[Austernseitling] Holz impfen-->Körnerbrut oder Heu?
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
[Austernseitling] Holz impfen-->Körnerbrut oder Heu?
Hallo,
ich plane, 2 Buchenstämme mit Austernseitlingen zu besetzen mit der Keilschnittmethode.
Meine Frage: Kann ich durchwachsenes Heusubstrat dafür verwenden oder wäre Körnerbrut besser? Vom Gefühl her würde ich Körnerbrut nehmen, das müsste ich aber nochmal extra bestellen, während ich das Heusubstrat bereits zu Hause habe.
Danke, mfg Flexagon
ich plane, 2 Buchenstämme mit Austernseitlingen zu besetzen mit der Keilschnittmethode.
Meine Frage: Kann ich durchwachsenes Heusubstrat dafür verwenden oder wäre Körnerbrut besser? Vom Gefühl her würde ich Körnerbrut nehmen, das müsste ich aber nochmal extra bestellen, während ich das Heusubstrat bereits zu Hause habe.
Danke, mfg Flexagon
- Mycomane
- Ehren - Member
- Beiträge: 665
- Registriert: Montag, 23. August 2010 17:52
- Wohnort: Schlumpfhausen
Re: [Austernseitling] Holz impfen-->Körnerbrut oder Heu?
Was Heusubstrat angeht, kenne ich mich nicht aus.
Hast du das Substrat bereits fertig durchwachsen bei dir, oder geht es darum, dass du die Brut auf Heusubstrat herstellen möchtest?
LG, Fabian
Hast du das Substrat bereits fertig durchwachsen bei dir, oder geht es darum, dass du die Brut auf Heusubstrat herstellen möchtest?
LG, Fabian
Fruchtbar ist die Hyphe noch ... aus der da einst die Spore kroch ...
- Zitronenfalltür
- Ehren - Member
- Beiträge: 420
- Registriert: Donnerstag, 11. Januar 2018 13:12
Re: [Austernseitling] Holz impfen-->Körnerbrut oder Heu?
Wenn das Heu gut durchwachsen ist, würd ich das probieren. Was besser ist, kann ich dir aber nicht sagen. Ich hatte Probleme mit Körnerbrut in Strohballen, haben die Ratten gefressen und wild gewütet.
Grüße, Markus.
Grüße, Markus.
Re: [Austernseitling] Holz impfen-->Körnerbrut oder Heu?
Hallo 
Ich hatte für meine Stämme Körnerbrut. Hat sehr gut funktioniert.
Habe eine Pappel- und einen Weidenstamm im letzten Frühjahr damit geimpft. Im November kamen die ersten Austern.
Selbst vor kurzem konnte ich eine Portion ernten, da es bei uns der Mai so kalt war, haben die nochmal angefangen zu wachsen.
Ich hatte die Impfschnitte mit Klebeband zu geklebt. Das hat gut 3 Monate gedauert, bis das Myzel zu sehen war. Bei Stroh könnte ich mir vorstellen, das es eventuell schimmelt.
Liebe Grüße, die Gela
Ich hatte für meine Stämme Körnerbrut. Hat sehr gut funktioniert.
Habe eine Pappel- und einen Weidenstamm im letzten Frühjahr damit geimpft. Im November kamen die ersten Austern.
Selbst vor kurzem konnte ich eine Portion ernten, da es bei uns der Mai so kalt war, haben die nochmal angefangen zu wachsen.
Ich hatte die Impfschnitte mit Klebeband zu geklebt. Das hat gut 3 Monate gedauert, bis das Myzel zu sehen war. Bei Stroh könnte ich mir vorstellen, das es eventuell schimmelt.
Liebe Grüße, die Gela
Re: [Austernseitling] Holz impfen-->Körnerbrut oder Heu?
Hallo, danke für Eure Antworten.
Ich kam erst jetzt zum schreiben leider, weil noch etliches andere anstand....also: das durchwachsene Heusubstrat habe ich da, ich könnte also sofort loslegen und die beiden Holzstämme sind je 24 Stunden gewässert worden und haben einen keilförmigen Einschnitt bis nicht ganz bis zur Mitte des Stammes.
