Meine ersten Austerprimordien im Myquarium :-)
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Meine ersten Austerprimordien im Myquarium :-)
Endlich!
Meine ersten Primordien in diesem Jahr, auf Sommerauster!
Meine ersten Primordien in diesem Jahr, auf Sommerauster!
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Meine ersten Austerprimordien im Myquarium :-)
Glückwunsch! Mein Versuch auf Strohpellets im Beutel scheint bislang nicht sonderlich erfolgreich zu sein. Wahrscheinlich zu wenige Inocolum und zu wenig Luft. Bislang riecht es jedenfalls nur säuerlich, sonst ist noch nichts zu sehen. Beim nächsten Versuch gehe ich etwas anders vor.
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Meine ersten Austerprimordien im Myquarium :-)
Vielleicht eine Milchsäuregärung?Bislang riecht es jedenfalls nur säuerlich
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Meine ersten Austerprimordien im Myquarium :-)
Naja, ich denke Strohpellets riechen immer etwas. Ich habe noch mal nachgesehen und nun doch etwas Mycel entdeckt. Dann war es wohl die Belüftung: ich hatte ein fest aufgewickeltes Tempo in die Öffnung gesteckt und mit einem Kabelbinder festgezogen - vermutlich zu fest. Vor ein paar Tagen hatte ich den Kabelbinder entfernt und das ganze etwas gelockert. Wenn ich Glück habe, wird das noch was. Ganz optimal ist es aber wohl nicht nicht.Lauscher hat geschrieben:Vielleicht eine Milchsäuregärung?Bislang riecht es jedenfalls nur säuerlich
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Meine ersten Austerprimordien im Myquarium :-)
Beim Kräuterseitling tut sich auch was:
Etwas abseits eine sehr dicke Kräuterprimordie:
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Meine ersten Austerprimordien im Myquarium :-)
Die Austernprimordien haben sich schön weiterentwickelt. 
Die Halogenlampe scheinen sie nicht zu mögen, direkt unter der Lampe sind gar keine Primos, und die, die am weitesten weg sind, sind am größten.

Die Halogenlampe scheinen sie nicht zu mögen, direkt unter der Lampe sind gar keine Primos, und die, die am weitesten weg sind, sind am größten.
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Meine ersten Austerprimordien im Myquarium :-)
Kleines Update:
Auch ein zweiter Sommerausternblock beginnt zu primordieren:
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Re: Meine ersten Austerprimordien im Myquarium :-)
Und wieder ein Punkt in dem ich mich, in meiner Halogenlampen-Verteufelung, bestätigt fühle. 
Glückwunsch auf jeden Fall, wie geht's denn weiter?
Liebe Grüße Carlos

Glückwunsch auf jeden Fall, wie geht's denn weiter?
Liebe Grüße Carlos
"Only through experience you can determine your own morality" -MM
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Meine ersten Austerprimordien im Myquarium :-)
Hm, ich denke/dachte, daß die Lampe einfach nur zu hell ist ... denkst Du schlimmeres??LePenguin hat geschrieben:Und wieder ein Punkt in dem ich mich, in meiner Halogenlampen-Verteufelung, bestätigt fühle.
Ich hatte den Eindruck, die Austern sind recht lang und dünn, und die Kräuterseitlinge sehr dick, deshalb habe ich für etwas mehr Frischluft gesorgt, lasse die Schiebetüren einen Spalt offen, und die Aquarienpumpe pumpt Luft hinein.
Die Auster sieht jetzt irgendwie etwas bekümmert aus und wächst nicht erkennbar weiter: Die zweite Auster sieht weiterhin gut aus: Der Kräuterseitling macht sich propper: Als zweiten Fruchtungsraum habe ich eine Plastikbox ins Freie gestellt, wo sie volle Morgensonne abbekommt: Austernwachstum nach nur 2 Tagen in der Box !!!

-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Meine ersten Austerprimordien im Myquarium :-)
Halogen-Lampen sind vor allem zu heiß. Wenn sie weit genug weg stehen, sollte das kein Problem sein. Auch die Helligkeit nimmt dann ja ab. Ob das Lichtspektrum ideal ist, ist eine andere Frage. Vermutlich überflüssig viel Rot und Infrarot.Lauscher hat geschrieben:Hm, ich denke/dachte, daß die Lampe einfach nur zu hell ist ... denkst Du schlimmeres??LePenguin hat geschrieben:Und wieder ein Punkt in dem ich mich, in meiner Halogenlampen-Verteufelung, bestätigt fühle.
Tolle Bilder übrigens!

Ich habe auch ein paar Ansätze gemacht, aber es sind noch lange keine Fruchtkörper zu sehen. Immerhin sehe ich das Mycel inzwischen wachsen und ich habe keine sichtbaren Kontaminationen. Habe ich vielleicht in die Säcke (Strohpellets und Austernbrut) zu wenig Löcher gepiekst? Reichen da viele oder sollten es sehr sehr viele sein? Ich tippe inzwischen auf sehr sehr viele, hatte aber nur viele gemacht.

