Igelstachelbart auf gedübelten Buchestämmen
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Igelstachelbart auf gedübelten Buchestämmen
Hallo Zusammen,
Möchte den Igelstachelbart auf Buchestämmen züchten, die ich mit Dübeln impfe. Will die geimpften Stämme dann in einer Miete im Gärten lagern und durchwachsen lassen.
Hat jemand Erfahrungen, ob das klappt und was ich beachten sollt? Wie kann ich ein zu frühes Früchten verhindern?
Danke für Hinweise - Senk
Möchte den Igelstachelbart auf Buchestämmen züchten, die ich mit Dübeln impfe. Will die geimpften Stämme dann in einer Miete im Gärten lagern und durchwachsen lassen.
Hat jemand Erfahrungen, ob das klappt und was ich beachten sollt? Wie kann ich ein zu frühes Früchten verhindern?
Danke für Hinweise - Senk
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Re: Igelstachelbart auf gedübelten Buchestämmen
Hallo Senk,
Ja, so kannst du es machen (viele Dübel einschlagen ist erfolgreicher,
Stämme sollten mindestens 20cm Durchmesser haben).
Du kannst viele unterschiedlich beimpfte Stämme zusammen einmieten, das macht nichts.
Eine Grube ungefähr 10-15 cm tief wird mit Fichtenreisig am Boden abgedeckt, dann die beimpften Stämme darauf und mit nassen Jutesäcke (oder ähnliches) abdecken.
Als Abschluss kommt dann eine Plastikfolie (ein wenig gelocht) über das ganze.
Ich habe immer mal mit einen Wasserschlauch, das Jahr über, für die nötige Feuchtigkeit gesorgt.
So könnte das dann aussehen:http://beimgeer.npage.de/meine-pilzzucht/pilzmiete.html
Viele Grüße
Gerhard
Ja, so kannst du es machen (viele Dübel einschlagen ist erfolgreicher,
Stämme sollten mindestens 20cm Durchmesser haben).
Du kannst viele unterschiedlich beimpfte Stämme zusammen einmieten, das macht nichts.
Eine Grube ungefähr 10-15 cm tief wird mit Fichtenreisig am Boden abgedeckt, dann die beimpften Stämme darauf und mit nassen Jutesäcke (oder ähnliches) abdecken.
Als Abschluss kommt dann eine Plastikfolie (ein wenig gelocht) über das ganze.
Ich habe immer mal mit einen Wasserschlauch, das Jahr über, für die nötige Feuchtigkeit gesorgt.
So könnte das dann aussehen:http://beimgeer.npage.de/meine-pilzzucht/pilzmiete.html
Viele Grüße
Gerhard
Re: Igelstachelbart auf gedübelten Buchestämmen
Danke für die Tipps. Ich werde mal berichten, wie es gelaufen ist.
Ist das zu frühe Fruchten und dann nicht weiterentwickeln eine Gefahr?
Gruß Senk
Ist das zu frühe Fruchten und dann nicht weiterentwickeln eine Gefahr?
Gruß Senk
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Re: Igelstachelbart auf gedübelten Buchestämmen
Hallo Senk,
du wirst sehen, wenn du die Stämme ausgemietet hast (so nach zirka 1/2 bis 3/4 Jahr),
sind nur die Stämme mit Myzel überwachsen und fruchten erst wenn sie an der frischen Luft aufgestellt werden.
Gerhard
du wirst sehen, wenn du die Stämme ausgemietet hast (so nach zirka 1/2 bis 3/4 Jahr),
sind nur die Stämme mit Myzel überwachsen und fruchten erst wenn sie an der frischen Luft aufgestellt werden.
Gerhard
Re: Igelstachelbart auf gedübelten Buchestämmen
Hallo Gerhard und Andere,
Danke für den Hinweis. Zu zwei Punkten hätte ich gerne noch eine Einschätzung:
A) ich habe die Stirnseiten der frisch geschlagenen Stämme mit Latexmilch verschlossen. Soll das Austrocknen verhindern. Evtl. hilft's ja auch gegen gegen Fremdpilze. Ist das sinnvoll?
B) ich habe gelesen, man solle von oben Löcher in die eingegrabenen Stämme bohren, damit sich dort Wasser (Regen, Gießen) sammeln kann. Ist das empfehlenswert?
Grüße Senk
Danke für den Hinweis. Zu zwei Punkten hätte ich gerne noch eine Einschätzung:
A) ich habe die Stirnseiten der frisch geschlagenen Stämme mit Latexmilch verschlossen. Soll das Austrocknen verhindern. Evtl. hilft's ja auch gegen gegen Fremdpilze. Ist das sinnvoll?
B) ich habe gelesen, man solle von oben Löcher in die eingegrabenen Stämme bohren, damit sich dort Wasser (Regen, Gießen) sammeln kann. Ist das empfehlenswert?
Grüße Senk