Zu hohe Luftfeuchtigkeit
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz
Zu hohe Luftfeuchtigkeit
Hallo zusammen,
über die Fruchtungsbedingungen von Pilzen habe ich eine Frage.
Ich benutze Casings. In meinen Büchern und Anleitungen steht, dass in der Fruchtungsstation so ca 90% Luftfeuchte herrschen sollte, und sich keinesfalls tropfen auf der Deckerde bilden soll.
Das ist nun leider bei mir der Fall.
Ich habe in der Fruchtungsstation Perlite am Boden und leite mit einem Ultraschallvernebler pro Stunde 1 minute lang auf niedrigster Stufe Feuchtigkeit ein. Zusätzlich beheize ich am Boden mit einer Heizmatte um die, für die Kultur benötigten 23-24° zu erreichen.
Mein Hydrometer zeigt zwar nur 70° RLF an aber ich galube nicht dass das stimmt... alle Wände und auch die Casings aussen an den Seitenwänden kondensiert wasser.
Vom Deckel werden die Tropfen mit einer schrägen Polycarbonatplatte abgewiesen.
Die Tropfen auf der Deckschicht entstehen langsam (ca 2 Tage). Sie bilden sich von ganz klein und schließen sich dann immer mehr zu großen Tropfen zusammen (ca 2mm groß).
Nun meine Frage: Ist meine RLF zu hoch? Muss ich hier was unternehmen oder ist das Bedenkenlos???
Besten Dank im Voraus
über die Fruchtungsbedingungen von Pilzen habe ich eine Frage.
Ich benutze Casings. In meinen Büchern und Anleitungen steht, dass in der Fruchtungsstation so ca 90% Luftfeuchte herrschen sollte, und sich keinesfalls tropfen auf der Deckerde bilden soll.
Das ist nun leider bei mir der Fall.
Ich habe in der Fruchtungsstation Perlite am Boden und leite mit einem Ultraschallvernebler pro Stunde 1 minute lang auf niedrigster Stufe Feuchtigkeit ein. Zusätzlich beheize ich am Boden mit einer Heizmatte um die, für die Kultur benötigten 23-24° zu erreichen.
Mein Hydrometer zeigt zwar nur 70° RLF an aber ich galube nicht dass das stimmt... alle Wände und auch die Casings aussen an den Seitenwänden kondensiert wasser.
Vom Deckel werden die Tropfen mit einer schrägen Polycarbonatplatte abgewiesen.
Die Tropfen auf der Deckschicht entstehen langsam (ca 2 Tage). Sie bilden sich von ganz klein und schließen sich dann immer mehr zu großen Tropfen zusammen (ca 2mm groß).
Nun meine Frage: Ist meine RLF zu hoch? Muss ich hier was unternehmen oder ist das Bedenkenlos???
Besten Dank im Voraus
Re: Zu hohe Luftfeuchtigkeit
hallo babel!
also, wie schaut deine fruchtungsstation aus? wenn du innen beheizt und somit eine höhere Temperatur als die Außentemperatur hast, bildet sich natürlich an den wänden kondenswasser wenn keine ausreichende Isolierung vorhanden ist.
kondenswasser ist eigentlich immer eher schlecht, da sich an diesen stellen leichter Kontaminationen bilden können....
lg
also, wie schaut deine fruchtungsstation aus? wenn du innen beheizt und somit eine höhere Temperatur als die Außentemperatur hast, bildet sich natürlich an den wänden kondenswasser wenn keine ausreichende Isolierung vorhanden ist.
kondenswasser ist eigentlich immer eher schlecht, da sich an diesen stellen leichter Kontaminationen bilden können....
lg
Re: Zu hohe Luftfeuchtigkeit
Ist eine durchsichtige PP-Aufbewahrungsbox... Unten ist ein Loch für die Entweichung des Co²´s. Der Schlauch des Befeuchters bläst direkt auf die Oberseite des Abtropfschräge. Die Feuchtigkeit steigt langsam nach unten und verteilt sich in der Box.
Sie ist nicht Isoliert. Meinetwegen darf es an den Wänden Kondesieren. Aber nicht auf der Deckerde.
Würde das was bringen, wenn ich die Kiste an den Seitenwänden Isoliere?
Ich kann auch die Zeitschaltur des Neblers verkürzen... so dass es nur alle 2 Studnen ne Minute Läuft.
Oder ich kann auch zusätzlich noch Frische Luft mit ner Aquariumpumpe hineinblasen...
Welche Maßnahme ist hier aber die sinnnvolste???
Sie ist nicht Isoliert. Meinetwegen darf es an den Wänden Kondesieren. Aber nicht auf der Deckerde.
Würde das was bringen, wenn ich die Kiste an den Seitenwänden Isoliere?
Ich kann auch die Zeitschaltur des Neblers verkürzen... so dass es nur alle 2 Studnen ne Minute Läuft.
Oder ich kann auch zusätzlich noch Frische Luft mit ner Aquariumpumpe hineinblasen...
Welche Maßnahme ist hier aber die sinnnvolste???
Re: Zu hohe Luftfeuchtigkeit
ich arbeite eigentlich nur mit substratbeuteln, kann dir also keine 100%-Antwort geben, aber du solltest eventuell versuchen zumindest das Substrat so weit zu isolieren, dass keine kältebrücke entsteht. Kältebrücke = Kondenswasser
ich würde an deiner stelle einfach die unterschiedlichen Möglichkeiten durchprobieren, aber vl findet sich ja noch jemand der ein ähnliches Problem hat/hatte und die besser weiterhelfen kann.
ich würde an deiner stelle einfach die unterschiedlichen Möglichkeiten durchprobieren, aber vl findet sich ja noch jemand der ein ähnliches Problem hat/hatte und die besser weiterhelfen kann.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 219
- Registriert: Dienstag, 28. September 2010 09:05
Re: Zu hohe Luftfeuchtigkeit
Hi Babel,
sag bitte zuerst um was für Kultur es sich handelt und in welchem Stadium sich das Substrat befindet
Dann gibt es eine Antwort
Es bilden sich Tropfen an den Wänden etc. (Du hast übrigens die "Außentemperatur" nicht genannt),
Du brauchst nichts isolieren, auch wenn die Feuchtigkeit jetzt zu hoch ist, dann bei Fruchtkörperbildung brauchst du Frischluftzufuhr und siehe da ist Deine Luftfeuchtigkeit futsch
Mach Dir keine Große Gedanken erstmal, nicht das Deine Pilze noch austrocknen ^^
PS:
"Die Feuchtigkeit steigt langsam nach unten" -- das kann ich nicht verstehen ist aber nicht wichtig ^^
"Unten ist ein Loch für die Entweichung des Co²´s" - CO² entweicht nicht nach unten
Schöne Grüße
sag bitte zuerst um was für Kultur es sich handelt und in welchem Stadium sich das Substrat befindet

Dann gibt es eine Antwort

Es bilden sich Tropfen an den Wänden etc. (Du hast übrigens die "Außentemperatur" nicht genannt),
Du brauchst nichts isolieren, auch wenn die Feuchtigkeit jetzt zu hoch ist, dann bei Fruchtkörperbildung brauchst du Frischluftzufuhr und siehe da ist Deine Luftfeuchtigkeit futsch

Mach Dir keine Große Gedanken erstmal, nicht das Deine Pilze noch austrocknen ^^
PS:
"Die Feuchtigkeit steigt langsam nach unten" -- das kann ich nicht verstehen ist aber nicht wichtig ^^
"Unten ist ein Loch für die Entweichung des Co²´s" - CO² entweicht nicht nach unten

Schöne Grüße