Austernmycel oder Schimmel?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Austernmycel oder Schimmel?
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier, habe aber schon viel hier im Forum gelesen.
Nun zu meiner eigentlichen Frage.
Ich habe angefangen Austernseitlinge zu klonen.
Das Glas das ich euch jetzt zeige ist vom 04.02.18
es ist ein wilder Austernseitlinge den ich gefunden habe.
Das Mycel schaut anderes aus, die Fäden sind länger, weitmaschiger und in dem ganzen bilden sich so tropfen oder Kristalle, dass auch nur auf einer Seite im Glas.
Zwischen drin bildet sich mir auch das bekannte Mycel.
Ich habe gestern etwas Kaffeesatz beigegeben, und fotos gemacht, es hat sich seit gestern wider gut gemacht.
Nun zu den Bildern. Ab hier sind die Fotos von heute.
Mit freundlichen grüßen Denis. =)
Ich bin neu hier, habe aber schon viel hier im Forum gelesen.
Nun zu meiner eigentlichen Frage.
Ich habe angefangen Austernseitlinge zu klonen.
Das Glas das ich euch jetzt zeige ist vom 04.02.18
es ist ein wilder Austernseitlinge den ich gefunden habe.
Das Mycel schaut anderes aus, die Fäden sind länger, weitmaschiger und in dem ganzen bilden sich so tropfen oder Kristalle, dass auch nur auf einer Seite im Glas.
Zwischen drin bildet sich mir auch das bekannte Mycel.
Ich habe gestern etwas Kaffeesatz beigegeben, und fotos gemacht, es hat sich seit gestern wider gut gemacht.
Nun zu den Bildern. Ab hier sind die Fotos von heute.
Mit freundlichen grüßen Denis. =)
Re: Austernmycel oder Schimmel?
Achja, es richtig nicht streng oder komisch und das eine Korn hat an der Spitze etwas grünschimmel.
Soll ich das rausnehemen?
Je nachdem was ihr mir jetzt schreibt.
Hier noch ein Bild von der Auster.
Soll ich das rausnehemen?
Je nachdem was ihr mir jetzt schreibt.
Hier noch ein Bild von der Auster.
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Austernmycel oder Schimmel?
Hallo Wendaren, willkommen bei den Pilzverrückten!
Sehe ich richtig kleine schwarze Punkte auf dem verdächtigen Myzel? Ich tippe auf Mucor / Köpfchenschimmel.
Ich bin nicht sicher, was ich Dir raten soll. Vielleicht großzügig auslöffeln und lange nicht nachfüttern. Dann könnte die Auster es schaffen, die Reste des Schimmels aufzufressen. Die schwarzen Punkte sind aber reife Sporen, kann passieren, daß der Mucor beim nächsten Nachfüttern trotzdem durch die Sporen im Glas wiederkommt.
Gruß, Martin
Sehe ich richtig kleine schwarze Punkte auf dem verdächtigen Myzel? Ich tippe auf Mucor / Köpfchenschimmel.
Ich bin nicht sicher, was ich Dir raten soll. Vielleicht großzügig auslöffeln und lange nicht nachfüttern. Dann könnte die Auster es schaffen, die Reste des Schimmels aufzufressen. Die schwarzen Punkte sind aber reife Sporen, kann passieren, daß der Mucor beim nächsten Nachfüttern trotzdem durch die Sporen im Glas wiederkommt.
Gruß, Martin
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Re: Austernmycel oder Schimmel?
Hallo Lauscher und danke dir.
Ich freue mich, bei euch angehaftet zu sein.
Ja das sind schwarze punkte auf dem Mycel.
Dann war mein Verdacht begründet.
Den es sieht ja schon anders aus, aber ich war mir nicht sicher.
Mit dem auslöffeln habe ich mir auch schon überlegt, den das Austernmycel kommt ja durch.
Das werde ich auch machen.
Ich werde euch auf dem laufenden halten.
Danke dir.
Ich freue mich, bei euch angehaftet zu sein.

Ja das sind schwarze punkte auf dem Mycel.
Dann war mein Verdacht begründet.
Den es sieht ja schon anders aus, aber ich war mir nicht sicher.
Mit dem auslöffeln habe ich mir auch schon überlegt, den das Austernmycel kommt ja durch.
Das werde ich auch machen.
Ich werde euch auf dem laufenden halten.
Danke dir.
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 971
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Austernmycel oder Schimmel?
Noch zwei Gedanken:
An der Glaswand sehe ich Kondenswasser. Schau, ob Du das vermeiden kannst, in Wassertropfen können sich Bakterienkontis bilden. Besser zu trockenes als zu nasses Futter geben.
Kaffeesatz ist sehr nahrhaft und generell sehr kontianfällig. Vielleicht den Pilz besser mit magerem Futter versorgen, Sägemehl von Laubholz, Pappe, Klopapier. Klopapier ist besonders sauber (aber kein parfümiertes, besser das billigste aus Altpapier oder so).
An der Glaswand sehe ich Kondenswasser. Schau, ob Du das vermeiden kannst, in Wassertropfen können sich Bakterienkontis bilden. Besser zu trockenes als zu nasses Futter geben.
Kaffeesatz ist sehr nahrhaft und generell sehr kontianfällig. Vielleicht den Pilz besser mit magerem Futter versorgen, Sägemehl von Laubholz, Pappe, Klopapier. Klopapier ist besonders sauber (aber kein parfümiertes, besser das billigste aus Altpapier oder so).
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Re: Austernmycel oder Schimmel?
Mensch Martin! Klopapier! Gibt ja so viele gute Sachen.
hy Wendaren, ...willkommen und Gratuliere zu deinem schönen Wildfund. .. Du hast in dem Glas Roggen wie man noch sieht.? Wahrscheinlich hast du den vorher im ddkt bearbeitet?! Wenn das der Fall ist dann ist es besser das Glas nach dem ddkt nur 2 mal zu öffnen: zum klonmaterial hinzugeben und zum verimpfen wenn es voll durchwachsen ist.
Das mit dem köpfchenschimmel tut mir leid... Und das mit dem grünschimmel auch.
hy Wendaren, ...willkommen und Gratuliere zu deinem schönen Wildfund. .. Du hast in dem Glas Roggen wie man noch sieht.? Wahrscheinlich hast du den vorher im ddkt bearbeitet?! Wenn das der Fall ist dann ist es besser das Glas nach dem ddkt nur 2 mal zu öffnen: zum klonmaterial hinzugeben und zum verimpfen wenn es voll durchwachsen ist.
Das mit dem köpfchenschimmel tut mir leid... Und das mit dem grünschimmel auch.