Dolomitkalk im Substrat?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz
Dolomitkalk im Substrat?
Hallo,
ich habe vor kurzem ein schönes Büschel Austernseitling bei uns in der Natur gefunden und auch gleich geklont.
Ich wollte mir ein Substrat anmischen wie ich es auf einem Rezept im Internet gefunden habe:
4 Liter Buchenspäne, 1 Liter Getreide, 0.1 Liter kohlensaurer Kalk, ca. 2 Liter Wasser
Meine Frage: Ich habe nur Dolomitkalk zuhause, kann man den genauso benutzen oder kann der Pilz das nicht zersetzen/aufnehmen.
Und noch eine Frage: Wenn ich den Pilz im Oktober gefunden habe, ist das dann eine Winterauster oder Sommerauster?
ich habe vor kurzem ein schönes Büschel Austernseitling bei uns in der Natur gefunden und auch gleich geklont.
Ich wollte mir ein Substrat anmischen wie ich es auf einem Rezept im Internet gefunden habe:
4 Liter Buchenspäne, 1 Liter Getreide, 0.1 Liter kohlensaurer Kalk, ca. 2 Liter Wasser
Meine Frage: Ich habe nur Dolomitkalk zuhause, kann man den genauso benutzen oder kann der Pilz das nicht zersetzen/aufnehmen.
Und noch eine Frage: Wenn ich den Pilz im Oktober gefunden habe, ist das dann eine Winterauster oder Sommerauster?
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 219
- Registriert: Dienstag, 28. September 2010 09:05
Re: Dolomitkalk im Substrat?
Der Pilz kann Dolomitkalk nicht zersetzen/aufnehmen.BKY hat geschrieben:Hallo,
Meine Frage: Ich habe nur Dolomitkalk zuhause, kann man den genauso benutzen oder kann der Pilz das nicht zersetzen/aufnehmen.
Das ist dann ein OktoberausterBKY hat geschrieben:Und noch eine Frage: Wenn ich den Pilz im Oktober gefunden habe, ist das dann eine Winterauster oder Sommerauster?
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 380
- Registriert: Montag, 12. Dezember 2016 17:32
- Wohnort: Dessau Sachsen- Anhalt
Re: Dolomitkalk im Substrat?
Hallo BKY
sorry wegen der Aldi Werbung
Aldi Süd - Aldi Nord haben zur zeit Rasen- Garten Kalk im Angebot der is echt gut
10kilo für 1.99€
aber nun ist ja eh die zeit sein Rasen noch mal zu kalken vor dem Winter
also niemals Maurer- Kalk oder was die Feuerwehr - Kalk da so haben benutzen
auch GIPS lieber Modellbau Gips benutzen ( zb. von NOCH Modelleisenbahn )
beim Elektrikergips oder was der Trockenbauer so nimmt gab es bei mir immer Schimmel
oder Pilzfreund _Hatti_ nimmt echt Eierschalen als Kalk Zusatz und hat sehr guten Erfolg damit
ps. lang nix gehört von dir schön das du wieder da bist
grüsse Benny
sorry wegen der Aldi Werbung
Aldi Süd - Aldi Nord haben zur zeit Rasen- Garten Kalk im Angebot der is echt gut
10kilo für 1.99€
aber nun ist ja eh die zeit sein Rasen noch mal zu kalken vor dem Winter
also niemals Maurer- Kalk oder was die Feuerwehr - Kalk da so haben benutzen
auch GIPS lieber Modellbau Gips benutzen ( zb. von NOCH Modelleisenbahn )
beim Elektrikergips oder was der Trockenbauer so nimmt gab es bei mir immer Schimmel
oder Pilzfreund _Hatti_ nimmt echt Eierschalen als Kalk Zusatz und hat sehr guten Erfolg damit
ps. lang nix gehört von dir schön das du wieder da bist

grüsse Benny
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 380
- Registriert: Montag, 12. Dezember 2016 17:32
- Wohnort: Dessau Sachsen- Anhalt
Re: Dolomitkalk im Substrat?
Sommer Auster oder Winter Auster ???
ich bin der Meinung es gibt keine Sommer Auster sondern nur Zufall das die Bedingungen perfekt waren um zu fruchten
das was wir so als Sommerauster kennen sind Zuchtpilze also ganz Jahres Austern
richtige Wilde Ausrern finde ich immer so ende Okt- bis Feb und die sind meist schön Blau oder Braun von der Hutfarbe
aber zur zeit wald oder pilzsammel verbot durch die Herbst stürme und Wildschweinplage
ich bin der Meinung es gibt keine Sommer Auster sondern nur Zufall das die Bedingungen perfekt waren um zu fruchten
das was wir so als Sommerauster kennen sind Zuchtpilze also ganz Jahres Austern
richtige Wilde Ausrern finde ich immer so ende Okt- bis Feb und die sind meist schön Blau oder Braun von der Hutfarbe
aber zur zeit wald oder pilzsammel verbot durch die Herbst stürme und Wildschweinplage
Re: Dolomitkalk im Substrat?
Ahh
BKY....freut mich.
Und die zwei Jünglinge Okeano und Wurstpelle sind des nächtens offensichtlich unausgelastet
Deinen substrat mix hört sich nach "...sterilisieren" an. Wie behandelt du das substrat?

