Körnerbrut besser im Substratsack verteilen
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 121
- Registriert: Dienstag, 03. Mai 2016 10:59
Körnerbrut besser im Substratsack verteilen
Ich habe da mal eine Idee. Wenn man den sterilisierten Substratsack beimpft, dann geht das ja mit Körnerbrut nur von oben, in dem man den Sack aufmacht, Körnerbrut rein, verschweissen und bisschen durchkneten.
So wächst das Myzel dann von oben nach unten.
Wenn man aber jetzt z.B. zwei Plastikröhrchen mit nem Durchmesser von so 2 cm senkrecht mit ins Substrat steckt und mitsterilisiert, dann könnte man die Brut ja dann in diese Röhrchen rieseln lassen und die Röhrchen dann entfernen und man hätte die Brut dann auch in der Mitte des Substratsacken bzw ziemlich weit unten. Es würde schneller durchwachsen.
Ist mein Gedankengang richtig?
Wenn ja müsste man nur noch Röhrchen finden, die sich autoklavieren lassen und nicht schmelzen.
Keine Ahnung was Abwasserrohre aus dem Baumarkt so aushalten.
So wächst das Myzel dann von oben nach unten.
Wenn man aber jetzt z.B. zwei Plastikröhrchen mit nem Durchmesser von so 2 cm senkrecht mit ins Substrat steckt und mitsterilisiert, dann könnte man die Brut ja dann in diese Röhrchen rieseln lassen und die Röhrchen dann entfernen und man hätte die Brut dann auch in der Mitte des Substratsacken bzw ziemlich weit unten. Es würde schneller durchwachsen.
Ist mein Gedankengang richtig?
Wenn ja müsste man nur noch Röhrchen finden, die sich autoklavieren lassen und nicht schmelzen.
Keine Ahnung was Abwasserrohre aus dem Baumarkt so aushalten.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Körnerbrut besser im Substratsack verteilen
Also ich habe das neulich anders gemacht: Ich habe den Sack hingelegt und den Inhalt des Sacks so geformt, dass eine Art Rinne entsteht. Dann kommt die Brut dazu und ich verteile sie erst mal so, dass sie auch nach unten kommt. Erst dann vermische ich.
Plastikröhrchen kann man sicherlich auch machen, fände ich aber übertrieben. Abflussrohr (HT-Rohr) ist aus PP und sollte autoklavierbar sein.
Es soll auch Leute geben, die die Brut mit dem Substrat erst in einem sterilisierten Eimer mischen und sie dann erst in Beutel füllen.
Plastikröhrchen kann man sicherlich auch machen, fände ich aber übertrieben. Abflussrohr (HT-Rohr) ist aus PP und sollte autoklavierbar sein.
Es soll auch Leute geben, die die Brut mit dem Substrat erst in einem sterilisierten Eimer mischen und sie dann erst in Beutel füllen.
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 121
- Registriert: Dienstag, 03. Mai 2016 10:59
Re: Körnerbrut besser im Substratsack verteilen
Ich möchte halt so wenig Kontaminationen wie möglich. Plastikrohre aus PP sind gut erhitztbar?
Ich kenn mich damit nicht wirklich aus. Aus welchem Material sind denn Heisswasserleitungen gemacht?
Die müssen zwar nur unter 100 °C aushalten aber ich hoffe mal sie sind für mehr ausgelegt.
Besser wäre ja noch ein Plastikrohr wo oben gleich ein kleiner Trichter mit dran ist kicher.
Jetzt fang ich an zu spinnen *gröl*
Ich kenn mich damit nicht wirklich aus. Aus welchem Material sind denn Heisswasserleitungen gemacht?
Die müssen zwar nur unter 100 °C aushalten aber ich hoffe mal sie sind für mehr ausgelegt.
Besser wäre ja noch ein Plastikrohr wo oben gleich ein kleiner Trichter mit dran ist kicher.
Jetzt fang ich an zu spinnen *gröl*

- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Körnerbrut besser im Substratsack verteilen
Ja, das geht sehr gut. Die grauen Abwasserrohre aus dem Baumarkt sind billig, und ich habe sie bereits erfolgreich autoklaviert.Plastikrohre aus PP sind gut erhitztbar?
Beim passend Zurechtsägen bekommen die Rohre einen scharfkantigen und fransigen Rand. Mit Feuer, bei mir ein kleiner Lötbrenner mit Feuerzeuggas, läßt sich der Rand weich und rund schmelzen.
Für Abflußrohre gibt es trichterförmige Adapter, um verschiedene Durchmesser verbinden zu können.Besser wäre ja noch ein Plastikrohr wo oben gleich ein kleiner Trichter mit dran ist kicher

Ich glaube, dafür bin ich nicht mutig genug.Es soll auch Leute geben, die die Brut mit dem Substrat erst in einem sterilisierten Eimer mischen und sie dann erst in Beutel füllen.

