
Angeregt durch dieses Thema (viewtopic.php?f=86&t=4636) hatte ich kurzerhand mal etwas mit Harnstoff und Hornspänen probiert. In erster Linie wollte ich mal sehen, obs alles warm oder grün wird, also obs totaler Blödsinn ist oder ob es sich lohnen kann, weiter damit rumzuspielen.
Vielleicht mag der ein oder andere auch mal etwas rumprobieren, mit welchem Pilz und Substrat auch immer. Unsteril natürlich. Steril ist der Zusatz von N-Quellen ja nicht sehr problematisch. Hornspäne (am besten nimmt man Hornmehl oder wenigstens Horngries, ist feiner) bekommt man in jedem Bau/Gartenmarkt. Schafwollpellets wären auch interessant. Harnstoff bekommt man als 1 kg Packung z.B. bei Dehner, habs sonst noch nirgends gesehen. Man könnte auch über Adblue nachdenken, ist eine 32 % Harnstofflösung und sollte ziemlich rein sein. Hab mich aber noch nicht damit beschäftigt.
Zur Sache:
Ich habe drei Ansätze gemacht:
1. Strohpellets + 1 % Harnstoff (trockenmasse) + 1% Ca(OH)2 + 1 % Gips (trocken) + Enoki
2. Strohpellets + 2 % Harnstoff (trocken) + 1 % Ca(OH)2 + 1 % Gips (trocken) + WinterAuster
3. Strohpellets + 42 g Hornspäne (um auf 2,5 g gesamt N zu kommen) + WinterAuster
Ich finde Strohpellets zwar irgendwie doof, aber ist homogen und hald noch vorhanden.
Hornspäe scheinen zumindest nicht negativ zu wirken. 2% Harnstoff könnten etwas viel sein...
Bis jetzt ists weder warm noch grün, noch muffig geworden. Angesetzt am 09.02.19 Links 3. Ansatz (Hornspäne), Mitte 2. Ansatz (2% Harnstoff), Rechts vergleich mit einweichwasser aus meinem Weidenholzhäcksel (will ich nicht weiter drauf eingehen, war hald dabei)
Hier noch der Enoki mit 1 % Harnstoff (ich glaube er mag gar kein Stroh...) Zum Thema Harnstoff noch was wissenschaftliches:
https://www.researchgate.net/publicatio ... _FR_KUMMER
Ich hoffe, jemand spielt mit?!
