Aber erstmal die Doku.
Das war das Ausgangsmaterial:
Austernpilze aus dem Supermarkt

Dann wurden alle auffindbaren Gläser in einen nagelneuen Schnellkochtopf geschmissen und ne halbe stunde druckbedampft.

Pilze kleingerupft und mit Pappe in die Gläser.




Leider waren die meisten wohl zu feucht und zu viel gammeliges Pilzmaterial drin, aber zwei Gläser sahen ganz gut aus.
Das kleine braune (Foto wurde wegen dem braunglas allerdings nix) und das hier

N Paar Tage später dann so

Fütterungszeit.
Ich überlegte die oberen Pappen mit dem flauschigen mycel von den gammeligen Pilzresten zu befreien und
Habe gleich zwei Gläser mit Tongranulat und eins mit eingeweichtem Stroh ne Stunde bedampft.
Dann das Stroh in die Granulatgläser, und die oberen Pappstücke der beiden am besten durchwucherten Gläser dazu.


Achso diese beiden Deckel haben löcher mit Aquariumfilterwatte (muss das ne spezielle sein ?)
Das Granulat hatte ich aber erstmal nicht befeuchtet denn ich dachte mir, ich kann ja zur not noch Wasser dazugeben. Zumindest leichter als überschüssiges rausbekomme.
Die alten Gläser habe icheinfach nur mit Stroh gefüttert.





Zwei Tage später.
Die beiden Pappstücke in den neuen Gläsern sind jetzt garnichtmehr so flauschig.


Dann wird jetzt etwas "gegossen" mal schaun obs klappt.
Bei dem rest sieht es so aus.
Hier wird etwas geknabbert.

Hier auch aber alles etwas gemächlich.

Hier flauscht es wieder. Wobei ich mich frage welchen Weg er gehen wird.

Hmmm. Hier flauscht es auch aber anders.

Stagnation.

Hier wurde nix bedampft.
Die Pappreste waren mit den Pilzresten in einer Tüte .
Da hat sich aber nix getan.
Also wurden sie in Gläser mit Granulat umgetopft.
Hmm hier flauscht es auch so komisch

Und hier tut sich nix.

Und hier meine Fragen:
1. Kann mann anhand des Luftmycels erkennen ob die Luftfeuchte stimmt?
2. Hat von euch schon jemand Pistazienschalen dem Substrat beigemischt?
Natürlich vorher gewaschen bzw. entsalzt.
3. Mein Schnellkochtopf ist nicht sehr hoch und ich hab mir nen Einsatz gebastelt, allerdings wenn ich das Wasser bis knapp unter den Einsatz einfülle ist nach ner Stunde Autoklavieren fast kein wasser mehr drin.
Also macht es was wenn ich mehr Wasser einfülle so dass die Gläser mit dem Boden im Wasser stehen?
Der Börgy