Fruchtkiste Bauidee
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
Fruchtkiste Bauidee
Liebe alle,
nun bin ich an dem Punkt, wo ich etwas zum Fruchten haben will. Da ich noch nicht weiß, wo es am Ende stehen wird, dachte ich an eine mobile Kiste:
https://www.hornbach.de/shop/Kunststoff ... tikel.html
für die Feuchtigkeit soll ein kleiner Vernebler in einem Wassergefäß in der Kiste sorgen:
https://www.ebay.de/itm/PEARL-USB-Mini- ... 3273649925
Für die Luftzufuhr soll ein kleiner PC-Lüfter sorgen, den ich außen am Deckel anbringe, und der die Luft durch einen Filter im Deckel nach außen zieht / zirlukiert:
https://www.ebay.de/itm/Lufter-5V-Mini- ... 2715738713
Auf den Boden würde ich Blähton-Kügelchen tun, damit die das Kondenswasser auffangen. Evtl. kann ich den Vernebler auch direkt auf den Boden tun (in eine Drainage, wo die Kügelchen nicht hinkommen)? Da hätte er immer Wasser / sozusagen ein Wasserkreislauf für das Kondenswasser in der Box..
Was meint Ihr? Ach ja und: Wie sollte ich die Luftfilter im Deckel bauen / welches Filtermaterial?
nun bin ich an dem Punkt, wo ich etwas zum Fruchten haben will. Da ich noch nicht weiß, wo es am Ende stehen wird, dachte ich an eine mobile Kiste:
https://www.hornbach.de/shop/Kunststoff ... tikel.html
für die Feuchtigkeit soll ein kleiner Vernebler in einem Wassergefäß in der Kiste sorgen:
https://www.ebay.de/itm/PEARL-USB-Mini- ... 3273649925
Für die Luftzufuhr soll ein kleiner PC-Lüfter sorgen, den ich außen am Deckel anbringe, und der die Luft durch einen Filter im Deckel nach außen zieht / zirlukiert:
https://www.ebay.de/itm/Lufter-5V-Mini- ... 2715738713
Auf den Boden würde ich Blähton-Kügelchen tun, damit die das Kondenswasser auffangen. Evtl. kann ich den Vernebler auch direkt auf den Boden tun (in eine Drainage, wo die Kügelchen nicht hinkommen)? Da hätte er immer Wasser / sozusagen ein Wasserkreislauf für das Kondenswasser in der Box..
Was meint Ihr? Ach ja und: Wie sollte ich die Luftfilter im Deckel bauen / welches Filtermaterial?
Re: Fruchtkiste Bauidee
dich hats erwischt!grummel hat geschrieben:nun bin ich an dem Punkt, wo ich etwas zum Fruchten haben will.

ich habe aus dem Baumarkt eine dieser "Filtermatten" die man sonst in der Abzugshaube/Küche findet.grummel hat geschrieben:Ach ja und: Wie sollte ich die Luftfilter im Deckel bauen / welches Filtermaterial?
Frisches Wasser nehmen! Sonst gammelts bei grummel.grummel hat geschrieben:Da hätte er immer Wasser / sozusagen ein Wasserkreislauf für das Kondenswasser in der Box..
Für deine anderen Anliegen gibt es bessere Techniker als mich

