Fermentation im Muellsack moeglich?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Fermentation im Muellsack moeglich?
So, die Gretchenfrage fuer diejenigen, die nicht einfach eine Regentonne in die Ecke stellen koennen: Wie kann man einen ganzen Strohballen fermentieren?
Hintergrund ist: von einem Bekannten habe ich ein paar Ballen Weizenstroh erhalten. Bei entsprechendem Wetter kann man das Ganze natuerlich viel besser im Freien lagern als einzelne Becher und Toepfe mit Substrat zu fuellen aber einfach nur nasses Stroh draussen klingt nicht nach einem Erfolgsrezept.
Also, hat schon einmal jemand Erfahrung mit der Fermentation in einem Muellsack oder anderer Tuete gemacht? Reicht das aus um "luftdicht" zu sein oder ist die Restluft zwischen dem Stroh und im Sack so gross das man nur einen grossen Schimmeltopf hat?
Hintergrund ist: von einem Bekannten habe ich ein paar Ballen Weizenstroh erhalten. Bei entsprechendem Wetter kann man das Ganze natuerlich viel besser im Freien lagern als einzelne Becher und Toepfe mit Substrat zu fuellen aber einfach nur nasses Stroh draussen klingt nicht nach einem Erfolgsrezept.
Also, hat schon einmal jemand Erfahrung mit der Fermentation in einem Muellsack oder anderer Tuete gemacht? Reicht das aus um "luftdicht" zu sein oder ist die Restluft zwischen dem Stroh und im Sack so gross das man nur einen grossen Schimmeltopf hat?
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Fermentation im Muellsack moeglich?
Hallo boule,
direkte eigene Erfahrung habe ich nicht gemacht. Aber ich sehe, wie die Landwirte den Mais fermentieren:
Der frisch gehäckselte Mais wird zu großen Haufen aufgeschichtet.
Schwere Trecker fahren ständig drüber weg, um ihn zu verdichten.
Am Schluß wird alles mit einer Plane und alten Reifen abgedeckt.
Ich denke, ähnlich kann man mit Strohballen verfahren, auch wenn es nicht ganz dasselbe ist.
Viele Grüße, Lauscher
Edit: Ein Teil des Verfahrens beruht, glaube ich, darauf, daß zwar noch Restluft im Haufen und unter der Plane ist, dieser Sauerstoff aber schnell verbraucht ist. Die Plane muß gut anliegen, damit kein Luftzug möglich ist.
direkte eigene Erfahrung habe ich nicht gemacht. Aber ich sehe, wie die Landwirte den Mais fermentieren:
Der frisch gehäckselte Mais wird zu großen Haufen aufgeschichtet.
Schwere Trecker fahren ständig drüber weg, um ihn zu verdichten.
Am Schluß wird alles mit einer Plane und alten Reifen abgedeckt.
Ich denke, ähnlich kann man mit Strohballen verfahren, auch wenn es nicht ganz dasselbe ist.
Viele Grüße, Lauscher
Edit: Ein Teil des Verfahrens beruht, glaube ich, darauf, daß zwar noch Restluft im Haufen und unter der Plane ist, dieser Sauerstoff aber schnell verbraucht ist. Die Plane muß gut anliegen, damit kein Luftzug möglich ist.
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 384
- Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
- Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
- Kontaktdaten:
Re: Fermentation im Muellsack moeglich?
Hey boule,
ich denke das ist schon möglich. In den Sack müsstest du halt viele Löcher reinmachen, damit sich dort kein Sauerstoff hält.
Aber warum machst du es nicht viel einfacher?
Strohballen ins Wasser, Steine drauf fertig?^^
Ich denke auch, dass im Moment ne Fermentation draußen ziemlich lange dauern würde aufgrund der niedrigen Temperaturen.
Also ich hab mit Fermentation keine praktische Erfahrung, daher mal meine Aussagen bisschen ohne Gewähr. Ist alles nur von dem was ich im Forum aufgeschnappt habe.
Lg, Bernie
ich denke das ist schon möglich. In den Sack müsstest du halt viele Löcher reinmachen, damit sich dort kein Sauerstoff hält.
Aber warum machst du es nicht viel einfacher?
Strohballen ins Wasser, Steine drauf fertig?^^
Ich denke auch, dass im Moment ne Fermentation draußen ziemlich lange dauern würde aufgrund der niedrigen Temperaturen.
Also ich hab mit Fermentation keine praktische Erfahrung, daher mal meine Aussagen bisschen ohne Gewähr. Ist alles nur von dem was ich im Forum aufgeschnappt habe.