Dann werde ich jetzt einfach mal das Heusubstrat verwenden. Das mit dem Abkleben mit Klebeband habe ich auch gelesen, meine Frage dazu: sollten Luftlöcher mit hinein oder sollte es dicht sein? Und würde ein Raum mit ca. 15 Grad und mässiger Luftfeuchte zur Lagerung ausreichen? Mein jetziger Kenntnisstand ist, dass man die Holzstämme erst nach dem Durchwachsen mit dem Myzel ins Freie (schattige Gartenecke bei mir) stellen sollte.
mfg
Ich kam erst jetzt zum schreiben leider, weil noch etliches andere anstand....also: das durchwachsene Heusubstrat habe ich da, ich könnte also sofort loslegen und die beiden Holzstämme sind je 24 Stunden gewässert worden und haben einen keilförmigen Einschnitt bis nicht ganz bis zur Mitte des Stammes.
Dann werde ich jetzt einfach mal das Heusubstrat verwenden. Das mit dem Abkleben mit Klebeband habe ich auch gelesen, meine Frage dazu: sollten Luftlöcher mit hinein oder sollte es dicht sein? Und würde ein Raum mit ca. 15 Grad und mässiger Luftfeuchte zur Lagerung ausreichen? Mein jetziger Kenntnisstand ist, dass man die Holzstämme erst nach dem Durchwachsen mit dem Myzel ins Freie (schattige Gartenecke bei mir) stellen sollte.
mfg
Re: [Austernseitling] Holz impfen-->Körnerbrut oder Heu?
hey
im sommer kannst du die stämme auch draussen durchwachsen lassen. einfach in eine schattige feuchte ecke legen und ab und zu nass machen.
15 grad sind gut zur fruchtung aber beim durchwachsen darf es gerne ein wenig mehr sein.
lg martin
im sommer kannst du die stämme auch draussen durchwachsen lassen. einfach in eine schattige feuchte ecke legen und ab und zu nass machen.
15 grad sind gut zur fruchtung aber beim durchwachsen darf es gerne ein wenig mehr sein.
lg martin
- Zitronenfalltür
- Ehren - Member
- Beiträge: 420
- Registriert: Donnerstag, 11. Januar 2018 13:12
Re: [Austernseitling] Holz impfen-->Körnerbrut oder Heu?
Ich würd es auch draußen versuchen, wo es schattig und feucht ist. vielleicht mit Stroh oder ähnlichem abdecken. Feucht halten. Ob Löcher gut sind, weiss ich nicht. Klebeband auf rauher Rinde ist nie ganz luftdicht. Ich würd es lassen. Hauptsache, da kommen keine Viecher 'rein.
Grüße, Markus.
Grüße, Markus.
Re: [Austernseitling] Holz impfen-->Körnerbrut oder Heu?
Hallo, ich habe mich vorhin entschieden, doch lieber auf die Körnerbrut zu warten...ich las irgendwo, sie wäre aufgrund der Nährstoffe am besten als Startmyzel beim Impfen von Holz geeignet....wegen der Löcher im Klebeband suche ich nochmal rum, ich las das irgendwo.
Eine Frage noch: eignet sich reiner Alkohol zum Desinfizieren und Fremdkeimabtöten?
mfg
Eine Frage noch: eignet sich reiner Alkohol zum Desinfizieren und Fremdkeimabtöten?
mfg
Re: [Austernseitling] Holz impfen-->Körnerbrut oder Heu?
Hallo nochmal,
Ich habe keine Löcher ins Klebeband gemacht.
Ich weiß jetzt nicht, ob das in diesem Forum erlaubt ist, aber hier ist das alles dokumentiert. Die Fotos habe ich leider schon alle gelöscht.
https://www.pilzforum.eu/board/thread/4 ... post480337
Liebe Grüße, die Gela
Ich habe keine Löcher ins Klebeband gemacht.