-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Fruchtkiste Bauidee
Die Plastikkiste ist ausreichend, aber schau dir auch mal Foliengewächshäuser an. Die sind preiswert und eignen sich auch recht gut und nutzen die Höhe etwas mehr aus.
Einen Vernebler wirst du nicht unbedingt brauchen, jedenfalls nicht mit der Plastikbox, wenn du Vermiculite, Perlite oder Blähton auf dem Boden hast und den feucht hältst und zusätzlich noch die Wände besprühst. Natürlich kann man einen Vernebler einsetzen, allerdings wirst du Ersatzmembranen brauchen, da die nicht ewig halten. Schon gar nicht im Dauerbetrieb. Auch daran denken, dass die feinste Tröpfchen produzieren, also ein Aerosol, sie verdampfen das Wasser nicht. Mit Zeitschaltuhr könntest du aber jedenfalls den Einsatz begrenzen. Oder mit Mikrocontrollern, wenn du ein Technikfreak bist. Damit ließe sich alles mögliche machen, z. B. neben Steuerung auch eine echte Regelung, also abhängig von Messwerten lüften oder nicht etc. Das geht aber auch einfacher mit den hier irgendwo im Technikbereich schon mal von mir angepriesenen Steckerleisten mit Feuchtigkeit- und Temperatursensor. Der Luftaustausch ist wichtig, andererseits beförderst du dir aber auch die Luftfeuchtigkeit aus der Box. Egal, ob du dich für eine Low-Tech- oder eine High-Tech-Variante entscheidest, es macht auf jeden Fall Sinn Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen zu können. CO2 muss nicht unbedingt, ginge aber auch. Es reicht aber in aller Regel, einfach genug zu lüften.
Wichtig ist auch, dass der Raum, wo die Box steht, ebenfalls belüftet wird. Filter sind IMHO nicht wirklich notwendig. Sie ermöglichen natürlich einen Luftaustausch, aber das kann ja auch ein Nachteil sein, wenn dadurch die Luftfeuchtigkeit sinkt. Wenn du ohnehin einen Lüfter verwenden willst, dann würde ich dafür ein Loch für Zuluft und Abluft in die Box machen und mit einer Art Schwingklappe (da kann man das herausgeschnitte Stück verwenden) versehen. Die macht dann einigermaßen dicht, wenn der Lüfter nicht läuft. Und wenn er läuft öffnet der Luftstrom die Schwingtür so weit, wie es nötig ist.
Ach, noch am Rande: Manche leiten den Luftstrom durch ein Gefäß mit feuchtem Blähton, um so die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Nachtrag: Die Steckerleiste heißt Inkbird IHC-230. Einfach mal bei Ebay oder Amazon oder sonstwo suchen.
.
Einen Vernebler wirst du nicht unbedingt brauchen, jedenfalls nicht mit der Plastikbox, wenn du Vermiculite, Perlite oder Blähton auf dem Boden hast und den feucht hältst und zusätzlich noch die Wände besprühst. Natürlich kann man einen Vernebler einsetzen, allerdings wirst du Ersatzmembranen brauchen, da die nicht ewig halten. Schon gar nicht im Dauerbetrieb. Auch daran denken, dass die feinste Tröpfchen produzieren, also ein Aerosol, sie verdampfen das Wasser nicht. Mit Zeitschaltuhr könntest du aber jedenfalls den Einsatz begrenzen. Oder mit Mikrocontrollern, wenn du ein Technikfreak bist. Damit ließe sich alles mögliche machen, z. B. neben Steuerung auch eine echte Regelung, also abhängig von Messwerten lüften oder nicht etc. Das geht aber auch einfacher mit den hier irgendwo im Technikbereich schon mal von mir angepriesenen Steckerleisten mit Feuchtigkeit- und Temperatursensor. Der Luftaustausch ist wichtig, andererseits beförderst du dir aber auch die Luftfeuchtigkeit aus der Box. Egal, ob du dich für eine Low-Tech- oder eine High-Tech-Variante entscheidest, es macht auf jeden Fall Sinn Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen zu können. CO2 muss nicht unbedingt, ginge aber auch. Es reicht aber in aller Regel, einfach genug zu lüften.


