtet werden. Hat das schon jemand ausprobiert?
Bin gespannt, ob ich dann weniger Kontis bekomme.
Vom Myzel aus dem Shop habe ich mir eine kleine Menge zurückbehalten und einfach wieder mit eingeweichten Strohpelltes aufgefüllt. Es ist kontifrei komplett durchwachsen, super Sache.
Im Hinblick auf den Sommer habe ich jetzt beim zweiten Impfen (der Gläser) ein paar Sterilisierte Dübel zum Myzel gegeben. Ich will einen neuen Versuch mit Holzbalken machen, diesmal aber wie gesagt mit Dübeln.
Über viele Meinungen und Tipps würde ich mich freuen!