Das klingt praktikabel! Das werde ich auch mal so versuchen.Also ich habe das neulich anders gemacht: Ich habe den Sack hingelegt und den Inhalt des Sacks so geformt, dass eine Art Rinne entsteht. Dann kommt die Brut dazu und ich verteile sie erst mal so, dass sie auch nach unten kommt. Erst dann vermische ich.
Zuletzt habe ich meine Beutel maximal gefüllt, so daß kaum noch Spielraum blieb. Nach anfangs sehr gutem Wachstum schafft das Myzel es jetzt nicht, auch den Boden des Beutels zu durchwachsen. Ich glaube, es kommt einfach nicht genug Luft bis dorthin. (Ich dachte eigentlich, das belüftete Myzel von oben kann das Myzel unten mit versorgen - scheint es aber nicht zu tun). Ich überlege, Rohre mit Löchern als Belüftungsschacht in die Beutel zu tun.

-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 121
- Registriert: Dienstag, 03. Mai 2016 10:59
Re: Körnerbrut besser im Substratsack verteilen
Hihi das ist auch eine gute Idee. Wir erfinden noch das perfekte Myzelwachstumssystem kicher
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Körnerbrut besser im Substratsack verteilen
Ja. Könnte aber sein, dass sie sich verformen. Musst du testen. Aber nur das graue HT-Abflussrohr nehmen und nicht das orange KG-Rohr (Keller-Grund-Rohr)! Denn das ist nur aus PVC.Trudchen800 hat geschrieben:Plastikrohre aus PP sind gut erhitztbar?
Das ist sehr unterschiedlich! Kupferrohr, Verbundrohr, PE-Rohr, PVC-Rohr (GF-Rohr z.B.).Ich kenn mich damit nicht wirklich aus. Aus welchem Material sind denn Heisswasserleitungen gemacht?
Nein, sind sie nicht. Trinkwasser wird wegen Legionellen auf 65°C erhitzt, aber aus Energiespargründen kein Grad mehr. Mal abgesehen davon ist der Durchmesser von im Baumarkt erhältlichen Trinkwasserrohren zu klein.Die müssen zwar nur unter 100 °C aushalten aber ich hoffe mal sie sind für mehr ausgelegt.
Kauf doch ein kurzes Stück HT-Rohr DN 40 und ein Reduzierstück von DN 70 auf DN 40. Dann hast du einen Trichter, wenn auch nicht schön.Besser wäre ja noch ein Plastikrohr wo oben gleich ein kleiner Trichter mit dran ist kicher.
Jetzt fang ich an zu spinnen *gröl*
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 121
- Registriert: Dienstag, 03. Mai 2016 10:59
Re: Körnerbrut besser im Substratsack verteilen
Ständerpilz hat geschrieben:Kauf doch ein kurzes Stück HT-Rohr DN 40 und ein Reduzierstück von DN 70 auf DN 40. Dann hast du einen Trichter, wenn auch nicht schön.
Das werde ich mir im Baumarkt mal zeigen lassen. Mal sehen.
Ich mach nen Foto oder berichte dann, wie es funktioniert hat.
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 121
- Registriert: Dienstag, 03. Mai 2016 10:59
Re: Körnerbrut besser im Substratsack verteilen
Habe mir jetzt mal solche Rohre gekauft und schmeisse sie heute mal mit in den Schnellkochtopf.
Mal sehen wie sie wieder rauskommen.
Mal sehen wie sie wieder rauskommen.
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 121
- Registriert: Dienstag, 03. Mai 2016 10:59
Re: Körnerbrut besser im Substratsack verteilen
So ich habe getestet und mal ein Rohr in Alufolie und in HDPE Tüte gesteckt und mit in den Schnellkochtopf getan. Hat gehalten.
Beim nächsten Substratsack steck ich mal ein Rohr mit dazu und teste die Verteilung der Körnerbrut.
Beim nächsten Substratsack steck ich mal ein Rohr mit dazu und teste die Verteilung der Körnerbrut.
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Körnerbrut besser im Substratsack verteilen
Bei mir haben sich die Rohre auch schon bewährt, als Luftfilterrohr.Trudchen800 hat geschrieben:So ich habe getestet und mal ein Rohr in Alufolie und in HDPE Tüte gesteckt und mit in den Schnellkochtopf getan. Hat gehalten.

Hast Du den Gummidichtungsring mit autoklaviert? Hat er das auch gut überstanden?
Ich bin gespannt auf Deinen Bericht.Beim nächsten Substratsack steck ich mal ein Rohr mit dazu und teste die Verteilung der Körnerbrut.

-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 121
- Registriert: Dienstag, 03. Mai 2016 10:59
Re: Körnerbrut besser im Substratsack verteilen
Nee die Gummidichtung hab ich rausgenommen. Die wäre sicher geschmolzen.
Re: Körnerbrut besser im Substratsack verteilen
Nimm doch einfach ein stück von einer Holzstange oder Vierkant.
Danach rausziehn und Brut einfüllen. Aber PP geht auch.
Danach rausziehn und Brut einfüllen. Aber PP geht auch.