Ich weiß jetzt nicht, ob das in diesem Forum erlaubt ist, aber hier ist das alles dokumentiert. Die Fotos habe ich leider schon alle gelöscht.
https://www.pilzforum.eu/board/thread/4 ... post480337
Liebe Grüße, die Gela
Re: [Austernseitling] Holz impfen-->Körnerbrut oder Heu?
hi, ja
könnte es sein, dass du stroh (=getrocknete Halme von Weizen oder anderen Getreide Sorten) meinst?
(Heu=getrocknetes Wiesensgras größtenteils Löwenzahn)
...bevorzugt nimmt man Sägemehlbrut zum impfen von Baumstämmen, da die wenigen leicht gammelt als Körnerbrut. Gefühlsmäßig würde ich aber sagen, dass du jetzt mit der Körnerbrut gut fährst, denn die Heu oder Strohbrut trocknet leichter aus.
Keine Löcher in das Klebeband machen.
15 grad ist zu kalt. Für die auster (p. ostreatus) ist das Fruchtungstempratur. .... Natürlich wird es im Winter kalt und noch kälter

Gutes gelingen!
Re: [Austernseitling] Holz impfen-->Körnerbrut oder Heu?
Hallo Mariapilz,
ich stelle mal ein Foto rein von dem Substrat, was ich meine...direkt Stroh scheint es nicht zu sein, eher gepresstes Heu...halt nein, nach nochmaligem Betrachten und Fotografieren wohl doch eher gepresstes Stroh...ich hatte ursprünglich vor, davon eine Scheibe abzuschneiden und in die keilförmigen Sägeeinschnitte im Buchenholz zu stopfen, nun habe ich aber doch nochmal Körnerbrut bestellt.


Nunja, nun könnte ich quasi wählen.
Ok, also einen Platz suchen, der über 15 Grad liegt...ich hatte überlegt, den Heizungskeller zu nehmen, der ist ziemlich dunkel, höhere Luftfeuchte, aber wird halt nie wirklich warm, habe eben mal ein Thermometer reingelegt, mal schauen, was es nachher anzeigt...oder aber ich stelle sie raus in den Garten in eine schattige Ecke unter Fichten und Tannen, dann würden sie zumindest tagsüber relativ warm werden. Befeuchten kann ich sie ja immer wieder, wobei ich auch las, dass man sie in z.b. Leinen einpacken kann, um Verdunstung zu verhindern oder leicht in Erde eingraben...ich glaube, letzteres soll man aber erst machen, nachdem das Myzel den Stamm durchwachsen hat.
eine kurze Frage noch: ich fand bei Eb*y auch Substrat mit angeblich blauem Austernseitling...ist das Photoshop oder gibts den tatsächlich, weiss das jemand?
Danke, mfg
ich stelle mal ein Foto rein von dem Substrat, was ich meine...direkt Stroh scheint es nicht zu sein, eher gepresstes Heu...halt nein, nach nochmaligem Betrachten und Fotografieren wohl doch eher gepresstes Stroh...ich hatte ursprünglich vor, davon eine Scheibe abzuschneiden und in die keilförmigen Sägeeinschnitte im Buchenholz zu stopfen, nun habe ich aber doch nochmal Körnerbrut bestellt.


Nunja, nun könnte ich quasi wählen.
Ok, also einen Platz suchen, der über 15 Grad liegt...ich hatte überlegt, den Heizungskeller zu nehmen, der ist ziemlich dunkel, höhere Luftfeuchte, aber wird halt nie wirklich warm, habe eben mal ein Thermometer reingelegt, mal schauen, was es nachher anzeigt...oder aber ich stelle sie raus in den Garten in eine schattige Ecke unter Fichten und Tannen, dann würden sie zumindest tagsüber relativ warm werden. Befeuchten kann ich sie ja immer wieder, wobei ich auch las, dass man sie in z.b. Leinen einpacken kann, um Verdunstung zu verhindern oder leicht in Erde eingraben...ich glaube, letzteres soll man aber erst machen, nachdem das Myzel den Stamm durchwachsen hat.
eine kurze Frage noch: ich fand bei Eb*y auch Substrat mit angeblich blauem Austernseitling...ist das Photoshop oder gibts den tatsächlich, weiss das jemand?
