Gästeforum. Hier können auch unregistierte Besucher schreiben...
Moderatoren: Mycelio, Das-Pilzimperium
-
BjörnDasBrot
Beitrag
von BjörnDasBrot » Freitag, 22. Januar 2021 11:38
Hallo Pilzfreunde,
Björn hier. Ich bin bei meinem Versuch ein Judasohr auf Agar zu "klonen" auf diese Schönheit gestoßen. Von der Original-Petrischale hab ich einmal eine einzelne Myzel- "Strähne" und dann noch einmal sauberes Myzel von der Wachstumskante transferiert, um den Pilz zu isolieren. Bis die Pinke und später dann auch eine orangene Farbe aufgetaucht ist, sah alles nach gesundem Myzel aus, dass auch vom Judasohr hätte stammen können. Jetzt vermute ich, dass ich hier Fusarium insoliert habe. Könnt ihr diese Vermutung bestätigen? Und wenn ja, kann man/irgendwer etwas damit anfangen? Mein erster Gedanke wäre die Extraktion von Farbstoffen? Wie gefährlich ist Fusarium und kann es auf irgendeine Weiße genauer identifiziert werden, oder wäre hierfür z. B. eine Gelelektrophorese notwendig.
Ich freu mich schon auf eure Ideen.
Liebe Grüße,
Björn
https://ibb.co/5LT13jD
https://ibb.co/z8gnKFD
https://ibb.co/VpGxhp0
https://ibb.co/VpGxhp0
-
malda
- Ehren - Member
- Beiträge: 568
- Registriert: Sonntag, 27. Januar 2019 08:16
Beitrag
von malda » Freitag, 22. Januar 2021 19:54
BjörnDasBrot hat geschrieben: ↑Freitag, 22. Januar 2021 11:38
Könnt ihr diese Vermutung bestätigen? Und wenn ja, kann man/irgendwer etwas damit anfangen? Mein erster Gedanke wäre die Extraktion von Farbstoffen? Wie gefährlich ist Fusarium und kann es auf irgendeine Weiße genauer identifiziert werden, oder wäre hierfür z. B. eine Gelelektrophorese notwendig.
Ich freu mich schon auf eure Ideen.
Puh... keine Ahnung was das sein könnte..
Genauer identifizieren /eingrenzen könnte man den vermutlich schon, aber nur anhand vom Wachstum auf der Platte könnte das gewagt sein. Experten können möglicherweise mikroskopisch die ein oder andere Gattung ausschließen (ist aber auch nur eine Vermutung). Wenn man aber wirklich ganz dolle wissen will was man vor sich hat gibt es die Möglichkeit den Burschen mittels Sequenzierung genauer zu benennen. Dafür müsste man aber wirklich etwas Geld in die Hand nehmen .... und ob es das lohnt?
-
BjörnDasBrot
Beitrag
von BjörnDasBrot » Freitag, 22. Januar 2021 21:32
Danke für deine Antwort Malda. Eine genaue Analyse wird ihren Aufwand wohl eher nicht wert sein. Noch eine Frage, bevor ich die Platten dann wohl entsorge: Kann ich mit Sicherheit davon ausgehen, dass das Myzel, das ich hier isoliert habe, nicht von einem Judasohr stammen kann?
- Björn
-
malda
- Ehren - Member
- Beiträge: 568
- Registriert: Sonntag, 27. Januar 2019 08:16
Beitrag
von malda » Samstag, 23. Januar 2021 09:40
BjörnDasBrot hat geschrieben: ↑Freitag, 22. Januar 2021 21:32
Danke für deine Antwort Malda. Eine genaue Analyse wird ihren Aufwand wohl eher nicht wert sein. Noch eine Frage, bevor ich die Platten dann wohl entsorge: Kann ich mit Sicherheit davon ausgehen, dass das Myzel, das ich hier isoliert habe, nicht von einem Judasohr stammen kann?
- Björn
Also eine 100%ige Antwort kann ich Dir nicht geben - ich habe noch nie Myzel vom Judasohr gesehen. Ich möchte nicht ausschließen, dass Myzel von dem ein oder anderen Speisepilz auch mal farbig sein kann. Soweit ich mich erinnere war der Schwefelporling leicht orange und das Luftmyzel des Violette Rötelritterling schimmerte auf Substrat auch mal violett. Aber wenn dem so war, dann hatte die Farbe des Myzels Ähnlichkeit mit den intensiven Farben der Fruchtkörper. Beim Judasohr würde ich daher Myzel mit deutlicher Rosafärbung eher ausschließen. Aber vielleicht weiss da jemand mit mehr Erfahrung mehr zu.
VG
Dietmar
-
Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3267
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Beitrag
von Mycelio » Samstag, 23. Januar 2021 10:15
Hallo ihr beiden,
also gesehen habe ich das Myzel noch nicht, aber wenn man googelt und als Suchbegriffe "Auricularia mycelium" eingibt, findet man einige Fotos, auf denen es immer weiß ist.
Grüße, Carsten