Es fruchtet bei Austern- und Lungenseitlingen
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Es fruchtet bei Austern- und Lungenseitlingen
Endlich Erfolgserlebnisse! Die Austern- und Lungenseitlinge fruchten. Interessant dabei, es sind nicht die ältesten die fruchten, sondern um einige Wochen jüngere.
Zwischenzeitlich habe ich den Wasseranteil erhöht, was damit zu tun haben kann.
Bisherige Ergebnisse: Auffüttern ist keimanfällig, besonders, wenn Kaffeesatz dabei ist. Am Besten klappt es mit Roggensubstrat sterilisiert.
In 2 Beuteln war etwas grüner Schimmel, wahrscheinlich durch kontaminiertem Kaffeesatz.
Einige Behälter mit Auffütterung musste ich entsorgen, generell ist es wohl besser nur mit Stroh aufzufüttern.
Kaffeesatz wird in Zukunft sterilisiert und getrocknet, ist sicherer.
Strohpellets klappen generell seht gut. Die Bratschlauchfolie hat sich für unsteril bewährt.
Die Kräuterseitlinge wollen noch nicht so richtig.
Abwarten, einer wurde gestern gescratcht, ein anderer geöffnet, weil etwas knotiges auf der Oberfläche zu sehen ist.
Alle geöffneten Beutel werden mehrfach täglich besprüht, um starke Verdunstung zu vermeiden und das Wachstum der Primordien anzuregen.
Ich habe mir bereits ein Regal gebaut, das noch innen mit Folie bespannt werden muss. Fehlt noch der Luftbefeuchter und Feuchtefühler.
Freue mich auf das erste Pilzgericht.
Zwischenzeitlich habe ich den Wasseranteil erhöht, was damit zu tun haben kann.
Bisherige Ergebnisse: Auffüttern ist keimanfällig, besonders, wenn Kaffeesatz dabei ist. Am Besten klappt es mit Roggensubstrat sterilisiert.
In 2 Beuteln war etwas grüner Schimmel, wahrscheinlich durch kontaminiertem Kaffeesatz.
Einige Behälter mit Auffütterung musste ich entsorgen, generell ist es wohl besser nur mit Stroh aufzufüttern.
Kaffeesatz wird in Zukunft sterilisiert und getrocknet, ist sicherer.
Strohpellets klappen generell seht gut. Die Bratschlauchfolie hat sich für unsteril bewährt.
Die Kräuterseitlinge wollen noch nicht so richtig.
Abwarten, einer wurde gestern gescratcht, ein anderer geöffnet, weil etwas knotiges auf der Oberfläche zu sehen ist.
Alle geöffneten Beutel werden mehrfach täglich besprüht, um starke Verdunstung zu vermeiden und das Wachstum der Primordien anzuregen.
Ich habe mir bereits ein Regal gebaut, das noch innen mit Folie bespannt werden muss. Fehlt noch der Luftbefeuchter und Feuchtefühler.
Freue mich auf das erste Pilzgericht.
Grüße
Torsten
Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch. (Der kleine Prinz)
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende. (Oscar Wilde)
Torsten
Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch. (Der kleine Prinz)
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende. (Oscar Wilde)
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 380
- Registriert: Montag, 12. Dezember 2016 17:32
- Wohnort: Dessau Sachsen- Anhalt
Re: Es fruchtet bei Austern- und Lungenseitlingen
hallo Torsten...
super Bild bin echt beeindruckt
lass es dir schmecken
mfg Benny
super Bild bin echt beeindruckt
lass es dir schmecken
mfg Benny

Re: Es fruchtet bei Austern- und Lungenseitlingen
echt viele primos! machst du dann vor der Ernte noch ein Foto? mich würde interessieren ob deine "wohlgeformt" werden. Gruß maria
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Es fruchtet bei Austern- und Lungenseitlingen
Ich würde gar nicht "auffüttern", auch wenn das beim Austernpilz ob des schnellen Wachstums noch gehen könnte. Wenn ich mehr Roggen (oder Kaffeesatz oder sonst was) rein tun will, dann am besten schon mit Mycel besiedelt, dann gammelt da auch nichts. 
