Fruchtung Limonenseitling
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Neuling
- Beiträge: 15
- Registriert: Freitag, 14. November 2014 17:49
- Wohnort: Aachen
Fruchtung Limonenseitling
Ich habe einen fertigen Substratbeutel mit Limonenseitling und wollte jetzt fragen wie ich am besten weiter machen soll.
Es wird ja empfohlen den Beutel bei 10 - 20 Grad in einem feuchten Raum aufzustellen, jedoch wollte ich jetzt fragen ob es möglich ist das Substrat einfach aus dem Beutel zu holen und in einem Eimer / Topf / Blumenkasten umzufrachten und mit Deckerde abzudecken.
Des weiteren habe ich noch pasteurisierte Strohpellets, kann ich Substrat diesen einfach untermischen und so die Kultur vermehren?
Liebe Grüße,
Lukas
Es wird ja empfohlen den Beutel bei 10 - 20 Grad in einem feuchten Raum aufzustellen, jedoch wollte ich jetzt fragen ob es möglich ist das Substrat einfach aus dem Beutel zu holen und in einem Eimer / Topf / Blumenkasten umzufrachten und mit Deckerde abzudecken.
Des weiteren habe ich noch pasteurisierte Strohpellets, kann ich Substrat diesen einfach untermischen und so die Kultur vermehren?
Liebe Grüße,
Lukas
Stolzer Besitzer der weltgrößten Schimmelpilzkolonie
Re: Fruchtung Limonenseitling
Woher hast Du den Tip mit der Deckerde?
-
- Neuling
- Beiträge: 15
- Registriert: Freitag, 14. November 2014 17:49
- Wohnort: Aachen
Re: Fruchtung Limonenseitling
Das steht vor allem in der älteren Fachliteratur. So kann man zum Beispiel besiedelte Körnerbut zum fruchten bringen 

Stolzer Besitzer der weltgrößten Schimmelpilzkolonie
-
- Foren - Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: Montag, 29. September 2014 11:24
- Wohnort: wien umgebung
Re: Fruchtung Limonenseitling
Hy
Austern brauchen keine deckerde... Mach einfach in den sacken ein paar einschnitte damit die fk rauskönnen und gut ists!
Das mit dem vermehren würd ich lieber wegen kontigefahr lassen!
Greetz
Austern brauchen keine deckerde... Mach einfach in den sacken ein paar einschnitte damit die fk rauskönnen und gut ists!
Das mit dem vermehren würd ich lieber wegen kontigefahr lassen!
Greetz
never change a working system
-
- Neuling
- Beiträge: 15
- Registriert: Freitag, 14. November 2014 17:49
- Wohnort: Aachen
Re: Fruchtung Limonenseitling
Ja das die Limettenseitlinge keine brauchen ist klar
die Frage ist nur ob es klappt wenn man es macht ...
Und das mit den Kontis dürfte doch eigentlich kein Problem sein da die Strohpellets ja fermentiert sind

Und das mit den Kontis dürfte doch eigentlich kein Problem sein da die Strohpellets ja fermentiert sind
Stolzer Besitzer der weltgrößten Schimmelpilzkolonie