seit ein paar Tagen geht mir ein Thema nicht aus dem Kopf und ich finde im www leider keine Antwort. Es geht dabei, wie ja der Titel schon erkennen lässt, um das sterilisieren. Man muss Körnerbrut ja bekanntlich sterilisieren, da sonst Schimmel entsteht. Beim (Stroh)-Substrat genügt angeblich schon das übergiesen mit heissem Wasser.
Seit ein paar Tagen ist meine Frau damit beschäftigt, verschiedene Früchte in Einweckgläser einzukochen. Da ging mir der Gedanke durch den Kopf, dass diese Einweckgläser dann über Jahre hinweg die Lebensmittel konservieren, ohne dass Schimmel entsteht, obwohl das Einkochen bei 100° geschieht.
Jetzt frage ich mich natürlich, warum das so ist. In den Einweckgläsern entsteht ja ein Unterdruck und damit verbunden Luftmangel. Was geschieht aber dabei genau? Werden alle Pilzsporen, Keime und Viren durch den Unterdruck abgetötet, oder bleiben sie erhalten und können sich im Vacuum nur nicht entwickeln?
Vielleicht kann mich ja einer der Experten hier vom Hirnsausen befreien

Ich könnte natürlich auch einen Langzeittest starten, aber ich denke, dass die Antwort jedem (ausser mir) schon bekannt sein wird.
Manfred