Danke, mfg
Re: [Austernseitling] Holz impfen-->Körnerbrut oder Heu?
hey,
im Garten ein schattiges Plätzchen ist gut für die Stämme. Eine Plane locker drüber, sodass doch noch ein kleiner luftaustausch stattfinden kann. Und hin und wieder mal mit der Gießkanne befeuchten wenn (meist) nötig.
Deine Heubrut ist Stroh. Und ich glaube der währe eher dafür gedacht um zum fruchten aufzustellen und nicht als Brut zu verwenden. Ich würde den Strohblock in den Heizungskeller stellen... zum fruchten. 12 oder 10 Stunden Licht, eine durchsichtige/weisse Mülltüte drüber und sprühen (die Mülltüte innen befeuchten und auf den Block...schön feucht halt... Bis Primordien erscheinen... Dann ist die "superhohe" Luftfeuchtigkeit nicht mehr sooo wichtig) und natürlich "x" Löcher in den Block schneiden... So alle 10 cm ein x) .... Natürlich kann man das auch noch "professioneller" machen, aber es sollte hinhauen. Den Strohblock nicht mehr zu lange "rumstehen" lassen...Er wäre bereit zum fruchten... (oder aber auch zum vermehren.... Aber das ist eine andere Geschichte
)
welche auster ist das überhaupt.
Den blauen gibt es wirklich... ich glaube... umgangssprachlich: taubenblauer Seitling
Gruß (... ich bin die, die mit ...Punkten... schreibt....sorry)
im Garten ein schattiges Plätzchen ist gut für die Stämme. Eine Plane locker drüber, sodass doch noch ein kleiner luftaustausch stattfinden kann. Und hin und wieder mal mit der Gießkanne befeuchten wenn (meist) nötig.
Deine Heubrut ist Stroh. Und ich glaube der währe eher dafür gedacht um zum fruchten aufzustellen und nicht als Brut zu verwenden. Ich würde den Strohblock in den Heizungskeller stellen... zum fruchten. 12 oder 10 Stunden Licht, eine durchsichtige/weisse Mülltüte drüber und sprühen (die Mülltüte innen befeuchten und auf den Block...schön feucht halt... Bis Primordien erscheinen... Dann ist die "superhohe" Luftfeuchtigkeit nicht mehr sooo wichtig) und natürlich "x" Löcher in den Block schneiden... So alle 10 cm ein x) .... Natürlich kann man das auch noch "professioneller" machen, aber es sollte hinhauen. Den Strohblock nicht mehr zu lange "rumstehen" lassen...Er wäre bereit zum fruchten... (oder aber auch zum vermehren.... Aber das ist eine andere Geschichte

welche auster ist das überhaupt.
Den blauen gibt es wirklich... ich glaube... umgangssprachlich: taubenblauer Seitling
Gruß (... ich bin die, die mit ...Punkten... schreibt....sorry)
Re: [Austernseitling] Holz impfen-->Körnerbrut oder Heu?
aaaalso:
Laut Thermometer ist es im Heizungskeller doch 20 Grad warm, hätte ich nicht gedacht, dann könnte ich die Stämme dort reinstellen, die Luft ist auch relativ feucht...es sei denn, es wäre noch besser, sie draussen in die schattige Ecke zu stellen, weil ja dort im Sommer noch mehr als 20 Grad erreicht werden (gibts es eine Obergrenze für die Temperatur? Ich meine, etwas von 34 Grad gelesen zu haben).
Den Strohblock lasse ich erstmal in meinem Bad stehen, da es dort wesentlich heller ist...sollten sich allerdings Fliegen entwickeln, zieht er um in den Heizungskeller oder raus ebenfalls in die schattige Ecke.....vielleicht entnehme ich noch etwas von dem Heusubstrat und setze nochmal Stroh neu an, davon habe ich relativ viel da. Im Moment habe ich ihn etwa 10-15 cm unterhalb der Oberkante eingeschnitten in der Folie ringsrum, das stand so auf der mitgelieferten Anleitung.
