ich wollt euch hier mal an meinen verschiedenen Versuchen mit Flüssigmycel teilhaben lassen.

1.Versuchsreihe: Diese wurde am 15.03.2013 gestartet
-Nährlösung mit etwa 2,5% Malzextrakt und 2,5% Honig (bei einigen Gläsern ist mir leider der Honig kristallisiert bzw. ausgeflockt weshalb man diesen wohl vernachlässigen kann) ==> von daher auf jeden Fall beachten: Flüssigmycel mit Honig nicht zu lange sterilisieren. Ich denke 15-20min. nach Erreichen des Maximaldrucks ist ne gute Zeit.
-Diese Lösungen wurden dann mit durchwachsenen Sägemehl von Auster und Flamingo, sowie von einer durchwachsenen Petri mit Pioppino(=Süddlicher Schüppling) beimpft
-Die Gläser mit dem Sägemehl wurden zu Beginn gleich kräftigt geschüttelt. Das Glas mit den Pios von der Petri hab ich einfach so belassen.
Hier mal (qualitativ schlechten) Bilder vom 18.03.2013:
Hier der Pio von der Petri:


Die verschiedenen Austern vom Sägemehlsubstrat:



Hier kann man erkennen, dass sie iwas abgesetzt hat. Ich weiß leider nicht was. Mittlerweile(26.03) ist es jedoch weg.

So und hier nun viel Bilder vom 25.03.2013 mit besserem Licht und besserer Kamera.

Hier wieder Pio. Hier kann man schön erkennen, dass sich bereits ne schöne Qualle bildet. Also für mich sieht es gut aus. Was meint ihr?

Hier die Austern vom Sägemehlsubstrat. Vorallem beim ersten Bild glaub ich kann man auch schon die Quallen erkennen. Glaube ich zumindest. Was denkt ihr hierzu?:)



PS: Ich werde die nächste Zeit dann mal Körnerbrut/Substrat mit diesem Flüssigmycel beimpfen um ein wirkliches Ergebnis erkennen zu können und zusehen, ob das ganze geklappt hat.

Es wird dann wieder berichtet.

2.Versuchstreihe,gestartet am 25.03.2013
-vier verschiedene Nährlösungen, immer mit 15g auf 300ml Wasser (5%).
-Die Nährstoffe bestehen aus: Fencheltee, Kaffe, gekochtem Landbrot, Honig (das ist auch die Reihenfolge der Gläser auf dem Bild)
-beimpft wurden alles Lösungen mit einer sehr schnellwüchsigen Mycelia-Auster
-bei diesem Versuch habe auch Filter in die Gurkengläser mit eingebaut. Bestehen aus ein meiner Vorfiltermatte vom Hepa, sowie einer Parafilm schicht oben drüber

Ich hier dann auch weiter berichten, wie es hier gelaufen ist.

3. Versuchsreihe:
-ganz schlicht: sterilisiertes Wasser im Gurkenglas. In dieses Wasser dann Körnerbrut/Substratbrut rein und kräftig schütteln
-das ganze eventuell noch mit Spritzen aufziehen
=>bin zu dem leider noch nicht gekommen, aber es wird hierzu auch bald Bilder geben.

Das war fürs erste soweit.

Lg, Bernie