Guten Tag,
Ich bin der Johann
War nun schon länger nicht mehr hier im Forum, jedoch züchte ich ab und an schon noch Austernseitlinge, jedoch mit wechselseitigem Erfolg.
jetzt mal meine grundsätzliche Frage zum H2O2. Wie wird das beigegeben ? vermischt mit dem Substrat, also dem feuchten Stroh etc. ?
oder wie in meinem Fall, mit Strohpellets die normalerweise als Einstreu für Kleintiere verwendet wird. welche Menge ?
Ich habe hier 12% iges H2O2 aus dem Friseurbedarf das normalerweise zum Bleichen der Haare verwendet wir.
Freue mich auf Eure Antworten.
Johann
H2O2 Austernpilz Substrat
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz
-
- Ehren - Member
- Beiträge: 380
- Registriert: Montag, 12. Dezember 2016 17:32
- Wohnort: Dessau Sachsen- Anhalt
Re: H2O2 Austernpilz Substrat
Hey Mr. Smith
Ich glaube du machst da was schon seit vielen Jahre ganz falsch
wo hast du denn das bitte gelesen oder gehört h2o2 / Wasserstoffperoxid in das Substrat zu kippen???
nur kleine Kontistellen mit behandeln aber dann auch nicht mit 12% Lösung da reichen 3% Lösung vollkommen
hoffe du hast Gummi Handschuhe dabei getragen
will ja nicht meckern oder Klug Scheißen aber sowas hab Ich auch noch nicht gelesen
grüsse
Ich glaube du machst da was schon seit vielen Jahre ganz falsch

wo hast du denn das bitte gelesen oder gehört h2o2 / Wasserstoffperoxid in das Substrat zu kippen???
nur kleine Kontistellen mit behandeln aber dann auch nicht mit 12% Lösung da reichen 3% Lösung vollkommen
hoffe du hast Gummi Handschuhe dabei getragen

will ja nicht meckern oder Klug Scheißen aber sowas hab Ich auch noch nicht gelesen

grüsse

-
- Ehren - Member
- Beiträge: 500
- Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
- Wohnort: Werra-Suhl-Tal
- Kontaktdaten:
Re: H2O2 Austernpilz Substrat
Hallo Mr. Smith,
vor vielen Jahren habe ich auch mal mit der H2O2 Methode (3%) gearbeitet.
Du müsstest mal nachschauen, ( Pilzanbau leicht gemacht Hobbypilzzucht mit der Peroxyd – Methode von Dr. R. Rush Wayne) da gibt es eine deutsche Übersetzung von seiner Abhandlung.
Du könntest auch das Stroh 2 Tage in einem warmen Zimmer fermentieren (mit Wasser voll bedeckt) und dann beimpfen.
Mit freundlichen Grüßen
Gerhard
vor vielen Jahren habe ich auch mal mit der H2O2 Methode (3%) gearbeitet.
Du müsstest mal nachschauen, ( Pilzanbau leicht gemacht Hobbypilzzucht mit der Peroxyd – Methode von Dr. R. Rush Wayne) da gibt es eine deutsche Übersetzung von seiner Abhandlung.
Du könntest auch das Stroh 2 Tage in einem warmen Zimmer fermentieren (mit Wasser voll bedeckt) und dann beimpfen.
Mit freundlichen Grüßen
Gerhard