Lg, Bernie
Re: Fermentation im Muellsack moeglich?
Hm, das mit den Loechern im Sack ist doch irgendwie widersinnig. Entweder vergaert es unter Luftabschluss oder verrottet und verschimmelt bei Luftzufuhr. Wenn ich Loecher in den Sack mache, dann hab ich doch sofort wieder Luftzufuhr!Fidelis hat geschrieben: ich denke das ist schon möglich. In den Sack müsstest du halt viele Löcher reinmachen, damit sich dort kein Sauerstoff hält.
Keine Badewanne oder Regentonne verfuegbar um HD-Ballen am Stueck vergaeren zu koennen. Was ist also die Alternative? Genau, Ballen luftdicht abschliessen und dann gucken ob der in der nassen Umgebung auch vergaert.Aber warum machst du es nicht viel einfacher?
Strohballen ins Wasser, Steine drauf fertig?^^
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 384
- Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
- Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
- Kontaktdaten:
Re: Fermentation im Muellsack moeglich?
Asooo, ich habe dich falsch verstanden.^^
Ich dachte du willst den ganzen Plastik unter Wasser tauschen. In dem Fall bräuchte man Löcher im Sack, damit die Luft raus kann.
Also jetzt weiß ich wie dus machen willst: Sack auf Stroh rein und mit Wasser aufgießen.
In dem Fall brauchst du auf jeden Fall stabilere Säcke denke ich. Also die gelben Müllsäcke würden dir wohl reißen. Aber da gibts ja auch so blaue mit denen könnte es hinhauen. Wichtig ist nur, dass das Stroh komplett unter Wasser ist.
Lg, Bernie
Ich dachte du willst den ganzen Plastik unter Wasser tauschen. In dem Fall bräuchte man Löcher im Sack, damit die Luft raus kann.
Also jetzt weiß ich wie dus machen willst: Sack auf Stroh rein und mit Wasser aufgießen.
In dem Fall brauchst du auf jeden Fall stabilere Säcke denke ich. Also die gelben Müllsäcke würden dir wohl reißen. Aber da gibts ja auch so blaue mit denen könnte es hinhauen. Wichtig ist nur, dass das Stroh komplett unter Wasser ist.
Lg, Bernie
Re: Fermentation im Muellsack moeglich?
Naja, der Witz ist ja eigentlich, das ich versuchen will das Ganze ohne einen riesen Bottich Wasser zu machen. Das Wasser wirkt ja auch nur als Abdichtung bzw. Diffusionsbarriere gegenueber dem Luftsauerstoff. Statt des Wassers als Luftabschluss verwende ich halt jetzt den entsprechenden Muellbeutel und "eigentlich" sollte das genauso wirken. Also keine 300l Wasser die man entsorgen muss sondern nur ein Sack voll mit nassem Stroh.Fidelis hat geschrieben: In dem Fall brauchst du auf jeden Fall stabilere Säcke denke ich. Also die gelben Müllsäcke würden dir wohl reißen. Aber da gibts ja auch so blaue mit denen könnte es hinhauen. Wichtig ist nur, dass das Stroh komplett unter Wasser ist.
Naja, wahrscheinlich wirds auf ein Experiment hinauslaufen. Also warten auf waermeres Wetter!
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 384
- Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
- Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
- Kontaktdaten:
Re: Fermentation im Muellsack moeglich?
Das könnte ich jetzt nicht sagen ob das hinhaut.
Ich glaub da hilft nur experimentieren.
Soweit ich weiß gab es bisweilen auch noch keinen Thread in dem dies versucht wurde.
Also auf jeden Fall deine Erfahrungen mit uns teilen!
Lg, Bernie
Ich glaub da hilft nur experimentieren.

Soweit ich weiß gab es bisweilen auch noch keinen Thread in dem dies versucht wurde.
Also auf jeden Fall deine Erfahrungen mit uns teilen!

Lg, Bernie
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Fermentation im Muellsack moeglich?
Ich würde möglichst mehrere Säcke übereinanderziehen. Ein Loch ist schnell gepickst. Eher noch sollte eine wirklich stabile große "Tüte" verwendet werden. Ggf. im Baumarkt gucken. Auch einfach Einwickeln in eine große, billige Malerplane könnte sehr gut sein.
Und: Ich denke, man braucht den Strohballen nicht zu öffnen, ganz im Gegenteil. Das Stroh ist gut komprimiert, Öffnen wäre eine Verschlechterung.
Viele Grüße, Lauscher
Edit: Dewald gab mir einen guten Tip: Sand!
Mit Sand kann man vieles sehr gut luftdicht vershließen.
Und: Ich denke, man braucht den Strohballen nicht zu öffnen, ganz im Gegenteil. Das Stroh ist gut komprimiert, Öffnen wäre eine Verschlechterung.
Viele Grüße, Lauscher
Edit: Dewald gab mir einen guten Tip: Sand!
Mit Sand kann man vieles sehr gut luftdicht vershließen.
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]