Der traubenblaue ist natürlich auch interessant, vielleicht hole ich mir das Myzel mal nächsten Monat.
...und ich schreibe auch viel mit Punkten
.
Laut Thermometer ist es im Heizungskeller doch 20 Grad warm, hätte ich nicht gedacht, dann könnte ich die Stämme dort reinstellen, die Luft ist auch relativ feucht...es sei denn, es wäre noch besser, sie draussen in die schattige Ecke zu stellen, weil ja dort im Sommer noch mehr als 20 Grad erreicht werden (gibts es eine Obergrenze für die Temperatur? Ich meine, etwas von 34 Grad gelesen zu haben).
Den Strohblock lasse ich erstmal in meinem Bad stehen, da es dort wesentlich heller ist...sollten sich allerdings Fliegen entwickeln, zieht er um in den Heizungskeller oder raus ebenfalls in die schattige Ecke.....vielleicht entnehme ich noch etwas von dem Heusubstrat und setze nochmal Stroh neu an, davon habe ich relativ viel da. Im Moment habe ich ihn etwa 10-15 cm unterhalb der Oberkante eingeschnitten in der Folie ringsrum, das stand so auf der mitgelieferten Anleitung.
Der traubenblaue ist natürlich auch interessant, vielleicht hole ich mir das Myzel mal nächsten Monat.
...und ich schreibe auch viel mit Punkten

Re: [Austernseitling] Holz impfen-->Körnerbrut oder Heu?
ok...
hast du p. ostreatus oder p. pulminarius?
optimale Temperatur zum durchwachsen für p. ostreatus für meinen strain: 24 grad
zur Primordienbildung 10-16 grad
dieser Pilz bildet über 16 eben nicht gerne Primordien. Wenn mal Primordien da sind kannst schon ein paar grad wärmer werden. Die Qualität leidet aber.
für p. pulminarius durchwachstemperatur: 24-29 grad
zum fruchten 10-29 grad
natürlich wächst das Myzel etwas drüber und drunter auch, aber halt nicht so schnell.
Über 30 grad wirds echt eng. 34 ist der sichere tot (Ausnahmen wirds auch geben) ich glaube aber nicht dass das Myzel in den Stämmen jetzt stirbt, wenn du im Hochsommer 35 grad hast (=lufttemperatur)
bei wem hast du denn den Strohblock gekauft?
...

hast du p. ostreatus oder p. pulminarius?
optimale Temperatur zum durchwachsen für p. ostreatus für meinen strain: 24 grad
zur Primordienbildung 10-16 grad
dieser Pilz bildet über 16 eben nicht gerne Primordien. Wenn mal Primordien da sind kannst schon ein paar grad wärmer werden. Die Qualität leidet aber.
für p. pulminarius durchwachstemperatur: 24-29 grad
zum fruchten 10-29 grad
natürlich wächst das Myzel etwas drüber und drunter auch, aber halt nicht so schnell.
Über 30 grad wirds echt eng. 34 ist der sichere tot (Ausnahmen wirds auch geben) ich glaube aber nicht dass das Myzel in den Stämmen jetzt stirbt, wenn du im Hochsommer 35 grad hast (=lufttemperatur)
bei wem hast du denn den Strohblock gekauft?
...
Re: [Austernseitling] Holz impfen-->Körnerbrut oder Heu?
Den habe ich von Eb*y....ich kann den Link mal reinsetzen, wenn das erlaubt ist hier....habe eben nochmal das Angebot angeschaut, leider keine genaue Bezeichnung dabei.
Ich hatte den schonmal, damals habe ich den Block zerkleinert und mit Sägemehl vergrössert, funktionierte gut, gab aber auch einen Haufen kleiner Fliegen, deswegen wollte ich diesmal die Folie drüberlassen wie in der Anleitung beschrieben.
Ich hatte den schonmal, damals habe ich den Block zerkleinert und mit Sägemehl vergrössert, funktionierte gut, gab aber auch einen Haufen kleiner Fliegen, deswegen wollte ich diesmal die Folie drüberlassen wie in der Anleitung beschrieben.