Hier mal Bilder von meinen Primos:

Hier mal Bilder von meinen Primos:
Re: Es fruchtet bei Austern- und Lungenseitlingen
Hallo Ständerpilz, sind das Lungenseitlinge? Ich frage, weil meine Lungenseitlinge auch eine bräunlichen Hut haben und insgesamt stämmiger sind als Promoriden. Und sie entwickeln sich bei mir langsamer, während der Sommerausternseitling sehr rasant wächst.Hier mal Bilder von meinen Primos
Mit meinem Auffüttern verhält es sich so: Nur der Lungenseitling wurde mit Stroh und Kaffeesatz aufgefüttert (werde ich aber in Zukunft nur noch auf Roggenbrut vermehren).
Für Austernseitling und KS habe ich das Myzel auf sterilisierter Roggenbrut wachsen lassen.
Erst bei der Abfüllung in Schläuche habe ich Stropellets mit dem Kaffeesatz 10% Trockengewicht und Gips hinzugefügt.
Die zu trockene Mischung:
Anfangs 650 gr. Strohpellets und 1,9 l. Wasser
Dazu dann 65g. trockener Kaffeesatz
20g. Gips (Kalk habe ich keinen)
Die neue Mischung wesentlich schneller durchwachsen:
Anfangs 650 gr. Strohpellets und 2,050 l. Wasser
Dazu dann 65g. trockener Kaffeesatz
20g. Gips (Kalk habe ich keinen)
Pro Einheit habe ich ein Brutglas mit 400 ml. Brut verwendet, bestehend aus 50% Roggen, 50% Vermiculite.
Grüße
Torsten
Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch. (Der kleine Prinz)
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende. (Oscar Wilde)
Torsten
Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch. (Der kleine Prinz)
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende. (Oscar Wilde)
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Es fruchtet bei Austern- und Lungenseitlingen
Ich weiß es ehrlich gesagt nicht hundertprozentig. Das Mycel hatte ich mir geschnorrt (von Lauscher), nicht gekauft. Das Mycel wächst jedenfalls schnell und die brauchen keinen Kälteschock. Die Farbe variiert je nach Bedingungen. Es könnte auch ein Lungenseitling sein, wobei er bei mir nicht so sehr nach Lungenseitling aussieht (nicht gelappt). Im Prinzip ist es mir aber auch relativ egal. Übrigens nennt man den Lungenseitling auch schon mal Sommer-Austernpilz, aber ich gehe davon aus, dass du mit Sommer-Austernpilz Pleurotus ostreatus var. florida meinst und nicht Pleurotus pulmonarius.Holzbold hat geschrieben:Hallo Ständerpilz, sind das Lungenseitlinge? Ich frage, weil meine Lungenseitlinge auch eine bräunlichen Hut haben und insgesamt stämmiger sind als Promoriden. Und sie entwickeln sich bei mir langsamer, während der Sommerausternseitling sehr rasant wächst.Hier mal Bilder von meinen Primos
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Es fruchtet bei Austern- und Lungenseitlingen
Ich mache das übrigens auch nach deinem erstgenannten Rezept, auch ohne Kalk.
Hier ein Foto von heute:
Hier ein Foto von heute:
Re: Es fruchtet bei Austern- und Lungenseitlingen
Die Austern sind nun etwas gewachsen. Sie standen tagsüber in der Nähe eines Fensters mit Licht und Abends am Ofen.mariapilz hat geschrieben:echt viele primos! machst du dann vor der Ernte noch ein Foto? mich würde interessieren ob deine "wohlgeformt" werden. Gruß maria
Ich finde, sie sehen so aus wie die Pilze im Wald. Die Farbe ist etwas verfälscht, sie sind grau.