Ich hatte schon manchmal das Problem, das ich eine kontaminierte Kultur hatte, die ich weitervermehren wollte. Ich hatte schon manchmal Erfolg, mit mehr Glück als Verstand.
So hatte ich z. B. eine uralte Reishi-Kultur in einer 520ml-Dose, die eigentlich noch gut aussah.
Davon überimpfte Neukulturen hatten jedoch alle Schimmel.
Ich habe daraufhin den durchwachsenen Substratblock ausgekippt, ihn mehrfach auseinandergebrochen und von verschiedenen Stellen Myzel entnommen und neue Kulturen angesetzt. Ein paar einzelne der neuen Kulturen waren tatsächlich sauber, und so habe ich einen guten Reishi-Stamm retten können.

Ich suche nun nach Möglichkeiten, gezielter Kontis zu unterdrücken, um Reinkulturen zu gewinnen.
le zym hat es geschafft, einen mit Bakterien kontaminierten Wildfund von Ganoderma carnosum von Bakterien zu befreien, indem er einen neuen Selektivagar erfand: Eichensud-agar hilft gegen Bakterien.
Ständerpilz/Oliver sprach in einem anderen Thread davon, daß blaues Licht Schimmel unterdrücken kann.
Ich zitiere mal einen kleinen Teil der Diskussion:
Ich überlege, entweder Petris unter blaue LEDs zu stellen, oder, noch einfacher, sie in eine blaue Dose und ins Sonnenlicht zu stellen.ich bin gerade über einen Artikel zum Thema "Schimmelbekämpfung mit Licht" gestolpert. Verschiedene Pilzarten können durch artspezifische Lichtfrequenzen im Wachstum gehemmt werden, und Penicillinum-Schimmel (dazu gehört der häufige Grünschimmel) sind wohl tatsächlich sehr empfindlich gegen blaues Licht. (Vielleicht sollte man seine Kulturen mit rein blauem Licht beleuchten).
Hier noch etwas ausführlicher: Artikel über Mycotoxine
Zitiert von Light regulation of mycotoxin biosynthesis: new perspectives for food safetyLight of specific wavelength and intensity exerts different effects both on growth and on toxin production depending on the fungal genus. In Penicillium spp. red (627 nm) and blue wavelengths (455-470 nm) reduce ochratoxin A (OTA) biosynthesis by modulating the level of expression of the ochratoxin polyketide synthase. Furthermore a mutual regulation between citrinin and OTA production is reported in Penicillium toxigenic species. In Aspergillus spp. the effect of light treatment is strongly dependent on the species and culture conditions. Royal blue wavelength (455 nm) of high intensity (1,700 Lux) is capable of completely inhibit fungal growth and OTA production in Aspergillus stenyii and Penicillum verrucosum.
Dann bin ich vorhin auf Nährboden gestoßen, die Schimmel Penicillinum spp. (=u.a. Grünschimmel) und Aspergillus niger unterdrücken: Selektivagar für pathogene Pilze