Eschenholz
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 75
- Registriert: Samstag, 29. Oktober 2011 19:24
- Wohnort: Traunviertel/OÖ
Eschenholz
Hallo allerseits!
Ich habe im Herbst des letzten Jahres diverses frisches holz mit Austernseitling beimpft. Dabei war Buchenholz, Pappel, Apfel und auch Esche. Gut durchwachsene Dübel wurden genau nach Anleitung ins holz Eingeschlagen und folglich eingemietet.
Auffällig ist, dass der Seitling auf allen Hölzern relativ schnell eine Dicke Schichte ausbildetet, abgesehen von den Eschenstämmen. Hier wurden die Impfstellen sehr bald weiß. Darauf änderte sich nichts mehr.
Hier im Forum ist wenig von diesem Phänomen zu lesen auch Stamets erwähnt Eschenholz nicht negativ. Auf shiitake.de fündet man sogar eine Empfehlung für diese Holzart im zh mit Austern.
Liegt es jetzt nur an meinem Austernstamm, oder habt ihr ähnliche Erfahrung?
lg
Ich habe im Herbst des letzten Jahres diverses frisches holz mit Austernseitling beimpft. Dabei war Buchenholz, Pappel, Apfel und auch Esche. Gut durchwachsene Dübel wurden genau nach Anleitung ins holz Eingeschlagen und folglich eingemietet.
Auffällig ist, dass der Seitling auf allen Hölzern relativ schnell eine Dicke Schichte ausbildetet, abgesehen von den Eschenstämmen. Hier wurden die Impfstellen sehr bald weiß. Darauf änderte sich nichts mehr.
Hier im Forum ist wenig von diesem Phänomen zu lesen auch Stamets erwähnt Eschenholz nicht negativ. Auf shiitake.de fündet man sogar eine Empfehlung für diese Holzart im zh mit Austern.
Liegt es jetzt nur an meinem Austernstamm, oder habt ihr ähnliche Erfahrung?
lg
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Eschenholz
Soweit ich bisher gehört habe, eignet sich Esche für fast gar nichts in der Pilzzucht.
Oft würde das Holz zwar durchwachsen, doch Fruchtkörper gibt es keine.
Irgendein Pilz mag aber besonders Esche, ich weiß nur grad nicht mehr, welcher das war.
Soweit aus meiner Gerüchteküche
Viele Grüße, Lauscher
Oft würde das Holz zwar durchwachsen, doch Fruchtkörper gibt es keine.
Irgendein Pilz mag aber besonders Esche, ich weiß nur grad nicht mehr, welcher das war.
Soweit aus meiner Gerüchteküche
Viele Grüße, Lauscher
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 75
- Registriert: Samstag, 29. Oktober 2011 19:24
- Wohnort: Traunviertel/OÖ
Re: Eschenholz
Es wundert mich dann nur warum das hier niemals richtig thematisiert wurde. Ich hab genau 2 Threads gefunden in denen von Esche abgeraten wird. Von starken Gerbstoffen wie bei zB Kastanie hab ich bisher auch nichts gelesen.Lauscher hat geschrieben:Soweit ich bisher gehört habe, eignet sich Esche für fast gar nichts in der Pilzzucht.
Oft würde das Holz zwar durchwachsen, doch Fruchtkörper gibt es keine.
Irgendein Pilz mag aber besonders Esche, ich weiß nur grad nicht mehr, welcher das war.
Soweit aus meiner Gerüchteküche
Viele Grüße, Lauscher
Schade drum. Da wo ich wohne gehen sie überall auf, diese Bäume. 2 wären alleine in meinem Garten noch fällig!
Falls jemand gegenteilige Erfahrung hat bitte unbedingt melden!!
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Eschenholz
Wenn bei Dir so viele Eschen wachsen: Geh doch mal los, und guck, ob du irgendwelche Pilze an Eschenholz findest.
Wenn Du sie nicht kennst, fotografieren, genau angucken und hier im Forum beschreiben.
Auf diese Weise könnten wir sogar Möglichkeiten entdecken, die bisher noch kein Pilzzüchter kennt.
Viele Grüße, Lauscher
Edit: Wenn die Esche sich durch sehr hohen Gerbsäureanteil auszeichnet, Kastanien ebenfalls, und Eiche sowieso, dann könnte es ein guter Ansatz sein, mit Pilzen zu experimentieren, die eben diese Bäume mögen. Leberreishling und Maitake z. B.
Edit2: Kuxtu hier: http://www.pilzgarten.info/holzarten.htm
Ich kann dafür nicht garantieren, ist aber sicher einen Blick wert.
Wenn Du sie nicht kennst, fotografieren, genau angucken und hier im Forum beschreiben.
Auf diese Weise könnten wir sogar Möglichkeiten entdecken, die bisher noch kein Pilzzüchter kennt.
Viele Grüße, Lauscher
Edit: Wenn die Esche sich durch sehr hohen Gerbsäureanteil auszeichnet, Kastanien ebenfalls, und Eiche sowieso, dann könnte es ein guter Ansatz sein, mit Pilzen zu experimentieren, die eben diese Bäume mögen. Leberreishling und Maitake z. B.
Edit2: Kuxtu hier: http://www.pilzgarten.info/holzarten.htm
Ich kann dafür nicht garantieren, ist aber sicher einen Blick wert.
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 384
- Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
- Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
- Kontaktdaten:
Re: Eschenholz
Hallo Hase:P,
soweit ich es in Erinnerung habe wurde das von geer in seinen Beiträgen bei der Rubrik Outdoorzucht erwähnt. Musst mal gucken. Sind tolle Beiträge von ihm.
viewtopic.php?f=51&t=155
viewtopic.php?f=51&t=211
viewtopic.php?f=51&t=163
viewtopic.php?f=51&t=2725
Bei dem Link scheinen einige Holzarten nicht ganz richtig zu sein. Also nicht zu 100% drauf verlassen!
Ich muss sagen, dass ich eigentlich genau das gleiche Problem hab wie du. Wir haben vor etwa 10 Jahren einen Acker brach liegen lassen. Auf der gesamten Fläche sind dann Eschen aufgegangen. Kann leider nix mit anfangen.
Leider fällt mir überhaupt kein Pilz ein, er in irgendeiner Weise mit Eschen in Verbindung gebracht wird, geschweige denn darauf wächst.
Lediglich einige Morcheln soll man bei Eschen vorfinden.
Ich werd vllt. diesen Frühling mal paar versch. Sorten versuchsweise beimpfen.
Magst du da an dem Thema dran bleiben?
Lg, Bernie
soweit ich es in Erinnerung habe wurde das von geer in seinen Beiträgen bei der Rubrik Outdoorzucht erwähnt. Musst mal gucken. Sind tolle Beiträge von ihm.
viewtopic.php?f=51&t=155
viewtopic.php?f=51&t=211
viewtopic.php?f=51&t=163
viewtopic.php?f=51&t=2725
Bei dem Link scheinen einige Holzarten nicht ganz richtig zu sein. Also nicht zu 100% drauf verlassen!

