Ich würde gerne schonmal gemeinsam substrate sammeln, wenn dann genug substrate in der liste sind. Verküpfen wir die pilze mit den substraten.
Wenn euch was einfällt einfach posten und ich addiere es zur liste.
Substrat-liste:
Austernschale
Blätter (Laub)
Buchenspäne
Erdnusschalen
Gartenerde
Gartenkalk
Gerstekörner
Gerstestroh
Getreidemehl
Getreidespelzen
Getrocknetss grass (heu)
Gips
Haselnussschalen
Heupellets
Kaffeesatz
Kartoffelschalen
Kohlensaurer Kalk
Kokunussschale (holz)
Kokunussschale (wattig)
Kuhmist
Mischgetreidekörner
Nadelholzspäne
Pferdemist
Roggenkörner
Roggenstroh
Strohpellets
Vermiculite
Wallnussschalen
Wasser
Weizenkörner
Weizenstroh
Flachs-Samen
Hirse
Holz
Kokosbast
Kompost
Löschkalk (Kalziumhydroxid o. Calciumhydroxid)
Papier
Pappe
Pflanzenöl
Quinoa
Seetang
Stroh
Teeblätter (abfall nach dem kochen)
Torf
Wurmkot
Anwärter:
Obstschalen
Schafköttel
Ziegenköttel
Schweinegülle
Nicht für substrate geeignet:
Honig
Substrat liste
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Substrat liste
Du könntest das noch unterteilen. In Hauptsubstrate und solches Zeug, das nur als Zusatz verwendet wird und in Zeug, dass man wegen anderer Eigenschaften beimischt, wie Vermiculit oder Blähton. In komplexe Stoffe oder Reinstoffe wie Calciumhydroxid. In Stoffe, die pH-neutral sind oder solche, die den pH verändern und wie. Gerade bei den Reinstoffen sind die Ionen eigentlich viel interessanter. Calciumhydroxid nimmt man, wenn man einerseits mehr Calcium zuführen möchte und andererseits auch durch die OH-Ionen den pH erhöhen möchte, also in den basischen Bereich.
Du könntest bei komplexen Stoffgemischen auch die Inhaltsstoffe angeben. Oder zumindest diejenigen, die interessant sind. Also bei Kaffeetrester z.B. Lignin und afaik auch Kalium.
Du könntest bei komplexen Stoffgemischen auch die Inhaltsstoffe angeben. Oder zumindest diejenigen, die interessant sind. Also bei Kaffeetrester z.B. Lignin und afaik auch Kalium.
Re: Substrat liste
Das könnte ich wenn ich mich auskennen würde. Magst du das ev. übernehmen? Ich brauch da ne weile bis ich mich da raingelesen hab und das kann nen 1/2 jahr dauern.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Substrat liste
Puh, nee, ich hab schon ganz viele Projekte am laufen und auch einige, um die ich mich dringend mal kümmern müsste. Da kann ich mir nicht noch mehr aufhalsen.
Die meisten züchten auch nur wenige Pilzarten und da hat man dank Internet schnell raus, auf welchem Substrat sie wachsen. Es gibt etliche Pilzarten und etliche mögliche Substratbestandteile.
Die meisten züchten auch nur wenige Pilzarten und da hat man dank Internet schnell raus, auf welchem Substrat sie wachsen. Es gibt etliche Pilzarten und etliche mögliche Substratbestandteile.