Pilzhybrid?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz
Pilzhybrid?
Hi!
Was passiert, wenn man zwei unterschiedliche Pilze in der gleichen Brut kultiviert?
Grüße
Was passiert, wenn man zwei unterschiedliche Pilze in der gleichen Brut kultiviert?
Grüße
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Pilzhybrid?
Wahrscheinlich setzt sich einer durch.
Re: Pilzhybrid?
Also, ein Hybrid kann nicht entstehen?
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Pilzhybrid?
Ich denke nicht. Zumindest über Artgrenzen hinaus wird das so einfach kaum möglich sein. Sonst hätte sich das wahrscheinlich auch herumgesprochen.
Darf ich fragen, wozu du Hybride herstellen willst?
Prinzipiell kann man einzelne Strains kreuzen, selektieren, kreuzen usw. Also so wie das unsere Urväter mit vielen Pflanzen gemacht haben, die wir heute als Apfel, Mais, Tomate, Roggen oder Weizen kennen. Allerdings kann das dauern und nimmt schnell überhand.
Andere Methoden sind möglich, aber für unsereins im Normalfall nicht zugänglich. Also zum Beispiel gentechnische Methoden. Ich kenne die Anwendung solcher Methoden aber nur für Pflanzen, was aber nicht heißt, dass es nicht auch Leute gibt, die sowas mit Pilzen machen. Aber ich glaube nicht. Du kannst ja mal CRISPR googlen, wird dir aber nicht viel nutzen.
Andererseits... da unsere Kulturpilze zwei Zellkerne haben, könnte man darüber nachdenken, ob man einen fremden Kern per Mikroinjektion in ein Mycel pflanzt. Aber mal abgesehen davon, dass das kaum einen von uns gelingen würde, wird das vermutlich auch nicht funktionieren. Ganz sicher kann ich das zwar nicht beantworten, aber sicher dürfte sein, dass das kein Hobbyzüchter hinkriegen wird.
Darf ich fragen, wozu du Hybride herstellen willst?
Prinzipiell kann man einzelne Strains kreuzen, selektieren, kreuzen usw. Also so wie das unsere Urväter mit vielen Pflanzen gemacht haben, die wir heute als Apfel, Mais, Tomate, Roggen oder Weizen kennen. Allerdings kann das dauern und nimmt schnell überhand.
Andere Methoden sind möglich, aber für unsereins im Normalfall nicht zugänglich. Also zum Beispiel gentechnische Methoden. Ich kenne die Anwendung solcher Methoden aber nur für Pflanzen, was aber nicht heißt, dass es nicht auch Leute gibt, die sowas mit Pilzen machen. Aber ich glaube nicht. Du kannst ja mal CRISPR googlen, wird dir aber nicht viel nutzen.
Andererseits... da unsere Kulturpilze zwei Zellkerne haben, könnte man darüber nachdenken, ob man einen fremden Kern per Mikroinjektion in ein Mycel pflanzt. Aber mal abgesehen davon, dass das kaum einen von uns gelingen würde, wird das vermutlich auch nicht funktionieren. Ganz sicher kann ich das zwar nicht beantworten, aber sicher dürfte sein, dass das kein Hobbyzüchter hinkriegen wird.
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Pilzhybrid?
Zwei und mehr Kulturen auf einem Substrat kenne ich gewöhnlich nur von Kontis.
In der Natur wachsen manchmal mehrere Pilzarten auf einem Baumstamm. Sägt man das Holz auf, sieht man schwarze Grenzlinien dort, wo die verschiedenen Arten einander begegnet sind.
Auch zwei Myzelien der gleichen Art, aber mit verschiedener Genetik, grenzen sich voneinander ab. (Wie die Pilze das in einer Multisporenkultur regeln, ist mir unklar).
Manchmal frißt ein Pilz den anderen auf, manchmal leben sie nebeneinander.
Es ist prinzipiell möglich, z.B. zwei verschiedene Austernstämme auf einer Petrischale zu kultivieren, die Grenzlinie mit Klapperschlangengift zu beträufeln, auf diese Weise die Zellwände aufzulösen und neue genetische Kombinationen zu gewinnen. Im Hobbypilzzuchtrahmen aber nicht zu empfehlen.

In der Natur wachsen manchmal mehrere Pilzarten auf einem Baumstamm. Sägt man das Holz auf, sieht man schwarze Grenzlinien dort, wo die verschiedenen Arten einander begegnet sind.
Auch zwei Myzelien der gleichen Art, aber mit verschiedener Genetik, grenzen sich voneinander ab. (Wie die Pilze das in einer Multisporenkultur regeln, ist mir unklar).
Manchmal frißt ein Pilz den anderen auf, manchmal leben sie nebeneinander.
Es ist prinzipiell möglich, z.B. zwei verschiedene Austernstämme auf einer Petrischale zu kultivieren, die Grenzlinie mit Klapperschlangengift zu beträufeln, auf diese Weise die Zellwände aufzulösen und neue genetische Kombinationen zu gewinnen. Im Hobbypilzzuchtrahmen aber nicht zu empfehlen.

-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Re: Pilzhybrid?
Vielen Dank!
-
- Pilzfreak
- Beiträge: 121
- Registriert: Dienstag, 03. Mai 2016 10:59
Re: Pilzhybrid?
Irgendwo hatte ich mal ein Bild gesehen da wuchsen der weiße und der braune Buchenpilz in einem Substratblock. Jeder Sorte auf einer Seite. Da war wohl ein Missgeschick passiert.
Re: Pilzhybrid?
Das klingt ja interessant. Werde berichten.
Grüße
Grüße