Ich habe noch einen anderen Ansatz mit Austernpilz in einem alten Popcorn-Eimer mit Kleintierstreu und Kaffeesatz. Der ist erst zwei Tage alt, das Mycel scheint dort aber gut zu wachsen. Hier ein Bild:
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 189
- Registriert: Dienstag, 17. April 2012 13:44
- Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Re: Meine ersten Austerprimordien im Myquarium :-)
Sehr cool Lauscher!
Sieht gut aus.! Und das die Seitlinge auch kommen ist ziemlich gut!
Viel Erfolg weiterhin!
Sieht gut aus.! Und das die Seitlinge auch kommen ist ziemlich gut!
Viel Erfolg weiterhin!
Re: Meine ersten Austerprimordien im Myquarium :-)
Hallo nochmal
Die Dinger werden (lass mich nicht lügen) über 250° C heiß, habe letztens eine mit meinem Ellenbogen im vorbeigehen für den Bruchteil einer Sekunde berührt und mir eine ordentliche Verbrennung zugezogen.
Hinzu kommt, dass die meistens nicht zerstreut genug leuchten sondern schön gebündelt wie LEDs, was vor allem für die Beleuchtung von Aufenthalts oder Wohnräumen sehr unangenehm ist (mein Vater klagt immer über Kopfschmerzen bei Halogenlampen, ich mag das grelle Licht einfach in den Augen nicht). In wie weit diese zur Pilzzucht (nicht) geeignet sind, kann ich als Anfänger (bis auf die bereits erwähnte Temperatur) nicht beurteilen. Außerdem habe ich von Lichtspektrum keine Ahnung
Ich wünsche dir weiterhin noch viel Erfolg mit deinen Seitlingen
...was für Tüten sind am optimalsten für Pilze? Also eher dicke Müllbeutel oder dünne Brottüten?
Liebe Grüße Carlos

Ständerpilz hat geschrieben:Halogen-Lampen sind vor allem zu heiß. Wenn sie weit genug weg stehen, sollte das kein Problem sein. Auch die Helligkeit nimmt dann ja ab. Ob das Lichtspektrum ideal ist, ist eine andere Frage. Vermutlich überflüssig viel Rot und Infrarot.Lauscher hat geschrieben:Hm, ich denke/dachte, daß die Lampe einfach nur zu hell ist ... denkst Du schlimmeres??LePenguin hat geschrieben:Und wieder ein Punkt in dem ich mich, in meiner Halogenlampen-Verteufelung, bestätigt fühle.
Die Dinger werden (lass mich nicht lügen) über 250° C heiß, habe letztens eine mit meinem Ellenbogen im vorbeigehen für den Bruchteil einer Sekunde berührt und mir eine ordentliche Verbrennung zugezogen.
Hinzu kommt, dass die meistens nicht zerstreut genug leuchten sondern schön gebündelt wie LEDs, was vor allem für die Beleuchtung von Aufenthalts oder Wohnräumen sehr unangenehm ist (mein Vater klagt immer über Kopfschmerzen bei Halogenlampen, ich mag das grelle Licht einfach in den Augen nicht). In wie weit diese zur Pilzzucht (nicht) geeignet sind, kann ich als Anfänger (bis auf die bereits erwähnte Temperatur) nicht beurteilen. Außerdem habe ich von Lichtspektrum keine Ahnung

Ich wünsche dir weiterhin noch viel Erfolg mit deinen Seitlingen

...was für Tüten sind am optimalsten für Pilze? Also eher dicke Müllbeutel oder dünne Brottüten?
Liebe Grüße Carlos
"Only through experience you can determine your own morality" -MM
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 189
- Registriert: Dienstag, 17. April 2012 13:44
- Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Re: Meine ersten Austerprimordien im Myquarium :-)
Ich glaube inzwischen werden LED Lampen ganz gut in der Pilzzucht eingesetzt.
Zu den Tüten:
Naja auf jeden fall auttoklavierbare Beutel (kommen für mich nur in Frage- ausser du möchtest mit Fermentierung arbeiten).
Also eher "dicke" Gefrierbeutel, oder die unicorn Beutel.
Viele Grüße

Zu den Tüten:
Naja auf jeden fall auttoklavierbare Beutel (kommen für mich nur in Frage- ausser du möchtest mit Fermentierung arbeiten).
Also eher "dicke" Gefrierbeutel, oder die unicorn Beutel.
Viele Grüße

- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Meine ersten Austerprimordien im Myquarium :-)
Generell sollten sie autoklavierbar sein. Das Material der Wahl ist PP / Polypropylen. Die meisten gängigen Plastikbeutel bestehen aus PE / Polyethylen. PP Folie erkennt man, falls man keine Angabe findet, am Knistern. Sie ist steifer als PE-Folie. Ich verwende Beutel für medizinische Abfälle (Stichwort: "Hazardous Waste")....was für Tüten sind am optimalsten für Pilze? Also eher dicke Müllbeutel oder dünne Brottüten?
Danke!Ich wünsche dir weiterhin noch viel Erfolg mit deinen Seitlingen
Hier ein paar Erfolgsbilder:
Kräuterseitlinge mit voller Halogen-Power. Auf dem Foto nicht zusehen, sie sporen gewaltig, im Licht der Lampe waren richtige Wolken: Bild von der Rückseite, mit Zollstock als "Beweis"

-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Meine ersten Austerprimordien im Myquarium :-)
Nun sind auch meine ersten Sommer-Austernpilz-Primordien zu sehen
Man kann ihnen fast beim Wachsen zugucken! Das eine Foto ist von gestern, das andere von heute morgen.
@Lauscher: Wenn das P. ostreatus var. floridae wäre, müssten die aber heller und bräunlicher sein, oder? Vielleicht P. pulmonaris? Ich bin mal gespannt.

Man kann ihnen fast beim Wachsen zugucken! Das eine Foto ist von gestern, das andere von heute morgen.
@Lauscher: Wenn das P. ostreatus var. floridae wäre, müssten die aber heller und bräunlicher sein, oder? Vielleicht P. pulmonaris? Ich bin mal gespannt.