Ach, noch am Rande: Manche leiten den Luftstrom durch ein Gefäß mit feuchtem Blähton, um so die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Nachtrag: Die Steckerleiste heißt Inkbird IHC-230. Einfach mal bei Ebay oder Amazon oder sonstwo suchen.
.
Re: Fruchtkiste Bauidee
Habe ich angeschaut - aber die sind nicht so mobil. Ich weiß ja noch nicht, wo das stehen wird - vielleicht später.Ständerpilz hat geschrieben:Die Plastikkiste ist ausreichend, aber schau dir auch mal Foliengewächshäuser an. Die sind preiswert und eignen sich auch recht gut und nutzen die Höhe etwas mehr aus.
.
Da das in der Gartenlaube stehen soll und ich öfter einige Tage nicht da sein werde, kann ich die Wände nicht oft besprühen - dafür der Vernebler. Ich hoffe, den Pilzen ist es egal ob Wasserdampf oder Aerosol.. bzw. dass der Übergang fließend ist.Ständerpilz hat geschrieben: Einen Vernebler wirst du nicht unbedingt brauchen, jedenfalls nicht mit der Plastikbox, wenn du Vermiculite, Perlite oder Blähton auf dem Boden hast und den feucht hältst und zusätzlich noch die Wände besprühst. Natürlich kann man einen Vernebler einsetzen, allerdings wirst du Ersatzmembranen brauchen, da die nicht ewig halten. Schon gar nicht im Dauerbetrieb. Auch daran denken, dass die feinste Tröpfchen produzieren, also ein Aerosol, sie verdampfen das Wasser nicht.
.
Ich kann das zwar, aber es soll ja kein Erwerbsanbau werden - ich denke Zeitschaltuhr reicht mir erstmal - und die Pilze im Wald können das Wetter ja auch nicht regelnStänderpilz hat geschrieben:Mit Zeitschaltuhr könntest du aber jedenfalls den Einsatz begrenzen. Oder mit Mikrocontrollern, wenn du ein Technikfreak bist. Damit ließe sich alles mögliche machen, z. B. neben Steuerung auch eine echte Regelung, also abhängig von Messwerten lüften oder nicht etc.

Ich hatte die gleiche Idee, eine Klappe wäre (mit einem Klebeband-Scharnier oben und etwas Folienüberstand ringsrum) durch die leicht schräge Wand sogar selbstschließend. Auf der anderen Seite mal sehen, da fällt mir was ein.Ständerpilz hat geschrieben:Wenn du ohnehin einen Lüfter verwenden willst, dann würde ich dafür ein Loch für Zuluft und Abluft in die Box machen und mit einer Art Schwingklappe (da kann man das herausgeschnitte Stück verwenden) versehen. Die macht dann einigermaßen dicht, wenn der Lüfter nicht läuft. Und wenn er läuft öffnet der Luftstrom die Schwingtür so weit, wie es nötig ist.
.
Re: Fruchtkiste Bauidee
Jaa, seit da die Primordien wachsen such ich ein schönes Zu Hause für sie..mariapilz hat geschrieben: dich hats erwischt!![]()

Sehr gute Idee - aber vielleicht brauch ich die gar nicht (Lüfter stattdessen s.o.)mariapilz hat geschrieben: ich habe aus dem Baumarkt eine dieser "Filtermatten" die man sonst in der Abzugshaube/Küche findet.
Na gut, dann kommt er halt in ein Glas. ODer der Kistenboden voll nassem Blähton zusammen mit dem Lüfter reicht schon. Bin gespannt!mariapilz hat geschrieben: Frisches Wasser nehmen! Sonst gammelts bei grummel.
Re: Fruchtkiste Bauidee
So, ich habe erstmal mit den einfachen Sachen angefangen.. den Pilzen gefällt es offenbar, sie müssen jetzt nicht mehr im Kühlschrank wohnen. die Belüftung kommt dann als Nächstes.
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 380
- Registriert: Montag, 12. Dezember 2016 17:32
- Wohnort: Dessau Sachsen- Anhalt
Re: Fruchtkiste Bauidee

Glückwunsch und ein schööönen Sonntag noch
aber mal meckern muss ich trotzdem da stellst du deine Box auf so eine olle alte OSB Platte

grüsse

Re: Fruchtkiste Bauidee
Danke! Ja, die lag halt hier noch rum..
Aber durch den Kistenboden werden die Pilze nicht wachsen können! Im Winter geht die Kiste dann in die Laube- die sind ja selbst im Kühlschrank bei 5 Grad gewachsen, wenn auch langsam.
Und wenn es mir zu klein wird, nehme ich ein paar Kisten dazu (10€ bei Hornbach)

