in der Zellkultur oder der Mikrobiologie wirft man die Zellen ja nicht einfach in destilliertes Wasser, sonder benutzt spezielle Pufferlösungen, die zum Einen zur Stabilisierung des pH-Werts als auch zur Einstellung der Osmolarität eingesetzt werden.
Nun sind Pilze scheinbar nicht ganz so wählerisch wie beispielswesie tierische Zellen, die einem schon relativ geringe Schwankungen in pH und Osmolarität übel nehmen. Allerdings bin ich momentan dabei etwas mit Flüssigmedien und Agarrezepturen rumzuspielen und beispielsweise den pH wie beim Sabouraud-Agar mittels Natriumdihydrogenphosphat leicht ins saure zu Verschieben und somit gleichzeitig zu puffern. Den selben Effekt hat ja die Gipszugabe zum Substrat (ist nur weniger definiert).
Dummerweise habe ich momentan keine Ahnung bei welcher Osmolarität sich Pilze am wohlsten fühlen, also wie hoch ich das Natriumdihydrogenphosphat konzentrieren soll, dass es zum Einen eine gute Pufferwirkung hat, aber zum anderen auch im physiologischen Bereich liegt.
Eine andere Anwendung ist die Kultur von Flüssigmycel. Dazu habe ich Zellkulturflaschen mit 50ml Gesamtvolumen mit 10ml MEA-Medium gefüllt und bewachsen lassen. Innerhalb weniger Tage war aus den wenigen, kleinen, gut verteilten Mycelstückchen eine massive galertartige Masse gewachsen, die auf der Oberseite die typische flauschige Morphologie von Mycel auf Agarplatten auswies. Zur Weiterverwendung in Mycelspritzen wollte ich die Flaschen nun mit einem nährstoffreien bzw. nährstoffarmen Medium (sie haben ja noch genug vom MEA) auf 50ml auffüllen, das Ganze mittels Vortex homogenisieren und in Spritzen abfüllen.
Nun ist die Frage, womit soll ich das Ganze auffüllen? Destilliertes Wasser dürfte die guten in ziemlichen osmotischen Stress versetzen. Meine Überlegungen gingen ein wenig in Richtung PBS-Puffer. Eventuell etwas angesäuert (pH~6) und mit Zugabe von ein wenig Glucose (für die lange Zeit im Kühlschrank

Habt ihr eine Idee dazu?
Viele Grüße
Christoph