Und die zwei Jünglinge Okeano und Wurstpelle sind des nächtens offensichtlich unausgelastet

muss der Pilz das denn? kalk ist für dem ph wert im Substrat da. Beim kalk würde ich nur darauf achten dass keinerlei andere zusatzstoffe dabei sind..... meist gibt's ein produktdatenblatt.Okeanograf hat geschrieben:Der Pilz kann Dolomitkalk nicht zersetzen/aufnehmen
Deinen substrat mix hört sich nach "...sterilisieren" an. Wie behandelt du das substrat?
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Dolomitkalk im Substrat?
So ist es!Okeanograf hat geschrieben:Das ist dann ein OktoberausterBKY hat geschrieben:Und noch eine Frage: Wenn ich den Pilz im Oktober gefunden habe, ist das dann eine Winterauster oder Sommerauster?

Doch, sicher. Die Sommer-Austern stammen aus Florida und sind daher an milde Temperaturen angepasst. Sommer-Austern dürfte man hier aber nicht in "freier Wildbahn" vorfinden.Wurstpelle hat geschrieben:ich bin der Meinung es gibt keine Sommer Auster sondern nur Zufall das die Bedingungen perfekt waren um zu fruchten
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 380
- Registriert: Montag, 12. Dezember 2016 17:32
- Wohnort: Dessau Sachsen- Anhalt
Re: Dolomitkalk im Substrat?
hallo pilzfreunde
so hier mal eine wilde Auster aus dem Wald
vergrabene Körnerbrut ( mit kleine grüne stellen ) 5- 6 gläser vor 1jahr
es ist erst gefruchtet nach frost und leichten schnee direkt aus dem boden so 9 stück pro traube aber leider frost total Gefrohren
wir hatten in den Nächten immer so -3C aber 5- 10C tagestemp. am Tag
also für mich is das eine Winterauster
werde die nicht essen aber mal auf neue körner bringen
so wegen der uhrzeit
meine kleine Mariane bekommt ihre erste zähne da is kaum schlafen angesagt
hatten unsere eltern früher auch so stress mit erste zähne ???
grüsse
so hier mal eine wilde Auster aus dem Wald
vergrabene Körnerbrut ( mit kleine grüne stellen ) 5- 6 gläser vor 1jahr
es ist erst gefruchtet nach frost und leichten schnee direkt aus dem boden so 9 stück pro traube aber leider frost total Gefrohren
wir hatten in den Nächten immer so -3C aber 5- 10C tagestemp. am Tag
also für mich is das eine Winterauster
werde die nicht essen aber mal auf neue körner bringen
so wegen der uhrzeit

hatten unsere eltern früher auch so stress mit erste zähne ???
grüsse

Re: Dolomitkalk im Substrat?
hab zufällig was zum kalk gefunden. Offenbar soll der kalk kein Magnesium enthalten.... höchstens 10%. Dein Dolomitkalk hat aber viel Magnesium oder?
http://www.alohamedicinals.com/low-tech-growing.html
http://www.alohamedicinals.com/low-tech-growing.html
Re: Dolomitkalk im Substrat?
Ja, Dolomit ist ein Gestein das aus beiden Carbonaten besteht.
Ich denke es hat viel Magnesium drin. Chemisch gesehen ist es : CaMg(CO3)2
Gelöschter Kalk und Branntkalk hätte ich auch aber eben keinen normalen.
Eierschalen könnte ich auch sammeln.
Ich habe noch 100g Essbaren Kalk zuhause den könnte ich stattdessen dazumischen. Den hab ich noch als ich mal Wein gemacht habe.
Ich hab das Substrat auf der Seite von Pilzmännchen gesehen. Ich wollte die Austern einfach nur irgendwie zum fruchten bringen.
Sterilisieren wollte ich wieder mit meinem DDKT.
Meine Gläser sind wirklich rasant durchwachsen. Die Austern waren Tellergroß und blaugrau.
Hab ein paar davon im Garten auf Baumstämmen verteilt, essen wollte ich sie nicht weil sie direkt neben einer Landstraße gewachsen sind.
Ich denke es hat viel Magnesium drin. Chemisch gesehen ist es : CaMg(CO3)2
Gelöschter Kalk und Branntkalk hätte ich auch aber eben keinen normalen.
Eierschalen könnte ich auch sammeln.
Ich habe noch 100g Essbaren Kalk zuhause den könnte ich stattdessen dazumischen. Den hab ich noch als ich mal Wein gemacht habe.
Ich hab das Substrat auf der Seite von Pilzmännchen gesehen. Ich wollte die Austern einfach nur irgendwie zum fruchten bringen.
Sterilisieren wollte ich wieder mit meinem DDKT.
Meine Gläser sind wirklich rasant durchwachsen. Die Austern waren Tellergroß und blaugrau.
Hab ein paar davon im Garten auf Baumstämmen verteilt, essen wollte ich sie nicht weil sie direkt neben einer Landstraße gewachsen sind.