Und wenn es mir zu klein wird, nehme ich ein paar Kisten dazu (10€ bei Hornbach)
Re: Fruchtkiste Bauidee
Die Demo-Pilze wachsen prächtig in der Box - bald ist Ernte!
Nun muss ich noch etwas für die Belüftung vorsehen. Ich liebe es ja einfach - da dachte ich mir, ich klebe ein 60mm Rohr in den Deckel ein, so dass es senkrecht in einer Ecke ist und fast bis ganz nach unten in die Box reicht, also so dass knapp über dem Boden eine Lücke bleibt. Oben bringe ich dann einen Lüfter (saugend / nach oben blasend) an und in das Rohr kann Filterwatte.
CO2 ist ja schwerer als Luft, somit hätte ich ein "CO2-Absaugrohr" - Was meint Ihr - sollte das funktionieren?
Nun muss ich noch etwas für die Belüftung vorsehen. Ich liebe es ja einfach - da dachte ich mir, ich klebe ein 60mm Rohr in den Deckel ein, so dass es senkrecht in einer Ecke ist und fast bis ganz nach unten in die Box reicht, also so dass knapp über dem Boden eine Lücke bleibt. Oben bringe ich dann einen Lüfter (saugend / nach oben blasend) an und in das Rohr kann Filterwatte.
CO2 ist ja schwerer als Luft, somit hätte ich ein "CO2-Absaugrohr" - Was meint Ihr - sollte das funktionieren?
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Fruchtkiste Bauidee
Manche machen auch nur Löcher hinein und nutzen keinen Lüfter. Dafür ist es am besten, wenn man ganz viele möglichst kleine Löcher im unteren Bereich und rundherum macht, mindestens aber auf zwei Seiten.
Was ist das denn für eine Art? Wolltest du nicht Seitlinge ziehen?
Was ist das denn für eine Art? Wolltest du nicht Seitlinge ziehen?
Re: Fruchtkiste Bauidee
Ja, genau - Kräuterseitlinge. Mit den Löchern am Boden kann ich halt keinen "Luftzug" erzeugen / hab weniger Kontrolle.Ständerpilz hat geschrieben:Was ist das denn für eine Art? Wolltest du nicht Seitlinge ziehen?
Re: Fruchtkiste Bauidee
Nun ist auch ein CO2-Staubsauger dazugekommen. Mal sehen, wie der erste richtige Substrat Block sich da entwickelt..
Zutaten: ein altes Abflussrohr, ein alter Lüfter und jede Menge Klebeband, um den Gehrungsspalt abzudichten. Im Rohr ist übrigens Filterwatte fürs Aquarium eigentlich
Zutaten: ein altes Abflussrohr, ein alter Lüfter und jede Menge Klebeband, um den Gehrungsspalt abzudichten. Im Rohr ist übrigens Filterwatte fürs Aquarium eigentlich
Re: Fruchtkiste Bauidee
Ach ja und die Steuerung ist momentan nur 2 Zeitschaltuhren: erst lüften, dann Nebeln, dann Pause. 4* am Tag 30 min
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 1038
- Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
- Wohnort: Rheinkreis Neuss
Re: Fruchtkiste Bauidee
Ach sogrummel hat geschrieben:Ja, genau - Kräuterseitlinge.Ständerpilz hat geschrieben:Was ist das denn für eine Art? Wolltest du nicht Seitlinge ziehen?

Für die kleine Kiste reichen auch 5 Minuten lüften. Beim Nebeln gilt: viel hilft vielgrummel hat geschrieben:Ach ja und die Steuerung ist momentan nur 2 Zeitschaltuhren: erst lüften, dann Nebeln, dann Pause. 4* am Tag 30 min