Ich muss sagen, dass ich eigentlich genau das gleiche Problem hab wie du. Wir haben vor etwa 10 Jahren einen Acker brach liegen lassen. Auf der gesamten Fläche sind dann Eschen aufgegangen. Kann leider nix mit anfangen.

Leider fällt mir überhaupt kein Pilz ein, er in irgendeiner Weise mit Eschen in Verbindung gebracht wird, geschweige denn darauf wächst.
Lediglich einige Morcheln soll man bei Eschen vorfinden.
Ich werd vllt. diesen Frühling mal paar versch. Sorten versuchsweise beimpfen.
Magst du da an dem Thema dran bleiben?
Lg, Bernie
-
- Pilzfreund
- Beiträge: 75
- Registriert: Samstag, 29. Oktober 2011 19:24
- Wohnort: Traunviertel/OÖ
Re: Eschenholz
Danke für die Links. Da ich schon etliche Jahre dieses Forum besuche, auch schon vor meiner Anmeldung, bin ich natürlich über den einen oder anderen schon gestolpert.
Gutes Brennhoz geben die Bäume ja her! Das wars bis jetzt auch.
Zu den Morcheln: "soll man" ist gut.
Schön wärs wenns so einwach wär. Auf die Suche mach ich mich aber auch dieses Jahr...
Würd mich doch wundern, wenn es keinen Austernstamm gäbe der das Holz verwerten kann.
Btw: Haselnuss (dick) mochte mein Pilz vor 2 Jahren auch nicht. Die regulären Holzarten die auch geer beschreibt sind offenbar kein Problem.
Vielleicht sollte man mal den Shii drauf ansetzen.
Danke und Gruß Christian
Gutes Brennhoz geben die Bäume ja her! Das wars bis jetzt auch.

Zu den Morcheln: "soll man" ist gut.

Werd ich auf jeden Fall! Bitte berichte.Fidelis hat geschrieben:
Magst du da an dem Thema dran bleiben?
Lg, Bernie
Würd mich doch wundern, wenn es keinen Austernstamm gäbe der das Holz verwerten kann.
Btw: Haselnuss (dick) mochte mein Pilz vor 2 Jahren auch nicht. Die regulären Holzarten die auch geer beschreibt sind offenbar kein Problem.
Vielleicht sollte man mal den Shii drauf ansetzen.

Danke und Gruß Christian
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Eschenholz
Guck doch einfach mal, was Du an wilden Pilzen an Eschenholz findest! Das sind genau die richtigen Sorten!
Wird schon was leckeres bei sein!
Wird schon was leckeres bei sein!
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 384
- Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
- Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
- Kontaktdaten:
Re: Eschenholz
Jetzt ists wieder eingefallen!! Der Samtfußrübling soll auf Esche wachsen.
Ich hab zu diesem Thema hier einen sehr interessanten Bericht im Internet gefunden!: Da steht eigentlich alles Wichtige drin.
http://www.lwf.bayern.de/veroeffentlich ... -esche.pdf
Ich werd den Frühling einfach ma gucken, was so geht.
Lg, Bernie
Ich hab zu diesem Thema hier einen sehr interessanten Bericht im Internet gefunden!: Da steht eigentlich alles Wichtige drin.

http://www.lwf.bayern.de/veroeffentlich ... -esche.pdf
Ich werd den Frühling einfach ma gucken, was so geht.

Lg, Bernie